Camerarius an Languet, 05.07.1564: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (3 Versionen importiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Brief
{{Brief
|Werksigle=OCEp 1125
|Werksigle=OCEp 1125
|Ausreifungsgrad=Druck
|Ausreifungsgrad=Abschrift
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 279-280
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 279-280
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Hubert Languet
|Empfänger=Hubert Languet
|Datum=1564/07/05
|Datum=1564/07/05
|DatumGesichert=ja
|Bemerkungen zum Datum=3. Nonas Quintileis
|Bemerkungen zum Datum=3. Nonas Quintileis
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Leipzig
|Entstehungsort=Leipzig
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Abs te quod satis longo tempore nihil afferetur
|Incipit=Abs te quod satis longo tempore nihil afferetur
|Paratext_jn=Nein
|Register=Politische Neuigkeiten
|Gedicht_jn=Nein
|Paratext_jn=nein
|Fremdbrief_jn=Nein
|Regest_jn=nein
|Sprache=Latein
|Notizen==== Regest ===
Weil Languet lange Zeit nicht geschrieben hatte, habe Camerarius nicht gewusst, wo er sich aufhielt und was er tat.
 
Es gebe unerfreuliche Gerüchte über die Lage in Frankreich.
 
 
Aber darüber machten sie sich umsonst Sorgen, es sei denn sie erreichten von Gott, dass er die kommenden Übel mildere
 
Georg Joachim Rheticus habe Camerarius mitgeteilt, dass Jakob Portanus ihm einen Brief geschrieben habe und ebenso D. Petrus#. In dem / den Schreiben werde er aufgefordert, nach Gallien zu reisen. Dies lasse Camerarius auf etwas Ruhe (für Rheticus) hoffen. Auch Camerarius hatte bereits vorher gewusst, dass Portanus in [[Erwähnter Ort::Paris]] sei. Languet möge Grüße ausrichten.
 
Camerarius habe diesem Brief einem jungen Mann ## gegeben, der zu Studienzwecken nach Frankreich reise. Es sei der Sohn des Languet vermutlich bekannten Rechtsgelehrten Stephan Clodius. Languet werde ihn sicherlich freundlich empfangen. Camerarius habe Languet in seinem letzten Brief darauf hingewiesen, dass er etwaige Briefe nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] an den Rechtsgelehrten [[Erwähnte Person::Georg Roggenbach]] schicken könne.
 
Lebewohl.
 
(Manuel Huth)
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
}}
}}

Version vom 20. August 2019, 15:41 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Languet, 12.04.156412 April 1564 JL
Languet an Camerarius, 06.03.15646 März 1564 JL
Camerarius (für Mordeisen) an Languet, 29.12.156329 Dezember 1563 JL
 Briefdatum
Camerarius an Languet, 05.07.15645 Juli 1564 JL
 Briefdatum
Languet an Camerarius, 08.08.15648 August 1564 JL
Languet an Camerarius, 25.10.156425 Oktober 1564 JL
Camerarius an Languet, 15.11.156415 November 1564 JL
Werksigle OCEp 1125
Zitation Camerarius an Languet, 05.07.1564, bearbeitet von Manuel Huth (20.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1125
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Abschrift
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 279-280
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hubert Languet
Datum 1564/07/05
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 3. Nonas Quintileis
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Abs te quod satis longo tempore nihil afferetur
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen === Regest ===

Weil Languet lange Zeit nicht geschrieben hatte, habe Camerarius nicht gewusst, wo er sich aufhielt und was er tat.

Es gebe unerfreuliche Gerüchte über die Lage in Frankreich.


Aber darüber machten sie sich umsonst Sorgen, es sei denn sie erreichten von Gott, dass er die kommenden Übel mildere

Georg Joachim Rheticus habe Camerarius mitgeteilt, dass Jakob Portanus ihm einen Brief geschrieben habe und ebenso D. Petrus#. In dem / den Schreiben werde er aufgefordert, nach Gallien zu reisen. Dies lasse Camerarius auf etwas Ruhe (für Rheticus) hoffen. Auch Camerarius hatte bereits vorher gewusst, dass Portanus in [[Erwähnter Ort::Paris sei. Languet möge Grüße ausrichten.

Camerarius habe diesem Brief einem jungen Mann ## gegeben, der zu Studienzwecken nach Frankreich reise. Es sei der Sohn des Languet vermutlich bekannten Rechtsgelehrten Stephan Clodius. Languet werde ihn sicherlich freundlich empfangen. Camerarius habe Languet in seinem letzten Brief darauf hingewiesen, dass er etwaige Briefe nach Nürnberg an den Rechtsgelehrten Georg Roggenbach schicken könne.

Lebewohl.

(Manuel Huth)]]

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 20.08.2019
Werksigle OCEp 1125
Zitation Camerarius an Languet, 05.07.1564, bearbeitet von Manuel Huth (20.08.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1125
Ausreifungsgrad Abschrift
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 279-280
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hubert Languet
Datum 1564/07/05
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 3. Nonas Quintileis
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Abs te quod satis longo tempore nihil afferetur
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten
Datumsstempel 20.08.2019