Camerarius an Wallenrode, 10.04.1553: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
HIWI (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Camerarius sei von der Krankheit seiner Familie, insbesondere [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|seiner Frau]], aufgehalten worden, die derzeit in Behandlung sei.<br> | Camerarius sei von der Krankheit seiner Familie, insbesondere [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|seiner Frau]], aufgehalten worden, die derzeit in Behandlung sei.<br> | ||
Unterdessen sei ein Feuer ausgebrochen, das, so fürchte er, bald ganz Deutschland erfassen werde, wenn es nicht von denen gelöscht werde, die noch etwas Respekt vor dem Vaterland hätten.<br> | Unterdessen sei ein Feuer ausgebrochen, das, so fürchte er, bald ganz Deutschland erfassen werde, wenn es nicht von denen gelöscht werde, die noch etwas Respekt vor dem Vaterland hätten.<br> | ||
Die Witwe [[Erwähnte Person::Hieronymus Camerarius|seines Bruders]] kümmere sich um die familiären Angelegenheiten. Camerarius habe ihr gegenüber angedeutet, wenn sie an Wallenrode schicke, könne sie, wenn nötig, dessen Hilfe erbitten. Ohne Zweifel bewahre Wallenrode seine positive Haltung gegenüber Camerarius, er selbst vergelte es umgekehrt.<br> | Die Witwe [[Erwähnte Person::Hieronymus Camerarius|seines Bruders]] (demnach wohl Margaretha Behaim) kümmere sich um die familiären Angelegenheiten. Camerarius habe ihr gegenüber angedeutet, wenn sie an Wallenrode schicke, könne sie, wenn nötig, dessen Hilfe erbitten. Ohne Zweifel bewahre Wallenrode seine positive Haltung gegenüber Camerarius, er selbst vergelte es umgekehrt.<br> | ||
Lebewohl. | Lebewohl. | ||
Version vom 11. März 2020, 11:02 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0946 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Wallenrode, 10.04.1553, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (11.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0946 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 069 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthäus von Wallenrode |
Datum | 1553/04/10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 264 f. (im Druck fälschlich: 4. Id. April. 1552) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Commoratus hic fui hactenus retinente |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 11.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0946 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Wallenrode, 10.04.1553, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (11.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0946 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 069 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthäus von Wallenrode |
Datum | 1553/04/10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 264 f. (im Druck fälschlich: 4. Id. April. 1552) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Commoratus hic fui hactenus retinente |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 11.03.2020 |
Regest
Camerarius sei von der Krankheit seiner Familie, insbesondere seiner Frau, aufgehalten worden, die derzeit in Behandlung sei.
Unterdessen sei ein Feuer ausgebrochen, das, so fürchte er, bald ganz Deutschland erfassen werde, wenn es nicht von denen gelöscht werde, die noch etwas Respekt vor dem Vaterland hätten.
Die Witwe seines Bruders (demnach wohl Margaretha Behaim) kümmere sich um die familiären Angelegenheiten. Camerarius habe ihr gegenüber angedeutet, wenn sie an Wallenrode schicke, könne sie, wenn nötig, dessen Hilfe erbitten. Ohne Zweifel bewahre Wallenrode seine positive Haltung gegenüber Camerarius, er selbst vergelte es umgekehrt.
Lebewohl.
(Alexander Hubert)
Literatur
- Woitkowitz 2003, S. 264 f.