Camerarius, Appendix e commentario, 1594: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Werksigle Import)
Zeile 14: Zeile 14:
|Wiedervorlage=nein
|Wiedervorlage=nein
|w_bearbeiter=MS
|w_bearbeiter=MS
|Werksigle=OC 0860
}}
}}
===Inhalt===
===Inhalt===

Version vom 17. Dezember 2019, 13:09 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0860
Zitation Appendix e commentario Ioachimi Camerarii de rebus Turcicis, nondum edito, bearbeitet von Moritz Stock (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0860
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Appendix e commentario Ioachimi Camerarii de rebus Turcicis, nondum edito
Kurzbeschreibung Kurze Erzählung vom Mord des Osmanen Mehmed II. an seiner griechischen Geliebten Irene. Die Passage wurde der vier Jahre später veröffentlichten Schrift "De rebus Turcicis" entnommen.
Erstnachweis 1594
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Türkenkriege/Türkengefahr
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Reineck, Annales, 1594
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0860
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:MS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 17.12.2019
Opus Camerarii
Werksigle OC 0860
Zitation Appendix e commentario Ioachimi Camerarii de rebus Turcicis, nondum edito, bearbeitet von Moritz Stock (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0860
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Appendix e commentario Ioachimi Camerarii de rebus Turcicis, nondum edito
Kurzbeschreibung Kurze Erzählung vom Mord des Osmanen Mehmed II. an seiner griechischen Geliebten Irene. Die Passage wurde der vier Jahre später veröffentlichten Schrift "De rebus Turcicis" entnommen.
Erstnachweis 1594


Schlagworte / Register Türkenkriege/Türkengefahr
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Reineck, Annales, 1594
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 17.12.2019


Inhalt

Camerarius gibt auf Grundlage italienischer Quellen (quod in Italicis narrationibus ... traditum reperissem, 92r) eine Geschichte über den Charakter Mehmeds II. (1432-1481) wieder (de ingenio ipsius mirifico, 92r). Dieser habe eine griechische Geliebte namens Irene ermordet, um seinen Untertanen zu zeigen, dass für ihn die Staatsgeschäfte an oberster Stelle stünden (ut regni negotia … curae inprimis esse, 93r).

Anmerkungen

  • Der Text ist ein Auszug aus dem vier Jahre später (1598) veröffentlichten Werk "Commentarius alter de Turcicis imperatoribus" (S. 60f.), das Camerarius in seinen letzten Lebensjahren verfasste.
  • Reiner Reineck erwähnt Camerarius' Werk im Widmungsbrief nicht. Der Text wurde offenbar als Ergänzung zu Gottfried Langes "Narratio de capta a Turcis Constantinopoli" (Bl. 83r ff.) aufgenommen.