Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.1558: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:


=== Erläuterungen zu den erwähnten Handschriften ===
=== Erläuterungen zu den erwähnten Handschriften ===
* "dass der Erfolg nicht seinen Erwartungen entspreche": Hieronymus Wolf hatte sich in seinem Brief vom [[Hier. Wolf an Camerarius, 24.02.1558]] besorgt über die Situation am [[Gymnasium St. Anna (Augsburg)|St. Anna Gymnasium in Augsburg]] geäußert.
* "Camerarius bittet erneut um den Theon": Gemeint ist Theon von Smyrnas: Τὰ κατὰ τὸ μαθηματικὸν χρήσιμα εἰς τὴν Πλάτωνος ἀνάγνωσιν ("Das an mathematischem Wissen für die Lektüre Platons Nützliche").
* "Camerarius bittet erneut um den Theon": Gemeint ist Theon von Smyrnas: Τὰ κατὰ τὸ μαθηματικὸν χρήσιμα εἰς τὴν Πλάτωνος ἀνάγνωσιν ("Das an mathematischem Wissen für die Lektüre Platons Nützliche").
* "Klearch aus Soli": Seine Schriften sind tatsächlich nur fragmentarisch erhalten, darunter auch eine Erklärung der mathematischen Partien in Platons ''Politeia'' (fr. 3-4).
* "Klearch aus Soli": Seine Schriften sind tatsächlich nur fragmentarisch erhalten, darunter auch eine Erklärung der mathematischen Partien in Platons ''Politeia'' (fr. 3-4).
* „Diophantos“: Vermutlich ist sein Hauptwerk gemeint, die Arithmetica.
* „Diophantos“: Vermutlich ist sein Hauptwerk gemeint, die Arithmetica.

Version vom 7. Juni 2017, 14:54 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hier. Wolf an Camerarius, 24.02.155824 Februar 1558 JL
Camerarius an Hier. Wolf, 22.01.155822 Januar 1558 JL
Camerarius an Hier. Wolf, (vor dem 13.08.1558)1558 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.155810 März 1558 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hier. Wolf, 07.05.15587 Mai 1558 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 12.05.155812 Mai 1558 JL
Hier. Wolf an Camerarius, 13.08.155813 August 1558 JL
Werksigle OCEp 818
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.1558, bearbeitet von Manuel Huth (07.06.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_818
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 461-462
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 149
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1558/03/10
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 6. Id(us) Martii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Hic cartas quasdam circumtulerunt
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Mathematik; Biographisches (Buchbesitz)
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 7.06.2017
Werksigle OCEp 818
Zitation Camerarius an Hier. Wolf, 10.03.1558, bearbeitet von Manuel Huth (07.06.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_818
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 461-462
Sonstige Editionen Zäh 2013, Nr. 149
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Wolf
Datum 1558/03/10
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 6. Id(us) Martii
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Augsburg
Gedicht? nein
Incipit Hic cartas quasdam circumtulerunt
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Mathematik; Biographisches (Buchbesitz)
Datumsstempel 7.06.2017


Entstehungsort ermittelt lt. Zäh, Zielort mutmaßlich.

Regest

Erläuterungen zu den erwähnten Handschriften

  • "dass der Erfolg nicht seinen Erwartungen entspreche": Hieronymus Wolf hatte sich in seinem Brief vom Hier. Wolf an Camerarius, 24.02.1558 besorgt über die Situation am St. Anna Gymnasium in Augsburg geäußert.
  • "Camerarius bittet erneut um den Theon": Gemeint ist Theon von Smyrnas: Τὰ κατὰ τὸ μαθηματικὸν χρήσιμα εἰς τὴν Πλάτωνος ἀνάγνωσιν ("Das an mathematischem Wissen für die Lektüre Platons Nützliche").
  • "Klearch aus Soli": Seine Schriften sind tatsächlich nur fragmentarisch erhalten, darunter auch eine Erklärung der mathematischen Partien in Platons Politeia (fr. 3-4).
  • „Diophantos“: Vermutlich ist sein Hauptwerk gemeint, die Arithmetica.