Camerarius, Aliae (scil. preces) matutinae, 1573: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |DatumErstnachweis=1573 |Bemerkungen zum Erstnachweis=Der Widmungsbrief des Druckes, der die Versifikati…“) |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|d_status=Verfasser | |d_status=Verfasser | ||
|DatumErstnachweis=1573 | |DatumErstnachweis=1573 | ||
|Bemerkungen zum Erstnachweis=Der Widmungsbrief des Druckes, der | |Bemerkungen zum Erstnachweis=Der Widmungsbrief des Druckes, der das Versgebet enthält, datiert vom 5. März 1573. | ||
|Beginn unscharfer Erstnachweis=1573/03/05 | |Beginn unscharfer Erstnachweis=1573/03/05 | ||
|Ende unscharfer Erstnachweis=1573/12/31 | |Ende unscharfer Erstnachweis=1573/12/31 |
Version vom 9. September 2019, 12:03 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Aliae (scil. preces) matutinae, bearbeitet von Marion Gindhart (09.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Aliae (scil. preces) matutinae |
Kurzbeschreibung | Morgengebet im Umfang von 16 elegischen Distichen. Von der Sonne, die die Welt wieder erstrahlen lässt, wird auf die "wahre Sonne" Jesus, den Sohn des Schöpfers, übergeleitet. Ihn, der die sündige Welt durch seine Menschwerdung, sein Leiden und seinen Tod gerettet hat und auferstanden zur Rechten Gottes sitzt, preist der vom Schlaf Erwachte und bittet um Erleuchtung und ewiges Leben. |
Erstnachweis | 1573 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Widmungsbrief des Druckes, der das Versgebet enthält, datiert vom 5. März 1573. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1573/03/05 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1573/12/31 |
Schlagworte / Register | Gebet |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Psalmi et al., 1573 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Sol oriens profert mundi aspectabile lumen |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 9.09.2019 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Aliae (scil. preces) matutinae, bearbeitet von Marion Gindhart (09.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Aliae (scil. preces) matutinae |
Kurzbeschreibung | Morgengebet im Umfang von 16 elegischen Distichen. Von der Sonne, die die Welt wieder erstrahlen lässt, wird auf die "wahre Sonne" Jesus, den Sohn des Schöpfers, übergeleitet. Ihn, der die sündige Welt durch seine Menschwerdung, sein Leiden und seinen Tod gerettet hat und auferstanden zur Rechten Gottes sitzt, preist der vom Schlaf Erwachte und bittet um Erleuchtung und ewiges Leben. |
Erstnachweis | 1573 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Der Widmungsbrief des Druckes, der das Versgebet enthält, datiert vom 5. März 1573. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1573/03/05 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1573/12/31 |
Schlagworte / Register | Gebet |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Psalmi et al., 1573 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Sol oriens profert mundi aspectabile lumen |
Bearbeitungsdatum | 9.09.2019 |