Camerarius, Appendix problematum (Werk), 1596: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 17: Zeile 17:
}}
}}
===Druckgeschichte und Entstehungskontext===
===Druckgeschichte und Entstehungskontext===
Informationen zur Druckgeschichte der "Decuriae" und der sie erweiternden "Appendix" gibt ein [http://www.aerztebriefe.de/id/00014003 Brief von Hieronymus Commelin an Joachim Camerarius II.] (Eingangsvermerk 12.10.1595). In diesem berichtet der Drucker, dass er soeben Camerarius' Bruder ([[Philipp Camerarius|Philipp]]) getroffen habe. Der (Neu-)Druck der "Decuriae" erfolge gerade bei Tornesius ([[Jean de Tournes II.]]). Als Ergänzung habe Commelin diesem nun die "Appendix" zugeschickt. Da diese keinen Titel trage, müssten die Drucker selbst einen finden. Besser wäre es jedoch, wenn Joachim oder sein Bruder zeitnah einen Titelvorschlag machten. Auch könnten am Ende der "Appendix", allfällige Korrekturen nachgetragen werden.<br>
Hinweise zur Druckgeschichte der "Decuriae" und der sie erweiternden "Appendix" gibt ein [http://www.aerztebriefe.de/id/00014003 Brief von Hieronymus Commelin an Joachim Camerarius II.] (Eingangsvermerk 12.10.1595). In diesem berichtet der Drucker, dass er soeben Camerarius' Bruder ([[Philipp Camerarius|Philipp]]) getroffen habe. Der (Neu-)Druck der "Decuriae" erfolge gerade bei Tornesius ([[Jean de Tournes II.]]). Als Ergänzung habe Commelin diesem nun die "Appendix" zugeschickt. Da diese keinen Titel trage, müssten die Drucker selbst einen finden. Besser wäre es jedoch, wenn Joachim oder sein Bruder zeitnah einen Titelvorschlag machen würden. Auch könnten am Ende der "Appendix" allfällige Korrekturen nachgetragen werden.<br>
Auf die [[Camerarius, Decuriae, 1594|Ausgabe der "Decuriae" von 1594]] scheint also (1596) eine Neuausgabe gefolgt zu sein, der die "Appendix" beigefügt wurde. Jedoch existiert kein Druck der "Decuriae" mit dem Jahr 1596 auf dem Titelblatt bzw. einer Variante des Titels von 1594. Die "Appendix", die ein eigenes Titelblatt (dat. 1596) besitzt, dürfte auch als eigenständiger Druck vertrieben worden sein. Das Angebot an die Camerarius-Brüder, Korrekturen am Ende der "Appendix" beizufügen, dürfte sich auf die bereits im Umlauf befindliche Ausgabe von 1594 beziehen. Zu einer Einreichung oder einem Abdruck von Korrekturvorschlägen der Camerarius-Brüder kam es jedoch nicht.
Auf die [[Camerarius, Decuriae, 1594|Ausgabe der "Decuriae" von 1594]] scheint also (1596) eine Neuausgabe gefolgt zu sein, der die "Appendix" beigefügt wurde. Jedoch existiert kein Druck der "Decuriae", der das Jahr 1596 auf dem Titelblatt trägt. Die mit der "Appendix" zusammengebundenen Exemplare der "Decuriae" sind identisch mit den Drucken von 1594. Eventuell ist der Nachdruck also gar nicht realisiert worden. Die "Appendix", die ein eigenes Titelblatt (dat. 1596) besitzt, ist sowieso darauf ausgelegt, (auch) als eigenständiger Druck vertrieben zu werden. Das Angebot an die Camerarius-Brüder, Korrekturen am Ende der "Appendix" beizufügen, dürfte sich auf die im Umlauf befindliche Ausgabe der "Decuriae" von 1594 beziehen. Zu einer Einreichung oder einem Abdruck von Korrekturvorschlägen der Camerarius-Brüder kam es jedoch nicht.


