Sturm, De demonstratione liber unus, 1543: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Erwähnte Fremdwerke validieren) |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|VD16/17=VD16 S 9966 | |VD16/17=VD16 S 9966 | ||
|VD16/17-Eintrag=http://gateway-bayern.de/VD16+S+9966 | |VD16/17-Eintrag=http://gateway-bayern.de/VD16+S+9966 | ||
|PDF-Scan=http://nbn-resolving.de/ | |PDF-Scan=http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017614-2 | ||
}} | }} | ||
Camerarius ist der Widmungsempfänger der Schrift. Sturm betont das gute gegenseitige Verhältnis, die literarische Bildung des Adressaten und erhofft sich, dass der Name des Camerarius auch ihm einen gewissen Schutz biete. | Camerarius ist der Widmungsempfänger der Schrift. Sturm betont das gute gegenseitige Verhältnis, die literarische Bildung des Adressaten und erhofft sich, dass der Name des Camerarius auch ihm einen gewissen Schutz biete. |
Version vom 11. März 2020, 13:30 Uhr
Verfasser | Johannes Sturm |
---|---|
Registertyp | Erwähntes Fremdwerk |
GND | Normdaten (Person):
|
Namensvariante | |
Literatur | |
Notizen | |
PDF-Scan | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017614-2 |
VD16/17 | VD16 S 9966 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+S+9966 |
Schlagworte | |
Mediale Ausformung | Gedrucktes Fremdwerk |
Befand sich im Besitz von Camerarius | ja |
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Verfasser | Johannes Sturm |
---|---|
Registertyp | Erwähntes Fremdwerk |
PDF-Scan | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017614-2 |
VD16/17 | VD16 S 9966 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+S+9966 |
Mediale Ausformung | Gedrucktes Fremdwerk |
Befand sich im Besitz von Camerarius | ja |
Erwähnt in folgenden Briefen
Absender | Empfänger | Briefdatum | |
---|---|---|---|
Camerarius an Gremp, 12.04.1543 | Joachim Camerarius I. | Ludwig Gremp von Freudenstein | 12 April 1543 JL |
Erwähnt in folgenden Werken
Erwähnt auf folgenden Lexikonseiten
Camerarius ist der Widmungsempfänger der Schrift. Sturm betont das gute gegenseitige Verhältnis, die literarische Bildung des Adressaten und erhofft sich, dass der Name des Camerarius auch ihm einen gewissen Schutz biete.