Gerbel an Camerarius, 15.07.1542: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:


Camerarius möge ihm bitte schreiben, welche guten, insbesondere alten, Schriftsteller sich in seinem Besitz befänden.
Camerarius möge ihm bitte schreiben, welche guten, insbesondere alten, Schriftsteller sich in seinem Besitz befänden.
Johann Oporinus|(Johann) Oporinus habe Gerbel ein Fragment aus der [[Erwähntes Werk::Aelian, Ποικίλη ἱστορία (Handschrift)|''varia historia'']] des [[Erwähnte Person::Claudius Aelianus|(Claudius) Aelian]] geschickt. Es sei derart verstümmelt und voller Lücken, dass er es beinahe fast lieber nicht gesehen hätte. Was soll nämlich Tantalos mit den Äpfeln anfangen? Das Buch sei voll mit erstaunlichen Dingen und würdig, in die Hände gelehrter Männer zu kommen.
[[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporinus]] habe Gerbel ein Fragment aus der [[Erwähntes Werk::Aelian, Ποικίλη ἱστορία (Handschrift)|''varia historia'']] des [[Erwähnte Person::Claudius Aelianus|(Claudius) Aelian]] geschickt. Es sei derart verstümmelt und voller Lücken, dass er es beinahe fast lieber nicht gesehen hätte. Was soll nämlich Tantalos mit den Äpfeln anfangen? Das Buch sei voll mit erstaunlichen Dingen und würdig, in die Hände gelehrter Männer zu kommen.


Camerarius möge auf seine Gesundheit achten. Grüße von Gerbel und seiner Gattin ([[Erwähnte Person::Dorothea Gerbel]]) an die Gattin des Camerarius ([[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|Anna]]).
Camerarius möge auf seine Gesundheit achten. Grüße von Gerbel und seiner Gattin ([[Erwähnte Person::Dorothea Gerbel]]) an die Gattin des Camerarius ([[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|Anna]]).

Version vom 19. März 2019, 12:50 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, 15.02.154215 Februar 1542 JL
Camerarius an die Straßburger Freunde, 23.07.154023 Juli 1540 JL
Gerbel an Camerarius, 01.07.15401 Juli 1540 JL
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, 15.07.154215 Juli 1542 JL
 Briefdatum
Gerbel an Camerarius, 22.11.154522 November 1545 JL
Gerbel an Camerarius, 31.08.155031 August 1550 JL
Werksigle OCEp 0299
Zitation Gerbel an Camerarius, 15.07.1542, bearbeitet von Manuel Huth (19.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0299
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. N3r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Nikolaus Gerbel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1542/07/15
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Idib. Iulii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Quae tu de amico nostro ad me scripsisti
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 19.03.2019
Werksigle OCEp 0299
Zitation Gerbel an Camerarius, 15.07.1542, bearbeitet von Manuel Huth (19.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0299
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. N3r/v
Fremdbrief? nein
Absender Nikolaus Gerbel
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1542/07/15
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Idib. Iulii
Sprache Latein
Entstehungsort Straßburg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Quae tu de amico nostro ad me scripsisti
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Datumsstempel 19.03.2019


Zielort mutmaßlich.

Regest

Gerbel verstehe einfach nicht, was Camerarius über ihren gemeinsamen Freund (unbekannt) schreibe. Hier (in Straßburg) habe er nämlich nichts gehört, was zu dem passe, was Camerarius schreibe. Er wisse nicht, wohin, wann und wohin der gemeinsame Freund abgereist sei. (Vielmehr) stehe er (in Straßburg) noch bei einigen Leuten in hohem Ansehen, andere hingegen hassten ihn sehr. Sein Amt verrichte er recht ehren- und verdienstvoll. Sicherlich wisse Camerarius, dass das Gerede über den Mann gehaltlos, töricht und falsch sei. Sollte (Martin) Luther oder seinen Schriften etwas Schlechtes widerfahren, tue dies Gerbel leid (s. Anm.). Aber hoffentlich habe Luther dafür gesorgt, dass alles, was er schreibe, bedenkenlos an die Öffentlichkeit gelangen könne. Gleichwohl schreibe man ja oft Einiges an seine Freunde, von dem man nicht wolle, dass es das Volk erfahre, denn das griechische Verslein sei wahr, dass das Volk zwar stark sei, aber keinen Verstand besitze. Und es seien, wie Camerarius gesagt habe, beschwerliche und gefährliche Zeiten. Es gebe beinahe keinen Ort in Europa, an dem nicht die Waffen lärmten und erzitterten.

Camerarius möge ihm bitte schreiben, welche guten, insbesondere alten, Schriftsteller sich in seinem Besitz befänden. (Johann) Oporinus habe Gerbel ein Fragment aus der varia historia des (Claudius) Aelian geschickt. Es sei derart verstümmelt und voller Lücken, dass er es beinahe fast lieber nicht gesehen hätte. Was soll nämlich Tantalos mit den Äpfeln anfangen? Das Buch sei voll mit erstaunlichen Dingen und würdig, in die Hände gelehrter Männer zu kommen.

Camerarius möge auf seine Gesundheit achten. Grüße von Gerbel und seiner Gattin (Dorothea Gerbel) an die Gattin des Camerarius (Anna).

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "Sollte (Martin) Luther oder seinen Schriften etwas Schlechtes widerfahren, tue dies Gerbel leid": Offenbar fürchtete man, dass der nicht genannte Freund private Schreiben Luthers veröffentlichen könnte.