Melanchthon, Declamationes, 1559: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|d_printer=Samuel Emmel | |d_printer=Samuel Emmel | ||
|d_date=1559 | |d_date=1559 | ||
|Register=Nachruf;Epitaphium | |||
|d_vd16=VD16 M 3569 | |d_vd16=VD16 M 3569 | ||
|d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+M+3569 | |d_vd16_link=http://gateway-bayern.de/VD16+M+3569 | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
|d_sort=Camerarius, Joachim | |d_sort=Camerarius, Joachim | ||
}} | }} | ||
Hierin wohl enthalten: | |||
*'''Joachim Camerarius I. - Μ. Λουτῆρος ἐπιτάφιον.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Μ. Λουτῆρος ἐπιτάφιον, 1546}} |
Version vom 14. Juli 2019, 09:57 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Selectarum declamationum Philippi Melanthonis, quas conscripsit, et partim ipse in Schola Vitebergensi recitavit, partim aliis recitandas exhibuit. tomus tertius |
Zitation | Selectarum declamationum Philippi Melanthonis, quas conscripsit, et partim ipse in Schola Vitebergensi recitavit, partim aliis recitandas exhibuit. tomus tertius, bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_Declamationes,_1559 |
Sprache | Latein |
Druckort | Straßburg |
Drucker/ Verleger: | Samuel Emmel |
Druckjahr | 1559 |
Bemerkungen zum Druckdatum | |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 M 3569 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+M+3569 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10190266-1 |
Link | |
Schlagworte / Register | Nachruf, Epitaphium |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | Meldung an VD16 |
Druck vorhanden in | München, BSB; Berlin, SBB; Erfurt, UB; Göttingen, SUB; Halle, ULB; Jena, ThULB; Coburg, LB; Weimar, HAAB; Zwickau, RB |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Völlig unbrauchbares PDF |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 14.07.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Selectarum declamationum Philippi Melanthonis, quas conscripsit, et partim ipse in Schola Vitebergensi recitavit, partim aliis recitandas exhibuit. tomus tertius |
Zitation | Selectarum declamationum Philippi Melanthonis, quas conscripsit, et partim ipse in Schola Vitebergensi recitavit, partim aliis recitandas exhibuit. tomus tertius, bearbeitet von Jochen Schultheiß (14.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_Declamationes,_1559 |
Sprache | Latein |
Druckort | Straßburg |
Drucker/ Verleger: | Samuel Emmel |
Druckjahr | 1559 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 M 3569 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+M+3569 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10190266-1 |
Schlagworte / Register | Nachruf, Epitaphium |
Hierin wohl enthalten:
- Joachim Camerarius I. - Μ. Λουτῆρος ἐπιτάφιον. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Epitaphium aus 14 elegischen Distichen auf Martin Luther in Dialogform. Ein Fremder erkundigt sich beim Grabpfleger, um wessen Grab es sich handelt. Der Grabhüter gibt Auskunft und weist Luther mittels eines Wortspiels mit seinem Namen (λουτήρ=Bassin, Waschbecken) eine Rolle als Täufer zu, der den Menschen das Lamm Gottes gezeigt habe.