Camerarius an Sabinus, 05.12.1528: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 23: Zeile 23:
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
}}
}}
Zielort mutmaßlich.
=== Regest ===
=== Regest ===
Briefgedicht in 26 elegischen Distichen.
Briefgedicht in 26 elegischen Distichen.


Camerarius wundere sich, dass Sabinus ihm keinen metrischen Brief geschickt habe, wo er sich doch (durch mehrere Gedichte) einen Namen gemacht habe (V. 1-8). Er erinnert an die ersten überambitionierten und doch vielversprechenden Dichtungsversuche seines [[Schüler::Georg Sabinus| ]] Schülers Sabinus (V. 9-16), die erst durch Übung und Zeit perfektioniert werden mussten (V. 17-28). Die neulich von Sabinus verfassten Gedichte seien für Camerarius der Beweis, dass er den Musen zur Zierde gereichen werde (V. 29-32).
Camerarius wundere sich, dass Sabinus ihm keinen metrischen Brief geschickt habe, wo er sich doch (neulich durch mehrere Gedichte) einen Namen gemacht habe (V. 1-8). Er erinnert an die ersten überambitionierten und doch vielversprechenden Dichtungsversuche seines [[Schüler::Georg Sabinus| ]] (einstigen) Schülers Sabinus (V. 9-16), die erst durch Übung und Zeit perfektioniert werden mussten (V. 17-28). Die neulich von Sabinus verfassten Gedichte seien für Camerarius der Beweis, dass er den Musen zur Zierde gereichen werde (V. 29-32).





Version vom 20. Februar 2019, 13:17 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Sabinus, 05.12.15285 Dezember 1528 JL
 Briefdatum
Sabinus an Camerarius, 1528/296 Dezember 1528 JL
Camerarius an Ebner und Sabinus, 13.04.152913 April 1529 JL
Camerarius an Sabinus, 11.1536November 1536 JL
Werksigle OCEp 0131
Zitation Camerarius an Sabinus, 05.12.1528, bearbeitet von Manuel Huth (20.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0131
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. V4v-V5v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Sabinus
Datum 1528/12/05
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Non. Decembr.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Cum tua pieridum contingant nomina laudem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Briefgedichte
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 20.02.2019
Werksigle OCEp 0131
Zitation Camerarius an Sabinus, 05.12.1528, bearbeitet von Manuel Huth (20.02.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0131
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. V4v-V5v
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Sabinus
Datum 1528/12/05
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Non. Decembr.
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Cum tua pieridum contingant nomina laudem
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Briefe/Briefgedichte
Datumsstempel 20.02.2019


Zielort mutmaßlich.

Regest

Briefgedicht in 26 elegischen Distichen.

Camerarius wundere sich, dass Sabinus ihm keinen metrischen Brief geschickt habe, wo er sich doch (neulich durch mehrere Gedichte) einen Namen gemacht habe (V. 1-8). Er erinnert an die ersten überambitionierten und doch vielversprechenden Dichtungsversuche seines (einstigen) Schülers Sabinus (V. 9-16), die erst durch Übung und Zeit perfektioniert werden mussten (V. 17-28). Die neulich von Sabinus verfassten Gedichte seien für Camerarius der Beweis, dass er den Musen zur Zierde gereichen werde (V. 29-32).


Bitte um geneigte Annahme des Briefes und Lebewohl (V. 51 f.)

(Manuel Huth)