Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.09.1546: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
|Gegengelesen=US | |||
}} | }} | ||
Entstehungs- und Zielort ermittelt. | Entstehungs- und Zielort ermittelt. |
Version vom 17. Dezember 2019, 17:49 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0625 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.09.1546, bearbeitet von Manuel Huth (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0625 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 221 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1546-09-01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck ist das Jahr fälschlich mit 45 angegeben; außerdem ist die lateinische Datierung von Tag und Monat fehlerhaft: "5. Non. Septemb."); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi quid scriberem non erat, tamen |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Werksigle | OCEp 0625 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 01.09.1546, bearbeitet von Manuel Huth (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0625 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 221 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1546-09-01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck ist das Jahr fälschlich mit 45 angegeben; außerdem ist die lateinische Datierung von Tag und Monat fehlerhaft: "5. Non. Septemb."); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi quid scriberem non erat, tamen |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547) |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Entstehungs- und Zielort ermittelt.
Hinweise zur Datierung
Aufgrund der Erwähnung eines Krieges in das Jahr 1546 zu datieren.
Regest
Camerarius habe eigentlich nichts Besonderes zu schreiben, wollte aber den (nach Nürnberg) und wieder zurück (nach Leipzig) reisenden Boten (unbekannt) nicht ohne einen Brief weggehen lassen, damit Baumgartner ihm gleich ein Antwortschreiben mitgeben könne.
Bei ihnen (in Leipzig) sei noch alles ruhig, allerdings gebe es verschiedene Bestrebungen und Gerüchte, die auf irgendetwas hindeuteten, das diese Ruhe stören werde. Wenn Camerarius alles überdenke, glaube er nicht, dass menschliche Kühnheit und Schlechtigkeit für die Ereignisse verantwortlich seien, sondern eine Einwirkung des Schicksals.
Hier heiße es, Nürnberg habe sich dem Krieg angeschlossen, um seine Interessen zu verteidigen.
(Thomas) Venatorius habe hier (in Leipzig) einen Sohn (unbekannt). Empfehlung desselben.
Lebewohl.
(Manuel Huth)