Camerarius an Griespek von Griespach, 15.07.1556: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
}}
}}
===Regest===
===Regest===
Es sei nun etwa 17 Jahre her, als Camerarius nach einer langen und beschwerlichen Reuse und einem unerfreulichen Ereignis aufgrund des (dadurch erzwungenen) Aufenthalts zu Hause begonnen habe, eine Schrift über das Reitwesen zu verfassen und die Übersetzung eines griechischen Werkes in Lateinische anzufertigen die dann herausgegeben worden und an [[Erwähnte Person::Georg von Loxan]] gesandt worden seien (s. Anm. 1).<br>
Es sei nun etwa 17 Jahre her, als Camerarius nach einer langen und beschwerlichen Reuse und einem unerfreulichen Ereignis aufgrund des (dadurch erzwungenen) Aufenthalts zu Hause begonnen habe, eine Schrift über das Reitwesen zu verfassen und die Übersetzung eines griechischen Werkes in Lateinische anzufertigen die dann herausgegeben worden und an [[Erwähnte Person::Georg von Loxan]] gesandt worden seien (s. Anm. 1). Dieser sei ja ein Freund des Adressaten Florian von Griespeck. Er habe sich den Kenntnisreichtum und die sprachliche Form des von Camerarius verfassten Werkes löblich geäußert (AA1v). Camerarius habe sich mit [[Gesprächspartner::Georg von Loxan]] in [[Gesprächspartner::Florian von Griespeck]]s Gegenwart unterhakten, als Kaiser Karls eine Versammlung an der Donau abhielt.<br>


(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)

Version vom 13. September 2018, 08:15 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Griespek von Griespach, 15.07.1556, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Xenophon, Hippocomicus, 1556
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. AA1v-AA7v:
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Florian Griespek
Datum 1556/07/15
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Ende des Briefes: Id(ibus) Quint(ilis) MDLVI (15.07.1556)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Anni sunt ferme XVII
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? ja
Paratext zu Xenophon, Hippocomicus, 1556
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Widmungsbrief
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 13.09.2018
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Griespek von Griespach, 15.07.1556, bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.09.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Xenophon, Hippocomicus, 1556
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. AA1v-AA7v:
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Florian Griespek
Datum 1556/07/15
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Ende des Briefes: Id(ibus) Quint(ilis) MDLVI (15.07.1556)
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Anni sunt ferme XVII
Regest vorhanden? nein
Paratext ? ja
Paratext zu Xenophon, Hippocomicus, 1556
Register Widmungsbrief
Datumsstempel 13.09.2018


Regest

Es sei nun etwa 17 Jahre her, als Camerarius nach einer langen und beschwerlichen Reuse und einem unerfreulichen Ereignis aufgrund des (dadurch erzwungenen) Aufenthalts zu Hause begonnen habe, eine Schrift über das Reitwesen zu verfassen und die Übersetzung eines griechischen Werkes in Lateinische anzufertigen die dann herausgegeben worden und an Georg von Loxan gesandt worden seien (s. Anm. 1). Dieser sei ja ein Freund des Adressaten Florian von Griespeck. Er habe sich den Kenntnisreichtum und die sprachliche Form des von Camerarius verfassten Werkes löblich geäußert (AA1v). Camerarius habe sich mit Georg von Loxan in Florian von Griespecks Gegenwart unterhakten, als Kaiser Karls eine Versammlung an der Donau abhielt.

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen