Camerarius, Ἀγγέλου τοῦ Πολιτιανοῦ, 1538: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Werksigle Import)
(Neuimport Werksiglen)
 
Zeile 22: Zeile 22:
|Erstdruck in=Phavorinus, Λέξικον, 1538/41
|Erstdruck in=Phavorinus, Λέξικον, 1538/41
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=A4v
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=A4v
|Werksigle=OC 0312
|Werksigle=OC 0343
}}
}}
=== Aufbau und Inhalt ===
=== Aufbau und Inhalt ===
Epigramm des Angelo Poliziano auf Guarinus Phavorinus. In der ''Praefatio'' zum Lexikon des Guarinus Phavorinus klassifiziert Camerarius das Gedicht als "sehr elegant". Poliziano habe darin über Phavorinus ausgesagt, dass er als "Lateiner die Gräzität selbst aufrechterhalten und genährt habe" (''quodam in Epigrammate pereleganti Latinum hominem Graecitatem ipsam sustinere atque alere'', A4r).
Epigramm des Angelo Poliziano auf Guarinus Phavorinus. In der ''Praefatio'' zum Lexikon des Guarinus Phavorinus klassifiziert Camerarius das Gedicht als "sehr elegant". Poliziano habe darin über Phavorinus ausgesagt, dass er als "Lateiner die Gräzität selbst aufrechterhalten und genährt habe" (''quodam in Epigrammate pereleganti Latinum hominem Graecitatem ipsam sustinere atque alere'', A4r).

Aktuelle Version vom 4. Februar 2020, 04:13 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0343
Zitation Ἁγγέλου τοῦ Πολιτιανοῦ, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0343
Name Joachim Camerarius I.
Status Herausgeber
Herausgegebener Autor Angelo Poliziano
Sprache Griechisch
Werktitel Ἁγγέλου τοῦ Πολιτιανοῦ
Kurzbeschreibung Epigramm Angelo Polizianos zu Ehren des Phavorinus.
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Druckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Epigramm; Widmungsgedicht; Begleitepigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Λέξικον Βαρίνου Φαβωρίνου Καμῆρτος, 1538
Überliefert in
Druck Phavorinus, Λέξικον, 1538/41
Erstdruck in Phavorinus, Λέξικον, 1538/41
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck A4v
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0343
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Guarinus Phavorinus
Incipit Ἑλλάδι τοῖς ἰδίοις πεπλανημένη ἐν λαβυρίνθοις
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0343
Zitation Ἁγγέλου τοῦ Πολιτιανοῦ, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0343
Name Joachim Camerarius I.
Herausgegebener Autor Angelo Poliziano



Sprache Griechisch
Werktitel Ἁγγέλου τοῦ Πολιτιανοῦ
Kurzbeschreibung Epigramm Angelo Polizianos zu Ehren des Phavorinus.
Erstnachweis 1538
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Druckes


Schlagworte / Register Epigramm; Widmungsgedicht; Begleitepigramm
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Λέξικον Βαρίνου Φαβωρίνου Καμῆρτος, 1538
Überliefert in
Druck Phavorinus, Λέξικον, 1538/41
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Guarinus Phavorinus
Incipit Ἑλλάδι τοῖς ἰδίοις πεπλανημένη ἐν λαβυρίνθοις
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Aufbau und Inhalt

Epigramm des Angelo Poliziano auf Guarinus Phavorinus. In der Praefatio zum Lexikon des Guarinus Phavorinus klassifiziert Camerarius das Gedicht als "sehr elegant". Poliziano habe darin über Phavorinus ausgesagt, dass er als "Lateiner die Gräzität selbst aufrechterhalten und genährt habe" (quodam in Epigrammate pereleganti Latinum hominem Graecitatem ipsam sustinere atque alere, A4r).