Camerarius, Ἐπιτάφιον Ἰωάννου Στιγελίου, 1562: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werksigle Import) |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Neuimport Werksiglen) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|w_bearbeiter=JS | |w_bearbeiter=JS | ||
|Werksigle=OC | |Werksigle=OC 0705 | ||
}} | }} | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
Dem Epitaphium geht eine ausführliche Kopfzeile voraus. Hierin wird kurz die Tugendhaftigkeit des Verstorbenen gelobt, und es folgen knappe Angaben zu den Todesumständen mit der Nennung des Sterbeortes [[Erwähnter Ort::Jena]] und des Sterbedatums, 11. Februar 1562.<br> | Dem Epitaphium geht eine ausführliche Kopfzeile voraus. Hierin wird kurz die Tugendhaftigkeit des Verstorbenen gelobt, und es folgen knappe Angaben zu den Todesumständen mit der Nennung des Sterbeortes [[Erwähnter Ort::Jena]] und des Sterbedatums, 11. Februar 1562.<br> | ||
Hervorgehoben wird in dem Epitaphium der weite Kreis an gelehrten Freunden, die der Verschiedene nicht nur an seinem Wirkungsort, sondern auch außerhalb um sich versammelt hat. An der Saale fand er eine gelungene Vereinigung von Weisheit und Frömmigkeit vor. Er war sehr beliebt und hoch angesehen bei den Gebildeten. Insbesondere wird Stigel für seine dichterischen Fähigkeiten gelobt. Im Abschiedsgruß wird er zusammenfassend als der beste unter den Menschen und den Dichtern gewürdigt. | Hervorgehoben wird in dem Epitaphium der weite Kreis an gelehrten Freunden, die der Verschiedene nicht nur an seinem Wirkungsort, sondern auch außerhalb um sich versammelt hat. An der Saale fand er eine gelungene Vereinigung von Weisheit und Frömmigkeit vor. Er war sehr beliebt und hoch angesehen bei den Gebildeten. Insbesondere wird Stigel für seine dichterischen Fähigkeiten gelobt. Im Abschiedsgruß wird er zusammenfassend als der beste unter den Menschen und den Dichtern gewürdigt. |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2020, 01:28 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0705 |
Zitation | Ἐπιτάφιον Ἰωάννου Στιγελίου, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0705 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ἐπιτάφιον Ἰωάννου Στιγελίου |
Kurzbeschreibung | Griechisches Epitaphium auf Johannes Stigel. |
Erstnachweis | 1562 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1562/08/30 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1562/12/31 |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Ecloga de morte Iohannis Stigeli, 1562 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0705 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Johann Stigel |
Incipit | Στιγέλι' ὧδέ σε σοῦ, θανάτοι' ᾠχηκότ' ἀπρούπτου |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0705 |
Zitation | Ἐπιτάφιον Ἰωάννου Στιγελίου, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0705 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Ἐπιτάφιον Ἰωάννου Στιγελίου |
Kurzbeschreibung | Griechisches Epitaphium auf Johannes Stigel. |
Erstnachweis | 1562 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datierung nach Erstdruck |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1562/08/30 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1562/12/31 |
Schlagworte / Register | Epitaphium; Epigramm |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Ecloga de morte Iohannis Stigeli, 1562 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0705 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Nachruf auf | Johann Stigel |
Incipit | Στιγέλι' ὧδέ σε σοῦ, θανάτοι' ᾠχηκότ' ἀπρούπτου |
Bearbeitungsdatum | 4.02.2020 |
Aufbau und Inhalt
Dem Epitaphium geht eine ausführliche Kopfzeile voraus. Hierin wird kurz die Tugendhaftigkeit des Verstorbenen gelobt, und es folgen knappe Angaben zu den Todesumständen mit der Nennung des Sterbeortes Jena und des Sterbedatums, 11. Februar 1562.
Hervorgehoben wird in dem Epitaphium der weite Kreis an gelehrten Freunden, die der Verschiedene nicht nur an seinem Wirkungsort, sondern auch außerhalb um sich versammelt hat. An der Saale fand er eine gelungene Vereinigung von Weisheit und Frömmigkeit vor. Er war sehr beliebt und hoch angesehen bei den Gebildeten. Insbesondere wird Stigel für seine dichterischen Fähigkeiten gelobt. Im Abschiedsgruß wird er zusammenfassend als der beste unter den Menschen und den Dichtern gewürdigt.