Camerarius an Hessus, 1536: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Tübingen | |Entstehungsort=Tübingen | ||
|Zielort= | |Zielort=o.O. | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
|Incipit=Haec Eobane novem decus immortale sororum | |Incipit=Haec Eobane novem decus immortale sororum | ||
|Register=Briefe/Briefgedichte | |Register=Briefe/Briefgedichte | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn= | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | |||
Dieser Brief komme aus Schwaben ([[Erwähnter Ort::Tübingen]]) zu Hessus. Klage über das lange Schweigen des Hessus, mit dem er einst in [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] so eng befreundet war. Seitdem er in Tübingen sei, habe ihn noch kein einziger Brief erreicht. | |||
Wortreiche Aufforderung, sich an ihre gemeinsame Freundschaft zu erinnern und endlich zu schreiben. | |||
(Der Brief endet mit einem Bild:) Camerarius werde vor Trauer in den Neckar weinen, der auf seinem Weg in den Rhein (durch [[Erwähnter Ort::Heidelberg]]) fließen und [[Erwähnte Person::Jakob Micyllus|(Jakob) Micyllus]] den Grund der Trauer des Camerarius offenbaren werde. Micyllus werde dann die Leiden des Camerarius besingen. | |||
Lebewohl. | |||
(Manuel Huth |
Version vom 28. Mai 2019, 12:29 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0149 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 1536, bearbeitet von Manuel Huth (28.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0149 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Z2v -Z3v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum | 1536 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Haec Eobane novem decus immortale sororum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 28.05.2019 |
Werksigle | OCEp 0149 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 1536, bearbeitet von Manuel Huth (28.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0149 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Z2v -Z3v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum | 1536 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Haec Eobane novem decus immortale sororum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 28.05.2019 |
Regest
Dieser Brief komme aus Schwaben (Tübingen) zu Hessus. Klage über das lange Schweigen des Hessus, mit dem er einst in Nürnberg so eng befreundet war. Seitdem er in Tübingen sei, habe ihn noch kein einziger Brief erreicht.
Wortreiche Aufforderung, sich an ihre gemeinsame Freundschaft zu erinnern und endlich zu schreiben.
(Der Brief endet mit einem Bild:) Camerarius werde vor Trauer in den Neckar weinen, der auf seinem Weg in den Rhein (durch Heidelberg) fließen und (Jakob) Micyllus den Grund der Trauer des Camerarius offenbaren werde. Micyllus werde dann die Leiden des Camerarius besingen.
Lebewohl.
(Manuel Huth