Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
     </div>
     </div>
     <div class="row Statistik">
     <div class="row Statistik">
         <div class="col-sm-3 card card-5"><i class="fa fa-book" aria-hidden="true"></i>
         <div class="col-sm-3"><i class="fa fa-book" aria-hidden="true"></i>
         <h3> {{#ask: [[Kategorie:Drucke]] | format=count}}</h3>
         <h3> {{#ask: [[Kategorie:Drucke]] | format=count}}</h3>
         <h5>[[Bibliographie_Drucke_Jahr_Liste|Drucke]]</h5>
         <h5>[[Bibliographie_Drucke_Jahr_Liste|Drucke]]</h5>
         <h6>Davon wurden bereits {{#ask: [[Kategorie:Drucke]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}} bearbeitet.</h6>
         <h6>Davon wurden bereits {{#ask: [[Kategorie:Drucke]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}} bearbeitet.</h6>
</div>
</div>
         <div class="col-sm-3 card card-5">
         <div class="col-sm-3">
<i class="fa fa-book" aria-hidden="true"></i>
<i class="fa fa-book" aria-hidden="true"></i>
         <h3> {{#ask: [[Kategorie:Werke]] | format=count}}</h3>
         <h3> {{#ask: [[Kategorie:Werke]] | format=count}}</h3>
Zeile 55: Zeile 55:
                                 <h6>Davon wurden bereits {{#ask: [[Kategorie:Werke]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}} bearbeitet.</h6>
                                 <h6>Davon wurden bereits {{#ask: [[Kategorie:Werke]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}} bearbeitet.</h6>
</div>
</div>
         <div class="col-sm-3 card card-5">
         <div class="col-sm-3">
<i class="fa fa-envelope" aria-hidden="true"></i>
<i class="fa fa-envelope" aria-hidden="true"></i>
         <h3> {{#ask: [[Kategorie:Briefe]] | format=count}}</h3>
         <h3> {{#ask: [[Kategorie:Briefe]] | format=count}}</h3>
Zeile 61: Zeile 61:
                                 <h6>Davon korrigiert {{#ask: [[Kategorie:Briefe]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}}, validiert: {{#ask: [[Kategorie:Briefe]] [[Bearbeitungsstand::validiert]]| format=count}}, unkorrigiert:  {{#ask: [[Kategorie:Briefe]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]]| format=count}}</h6>
                                 <h6>Davon korrigiert {{#ask: [[Kategorie:Briefe]] [[Bearbeitungsstand::korrigiert]]| format=count}}, validiert: {{#ask: [[Kategorie:Briefe]] [[Bearbeitungsstand::validiert]]| format=count}}, unkorrigiert:  {{#ask: [[Kategorie:Briefe]][[Bearbeitungsstand::unkorrigiert]]| format=count}}</h6>
</div>
</div>
         <div class="col-sm-3 card card-5">
         <div class="col-sm-3">
<i class="fa fa-users" aria-hidden="true"></i>
<i class="fa fa-users" aria-hidden="true"></i>
         <h3> {{#ask: [[Kategorie:Personen]] | format=count}}</h3>
         <h3> {{#ask: [[Kategorie:Personen]] | format=count}}</h3>

Version vom 19. März 2019, 16:00 Uhr





Opera Camerarii



Eine semantische Datenbank zu den gedruckten Werken
von Joachim Camerarius d. Ä. (vorläufige Arbeitsversion)

Mehr

Hinweise für die Gutachter

Das Semantic MediaWiki "Opera Camerarii" wird zum Projektende (31.12.2019) fertiggestellt und öffentlich zugänglich gemacht. Die vorliegende Version ist die aktuelle, nur intern zugängliche Arbeitsfassung, die noch nicht vollständig ist und auch noch nicht endkorrigiert wurde: Erfasst sind bisher die Werke und Drucke des Camerarius von 1522 bis einschließlich 1563. Die restlichen 11 Jahre bis zum Tod des Camerarius (1574) und die postumen Erstausgaben werden bis zum Projektende erfasst. Bis dahin werden auch alle Datensätze endkorrigiert, letzte inhaltliche Ergänzungen (u.a. die Werknummerierung) vorgenommnen und eine komfortable Benutzeroberfläche sowie eine ausführliche Anleitung und Dokumentation hinzugefügt.

Die Datenbank "Drucke" enthält momentan über 950 Drucke des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, die Werke oder Korrespondenz des Joachim Camerarius d.Ä. überliefern. Zu jedem Druck werden die bibliographischen Angaben verzeichnet, die verfügbaren Digitalisate verlinkt und eine "Streckenbeschreibung" der enthaltenen Werke gegeben (Beispiel: Norica 1532, Druck). Die Daten werden dabei über semantische Attribute miteinander verknüpft. Die Datenbank "Werke" enthält momentan über 840 Werke des Joachim Camerarius d.Ä., die jeweils bibliographisch verzeichnet, inhaltlich-strukturell beschrieben und semantisch verlinkt sind (Norica 1532, Werk). Die Datenbank "Briefe" enthält momentan über 2200 Briefe von und an Camerarius. Für etwa 650 (Stand 01.03.2019) dieser Schreiben sowie 40 Widmungsbriefe fehlen noch Kurzbeschreibungen, die in der restlichen Laufzeit des Projektes erarbeitet werden sollen.

