Camerarius, Commentatio in Vergilii Bucolica, 1556: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werke_Erstdrucke_Seiten) |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werksigle Import) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Erstdruck in=Vergil, Bucolica, 1556 | |Erstdruck in=Vergil, Bucolica, 1556 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 1-19 | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 1-19 | ||
|Werksigle=OC 0542 | |||
}} | }} | ||
=== Entstehungskontext === | === Entstehungskontext === | ||
In der [[Camerarius an Gravius, 13.01.1555|Widmung an Valentinus Gravius]] erwähnt Camerarius, dass er im Jahr zuvor (i.e. 1554) Vergils "Bucolica" an der [[Universität (Leipzig)|Leipziger Universität]] erklärt habe. Nach der Lektüre des Skripts habe ihm [[Georg Fabricius]] eine schnellstmögliche Publikation anempfohlen. In den [[Camerarius, In Bucolica Virgilii προλεγόμενα, 1556|Prolegomena]] verweist er darauf, dass der Kommentar die ''studia puerilia'', welche die Grundlage jeglicher Bildung seien, befördern und auch anderen Lehrenden als Modell dienen soll. | In der [[Camerarius an Gravius, 13.01.1555|Widmung an Valentinus Gravius]] erwähnt Camerarius, dass er im Jahr zuvor (i.e. 1554) Vergils "Bucolica" an der [[Universität (Leipzig)|Leipziger Universität]] erklärt habe. Nach der Lektüre des Skripts habe ihm [[Georg Fabricius]] eine schnellstmögliche Publikation anempfohlen. In den [[Camerarius, In Bucolica Virgilii προλεγόμενα, 1556|Prolegomena]] verweist er darauf, dass der Kommentar die ''studia puerilia'', welche die Grundlage jeglicher Bildung seien, befördern und auch anderen Lehrenden als Modell dienen soll. |
Version vom 17. Dezember 2019, 13:07 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0542 |
Zitation | Ioachimus Camerarius in Virgilii Bucolica, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0542 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Kommentator |
Kommentierter Autor | Vergil |
Sprache | Latein; Griechisch |
Werktitel | Ioachimus Camerarius in Virgilii Bucolica |
Kurzbeschreibung | Stellenkommentar zu den "Bucolica" Vergils für Lektüreanfänger mit einleitenden Passagen zu jeder Ekloge (ausführlich zu ecl. 4). Der Druck basiert auf einem Unterrichtsskript des Camerarius. |
Erstnachweis | 1556 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Druckjahr auf TB des Druckes. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1556/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1556/12/31 |
Schlagworte / Register | Kommentar; Bukolik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Vergil, Bucolica, 1556 |
Erstdruck in | Vergil, Bucolica, 1556 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 1-19 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0542 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 17.12.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0542 |
Zitation | Ioachimus Camerarius in Virgilii Bucolica, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0542 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Kommentierter Autor | Vergil
|
Sprache | Latein; Griechisch |
Werktitel | Ioachimus Camerarius in Virgilii Bucolica |
Kurzbeschreibung | Stellenkommentar zu den "Bucolica" Vergils für Lektüreanfänger mit einleitenden Passagen zu jeder Ekloge (ausführlich zu ecl. 4). Der Druck basiert auf einem Unterrichtsskript des Camerarius. |
Erstnachweis | 1556 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Druckjahr auf TB des Druckes. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1556/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1556/12/31 |
Schlagworte / Register | Kommentar; Bukolik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Vergil, Bucolica, 1556 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0542 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 17.12.2019 |
Entstehungskontext
In der Widmung an Valentinus Gravius erwähnt Camerarius, dass er im Jahr zuvor (i.e. 1554) Vergils "Bucolica" an der Leipziger Universität erklärt habe. Nach der Lektüre des Skripts habe ihm Georg Fabricius eine schnellstmögliche Publikation anempfohlen. In den Prolegomena verweist er darauf, dass der Kommentar die studia puerilia, welche die Grundlage jeglicher Bildung seien, befördern und auch anderen Lehrenden als Modell dienen soll.