Camerarius an Gremp, 12.04.1543: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Tendentem me istuc in maximo desiderio | |Incipit=Tendentem me istuc in maximo desiderio | ||
|Register=Türkenkriege/Türkengefahr;Politische Neuigkeiten | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=nein | |Regest_jn=nein | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
}} | }} | ||
Er habe hier unerfreuliches über die in Nürnberg stattfindende Versammlung (##Reichstag##) gehört und vielleicht sei er bereits aufgelöst und Gremp schon abgereist. Inzwischen vermehrten sich die Gerüchte über einen Feldzug der Türken. Er habe Angst und mache sich Sorgen um Deutschland. | |||
Bezüglich [[Erwähnte Person::Unbekannt (Sohn von Ludwig Fachs)|des Sohnes]] (unbekannt) von [[Erwähnte Person::Ludwig Fachs|(Ludwig) Fachs]] danke Camerarius Gremp, aber der Vater habe seine Meinung geändert und wolle den Sohn nun nach Italien schicken. | |||
Er habe den Brief in Eile verfasst, während er auf die Ankunft [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Philipp (Melanchthons)]] wartete, der zu den ##Ubiern## reisen wolle, wie es heiße. Lebewohl. | |||
## Sturm ## | |||
Grüße von der Familie des Camerarius. (Erneutes) Lebewohl. | |||
(Manuel Huth) |
Version vom 6. August 2018, 17:23 Uhr
Werksigle | OCEp 1095 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Gremp, 12.04.1543, bearbeitet von Manuel Huth (06.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1095 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 244-245 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Ludwig Gremp von Freudenstein |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 12.04.(o.J.) (Prid. Id. Aprilis natali nostro) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tendentem me istuc in maximo desiderio |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Türkenkriege/Türkengefahr; Politische Neuigkeiten |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 6.08.2018 |
Werksigle | OCEp 1095 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Gremp, 12.04.1543, bearbeitet von Manuel Huth (06.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1095 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 244-245 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Ludwig Gremp von Freudenstein |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 12.04.(o.J.) (Prid. Id. Aprilis natali nostro) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tendentem me istuc in maximo desiderio |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Türkenkriege/Türkengefahr; Politische Neuigkeiten |
Datumsstempel | 6.08.2018 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Er habe hier unerfreuliches über die in Nürnberg stattfindende Versammlung (##Reichstag##) gehört und vielleicht sei er bereits aufgelöst und Gremp schon abgereist. Inzwischen vermehrten sich die Gerüchte über einen Feldzug der Türken. Er habe Angst und mache sich Sorgen um Deutschland.
Bezüglich des Sohnes (unbekannt) von (Ludwig) Fachs danke Camerarius Gremp, aber der Vater habe seine Meinung geändert und wolle den Sohn nun nach Italien schicken.
Er habe den Brief in Eile verfasst, während er auf die Ankunft Philipp (Melanchthons) wartete, der zu den ##Ubiern## reisen wolle, wie es heiße. Lebewohl.
- Sturm ##
Grüße von der Familie des Camerarius. (Erneutes) Lebewohl.
(Manuel Huth)