Einzelne Datensätze (Drucke, Werke, Briefe, Personen, Schlagwörter usw.) können über die allgemeine Suche (Eingabezeile am rechten oberen Bildschirmrand) recherchiert werden. Eine erweiterte semantische Suchfunktion wird zum Projektende hinzugefügt.

Die zurzeit ausgefeilteste Suchoption bietet das sogenannte "Semantic Drilldown", das für alle Kategorien separat eingerichtet wurde. Mit diesem Tool können mehrere Suchabfragen kombiniert werden, z.B. kann man sich alle Werke anzeigen lassen , die in der Zeit verfasst wurden als Camerarius in Nürnberg wirkte, Paratexte sind und das Thema Astrologie betreffen. Konkret müsste man für diese Abfrage im Drilldown für Werke folgende Unterpunkte auswählen:

  • "Periode": "Nürnberger Zeit"
  • "Paratext?": Ja
  • "Registereinträge": Astrologie

Die Entwürfe für die im Folgeprojekt auszuarbeitenden Briefwechselseiten finden Sie hier.

1009

Drucke
Davon wurden bereits 817 bearbeitet.

1039

Werke
Davon wurden bereits 964 bearbeitet.

2240

Briefe
Davon korrigiert 767, validiert: 1373, unkorrigiert: 100

1654

Personen

Geographisches

Die Karte wird geladen …


  • Abendmahl
  • Ablasshandel
  • Achtzigjahriger Krieg (1568-1648)
  • Aderlass
  • Allegorie
  • Altenburger Religionsgesprach (1568-1569)
  • Amerika
  • Analogie
  • Anatomie
  • Anni climacterici
  • Anthologia Graeca
  • Antichrist
  • Antinomistischer Streit
  • Apokryphen
  • Araberkritik
  • Architekturtheorie
  • Aristotelismus
  • Arithmetik
  • Astrologie
  • Astronomie
  • Babenberger Fehde (Anfang 10. Jh.)
  • Balneologie / Thermenbesuch
  • Bamberger Burgeraufstand (1525)
  • Bartholomausnacht (23./24.08.1572)
  • Begleitepigramm
  • Belagerung Braunschweigs (1550)
  • Belagerung Braunschweigs (1553)
  • Belagerung Gothas (1566-1567)
  • Belagerung Leipzigs (1547)
  • Belagerung Magdeburgs (1550-1551)
  • Belagerung von Szigetvár (1566)
  • Bibeldichtung
  • Bibelexegese
  • Bibelhermeneutik
  • Bibliotheca Hassensteinia
  • Bibliothek (Fabricius)
  • Bibliothek (Fugger)
  • Bibliothek (Sambucus)
  • Bibliothek (Schottenkloster Wurzburg)
  • Bibliotheken (zeitgenossisch)
  • Bildungsdiskurs
  • Bildungsreform
  • Biographie
  • Biographisches
  • Biographisches (Buchbesitz)
  • Biographisches (Familie)
  • Biographisches (Finanzielles)
  • Biographisches (Hochzeit)
  • Biographisches (Krankheit)
  • Biographisches (Reise)
  • Biographisches (Rezeption)
  • Biographisches (Schulvisitationen)
  • Biographisches (Spanienreise)
  • Biographisches (Stellenangebote und Berufungen)
  • Biographisches (Studium)
  • Biographisches (Trauerfall)
  • Biographisches (Universitatswesen)
  • Biographisches (Unterricht)
  • Biographisches (Wappen)
  • Biographisches (Wienreise)
  • Briefe/Bittschreiben
  • Briefe/Briefgedichte
  • Briefe/Briefsammlung
  • Briefe/Brieftheorie
  • Briefe/Empfehlungsschreiben
  • Briefe/Epistola iocosa
  • Briefe/Fingierte Briefe
  • Briefe/Gluckwunschschreiben
  • Briefe/Kondolenzschreiben
  • Briefe/Korrespondenzbeginn
  • Briefe/Neujahrsgrusse
  • Briefe/Paralleluberlieferung
  • Briefe/Redaktionelle Uberarbeitung
  • Briefe/Trostbrief
  • Briefe/Widmungsbriefe
  • Briefe/Wissenschaftlicher Austausch
  • Briefsammlung (antik)
  • Buchersendung
  • Bukolik
  • Byzantinische Literatur
  • Calvinismus
  • Chirurgie
  • Chorus
  • Chresis
  • Christologie
  • Chronogramm
  • Chronologie
  • Ciceronianismus
  • Comuneros-Aufstand (1520-1522)
  • Condicio humana
  • Confessio Augustana
