Camerarius an Hier. Wolf, 25.01.1553: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Camerarius habe zwei Briefe von Wolf erhalten. Die Lektüre habe ihn gefreut und ebenso die Tatsache, dass sich Wolf erneut Sorgen mache, seine früheren Briefe könnten (auf dem Weg zu Camerarius) verloren gegangen sein. Was die Überlegungen Wolfs betreffe (s. Anmerkung), so rate Camerarius dazu, die eigene Situation zu ertragen, bis von anderswo Hilfe komme. Wenn Wolf aber wirklich seine Anstellung aufgeben wolle, solle er sich vorsichtig und umsichtig verhalten. | Camerarius habe zwei Briefe von Wolf erhalten. Die Lektüre habe ihn gefreut und ebenso die Tatsache, dass sich Wolf erneut Sorgen mache, seine früheren Briefe könnten (auf dem Weg zu Camerarius) verloren gegangen sein. Was die Überlegungen Wolfs betreffe (s. Anmerkung), so rate Camerarius dazu, die eigene Situation zu ertragen, bis von anderswo Hilfe komme. Wenn Wolf aber wirklich seine Anstellung aufgeben wolle, solle er sich vorsichtig und umsichtig verhalten. | ||
Doch mehr dazu | (Homer, Ilias 11, 547). Doch mehr dazu | ||
, denn Camerarius beabsichtige die Bibliothek der Fugger zu besichtigen und vertraue darauf, dass Hieronymus ihm dies ohne Schwierigkeiten ermöglichen könne. Nach Möglichkeit wolle er gern diese Reise unternehmen, bevor er an die [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Leipzig)|Universtität in Leipzig]] zurückkehre. | , denn Camerarius beabsichtige die Bibliothek der Fugger zu besichtigen und vertraue darauf, dass Hieronymus ihm dies ohne Schwierigkeiten ermöglichen könne. Nach Möglichkeit wolle er gern diese Reise unternehmen, bevor er an die [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Leipzig)|Universtität in Leipzig]] zurückkehre. | ||
Über Wolfs Bruder [[Erwähnte Person::Heinrich Wolf]] habe Camerarius neulich mit [[Erwähnte Person::Caspar Nützel]] gesprochen. | Über Wolfs Bruder [[Erwähnte Person::Heinrich Wolf]] habe Camerarius neulich mit [[Erwähnte Person::Caspar Nützel]] gesprochen. | ||
Denn wie Hippokrates verbiete, die Medizin zu ändern, wenn sie nicht sofort anschlage, so dürfe man nicht auch gleich seine Meinung ändern. Und vielleicht kenne er auch dieses Zitat: Vielleicht ist morgen schon alles besser. | |||
Camerarius werde es Wolf mitteilen, wenn er etwas in Erfahrung bringe. | |||
=== Anmerkung === | === Anmerkung === |
Version vom 25. April 2017, 19:06 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 808 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hier. Wolf, 25.01.1553, bearbeitet von Manuel Huth (25.04.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_808 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 449-450 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Zäh 2013, Nr. 55 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Wolf |
Datum | 1553/01/25 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 8. Cal. Febr. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Binas tuas accepi litteras, quarum lectio |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 25.04.2017 |
Werksigle | OCEp 808 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hier. Wolf, 25.01.1553, bearbeitet von Manuel Huth (25.04.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_808 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 449-450 |
Sonstige Editionen | Zäh 2013, Nr. 55 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Wolf |
Datum | 1553/01/25 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 8. Cal. Febr. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Binas tuas accepi litteras, quarum lectio |
Paratext ? | ja |
Datumsstempel | 25.04.2017 |
Camerarius habe zwei Briefe von Wolf erhalten. Die Lektüre habe ihn gefreut und ebenso die Tatsache, dass sich Wolf erneut Sorgen mache, seine früheren Briefe könnten (auf dem Weg zu Camerarius) verloren gegangen sein. Was die Überlegungen Wolfs betreffe (s. Anmerkung), so rate Camerarius dazu, die eigene Situation zu ertragen, bis von anderswo Hilfe komme. Wenn Wolf aber wirklich seine Anstellung aufgeben wolle, solle er sich vorsichtig und umsichtig verhalten.
(Homer, Ilias 11, 547). Doch mehr dazu , denn Camerarius beabsichtige die Bibliothek der Fugger zu besichtigen und vertraue darauf, dass Hieronymus ihm dies ohne Schwierigkeiten ermöglichen könne. Nach Möglichkeit wolle er gern diese Reise unternehmen, bevor er an die Universtität in Leipzig zurückkehre.
Über Wolfs Bruder Heinrich Wolf habe Camerarius neulich mit Caspar Nützel gesprochen.
Denn wie Hippokrates verbiete, die Medizin zu ändern, wenn sie nicht sofort anschlage, so dürfe man nicht auch gleich seine Meinung ändern. Und vielleicht kenne er auch dieses Zitat: Vielleicht ist morgen schon alles besser.
Camerarius werde es Wolf mitteilen, wenn er etwas in Erfahrung bringe.
Anmerkung
Wolf hatte in seinem Brief vom 14.01.1553 über seine schlechte Bezahlung bei der Familie Fugger geklagt und indirekt Interesse an einer Anstellung bei Christoph von Carlowitz bekundet, die er zuvor bereits ausgeschlagen hatte (vgl. auch Zäh, Helmut (Hg.): Wolf, Hieronymus (1516-1580): Commentariolus, coeptus quidem scribi anno 1564 sed aliquot annis post demum absolutus, de vitae suae ratione, ac potius fortuna (Camena, Online-Version). Heidelberg 2013, XXI, 4, S. 71).
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 265
TODO
Regest fertig machen