=== Aufbau und Inhalt ===
=== Aufbau und Inhalt ===

Version vom 18. November 2019, 18:38 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Appendix problematum d(omini) Ioach(imi) Camerarii., bearbeitet von Jochen Schultheiß und Marion Gindhart (18.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Appendix problematum d(omini) Ioach(imi) Camerarii.
Kurzbeschreibung Appendix zu den "Decuriae". Enthalten sind hier quaestiones aus den Bereichen Ethik, Physik, Mathematik, Grammatik und Etymologie, Dichtung und Mythologie. Den lateinischen Fragen und Antworten sind zumeist Versionen auf Griechisch vorgeschaltet.
Erstnachweis 1596
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Titelblatt der "Appendix".
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Ethik; Mathematik; Grammatik; Etymologie
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Decuriae, 1596
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS; Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 18.11.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Appendix problematum d(omini) Ioach(imi) Camerarii., bearbeitet von Jochen Schultheiß und Marion Gindhart (18.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein; Griechisch
Werktitel Appendix problematum d(omini) Ioach(imi) Camerarii.
Kurzbeschreibung Appendix zu den "Decuriae". Enthalten sind hier quaestiones aus den Bereichen Ethik, Physik, Mathematik, Grammatik und Etymologie, Dichtung und Mythologie. Den lateinischen Fragen und Antworten sind zumeist Versionen auf Griechisch vorgeschaltet.
Erstnachweis 1596
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Titelblatt der "Appendix".


Schlagworte / Register Ethik; Mathematik; Grammatik; Etymologie
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Decuriae, 1596
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 18.11.2019


Druckgeschichte und Entstehungskontext

Hinweise zur Druckgeschichte der "Decuriae" und der sie erweiternden "Appendix" gibt ein Brief von Hieronymus Commelin an Joachim Camerarius II. (Eingangsvermerk 12.10.1595). In diesem berichtet der Drucker, dass er soeben Camerarius' Bruder (Philipp) getroffen habe. Der (Neu-)Druck der "Decuriae" erfolge gerade bei Tornesius (Jean de Tournes II.). Als Ergänzung habe Commelin diesem nun die "Appendix" zugeschickt. Da diese keinen Titel trage, müssten die Drucker selbst einen finden. Besser wäre es jedoch, wenn Joachim oder sein Bruder zeitnah einen Titelvorschlag machen würden. Auch könnten am Ende der "Appendix" allfällige Korrekturen nachgetragen werden.
Auf die Ausgabe der "Decuriae" von 1594 scheint also (1596) eine Neuausgabe gefolgt zu sein, der die "Appendix" beigefügt wurde. Jedoch existiert kein Druck der "Decuriae", der das Jahr 1596 auf dem Titelblatt trägt. Die mit der "Appendix" zusammengebundenen Exemplare der "Decuriae" sind identisch mit den Drucken von 1594. Eventuell ist der Nachdruck also gar nicht realisiert worden. Die "Appendix", die ein eigenes Titelblatt (dat. 1596) besitzt, ist sowieso darauf ausgelegt, (auch) als eigenständiger Druck vertrieben zu werden. Das Angebot an die Camerarius-Brüder, Korrekturen am Ende der "Appendix" beizufügen, dürfte sich auf die im Umlauf befindliche Ausgabe der "Decuriae" von 1594 beziehen. Zu einer Einreichung oder einem Abdruck von Korrekturvorschlägen der Camerarius-Brüder kam es jedoch nicht.

Aufbau und Inhalt

Die Appendix bildet eine Ergänzung zu den 1594 gedruckten "Decuriae". Wie dort sind den lateinischen quaestiones zumeist Fassungen auf Griechisch vorgeschaltet. Die Kapitel sind thematisch gegliedert:

  • S. 4-25: Ethica.
  • S. 25-58: Physica.
  • S. 58-67: Mathematica.
  • S. 68-84: Grammatica et Etymologica.
  • S. 84-92: Poetica et Mythologica.

Randglossen geben Erläuterung zu Inhalt und zu den Zitatquellen.