  • Damonologie
  • Deutscher Bauernkrieg (1524-1526)
  • Dialog
  • Diatetik
  • Didaktik
  • Didaktische Dichtung
  • Disputation
  • Divination und Prodigien
  • Dreikronenkrieg (1563-1570)
  • Dritter Hugenottenkrieg (1568–1570)
  • Drucklegung
  • Echtheitskritik
  • Edikt von Amboise (1563)
  • Edikt von Écouen (1559)
  • Edition
  • Editionskriterien
  • Editionsphilologie
  • Ehediskurs
  • Einladung
  • Einladung (Essen/Trinken)
  • Einzeldistichon
  • Ekklesiologie
  • Ekphrasis
  • Elegie
  • Elementarunterricht
  • Epicedium
  • Epigramm
  • Epigrammsammlung
  • Epigraphik
  • Epitaphium
  • Epithalamium
  • Epos
  • Erdglobus
  • Eroberung Bambergs (1553)
  • Erster Hugenottenkrieg (1562-1563)
  • Erstes Konzil von Nicaa (325)
  • Ethik
  • Etymologie
  • Europa
  • Fabel
  • Fachschriftstellerei
  • Fasten
  • Figurengedicht
  • Fragmentsammlung
  • Frankfurter Anstand (1539)
  • Frankfurter Kurfurstentag (1558)
  • Franzosisch-habsburgischer Krieg (1521-1525)
  • Franzosisch-habsburgischer Krieg (1526–1529)
  • Franzosisch-habsburgischer Krieg (1536–1538)
  • Franzosisch-habsburgischer Krieg (1542–1544)
  • Frieden
  • Frieden von Wolfenbuttel (1553)
  • Furstenaufstand (1552)
  • Furstentag 1561 (Naumburg)
  • Gattungstheorie
  • Gebet
  • Gebetsammlung
  • Gedichtsammlung
  • Geistliche Dichtung
  • Genealogie
  • Genethliakon
  • Geodasie
  • Geographie
  • Geometrie
  • Georgsbibliothek (Dessau)
  • Gesamtedition
  • Geschenksendung
  • Geschichtsbild
  • Geschichtsschreibung
  • Gesprachsbuch
  • Glaubensbekenntnis
  • Glossar
  • Gnesiolutheranismus
  • Gnomik
  • Gotteserkenntnis
  • Grammatik
  • Grammatik (Griechisch)
  • Grammatik (Latein)
  • Griechisch (aktiver Gebrauch)
  • Griechische Geschichtsschreibung
  • Grumbachsche Handel (1567)
  • Guajak
  • Habsburgisch-franzosischer Gegensatz
  • Hagenauer Religionsgesprach (1540)
  • Handschriftlich
  • Heiligenverehrung
  • Hermeneutik
  • Herrscherbild
  • Himmelsglobus
  • Hippologie
  • Hodoeporicum
  • Horoskop/Thema coeli
  • Hugenottenkriege (1562-1598)
  • Hymnus
  • Iatromathematik
  • Idololatrie
  • Ikonoklasmus
  • Imitatio
  • Innerprotestantische Krise
  • Inquisition
  • Instrumente
  • Interzession
  • Italien
  • Jahresprognostik
  • Judenkritik
  • Kalender
  • Katalogdichtung
  • Katechese
  • Kirchengeschichtsschreibung
  • Kirchenordnung
  • Komet 1531 (1P/Halley)
  • Komet 1539 (C/1539 H1)
  • Komet 1556 (C/1556 D1)
  • Komet 1558 (C/1558 P1)
  • Kometen
  • Kommentar
  • Kommentarpraxis
  • Komodie
  • Konsolationsliteratur
  • Konzil von Trient
  • Konzil von Trient, Bologneser Periode (1547-1549)
  • Konzil von Trient, I. Trienter Periode (1545-1547)
  • Konzil von Trient, II. Trienter Periode (1551-1552)
  • Konzil von Trient, III. Trienter Periode (1562-1563)
  • Kreisquadratur
  • Kriege, Konflikte etc.
  • Kriegsparanese
  • Kunsttheorie
  • Lehrbuch
  • Lehrgedicht
  • Leichenrede
  • Leid
  • Lexikographie
  • Livlandischer Krieg (1558-1583)
  • Logik
  • Lyrik
  • Lyrik (fruhgriechisch)
  • Magie
  • Majoristischer Streit
  • Marienverehrung
  • Mathematik
  • Medizin
  • Melancholie
  • Meteorologie
  • Metrik
  • Metrologie
  • Mimus
  • Mondfinsternis
  • Musik
  • Nachlass (Hessus)
  • Nachlass (Mutian)
  • Nachlass (Regiomontan)
  • Nachlass (Seld)
  • Nachlass (Ulrich von Hutten)
  • Nachlasse
  • Nachruf
  • Nachruf (Prosa)
  • Nationalbewusstsein
  • Neuerscheinungen

Primäre Themenfelder