Camerarius, Cum nihil auxilii (Inc.), 1553: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Verfasser |DatumErstnachweis=1553 |Bemerkungen zum Erstnachweis=Die "Victoriae coelestes" von Georg Fabricius, die…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|DatumErstnachweis=1553
|DatumErstnachweis=1553
|Bemerkungen zum Erstnachweis=Die "Victoriae coelestes" von Georg Fabricius, die das Gedicht begleitet, wurden nach dem 28.07.1553 gedruckt.
|Bemerkungen zum Erstnachweis=Die "Victoriae coelestes" von Georg Fabricius, die das Gedicht begleitet, wurden nach dem 28.07.1553 gedruckt.
|Beginn unscharfer Erstnachweis=1553/07/29
|Beginn unscharfer Erstnachweis=1553/08/01
|Ende unscharfer Erstnachweis=1553/12/31
|Ende unscharfer Erstnachweis=1553/12/31
|d_language=Latein
|d_language=Latein

Version vom 27. Juni 2018, 12:46 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimi Camerarii Pabep(ergensis). Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (27.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ioachimi Camerarii Pabep(ergensis). Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum (Inc.)
Kurzbeschreibung Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu Fabricus' "Victoriae coelestes": Da auf Erden und mit menschlichen Mitteln keine Rettung mehr möglich sei, erheben die Gläubigen die Hände im Gebet zu Gott. Wie die die Dichtungen des Fabricius zeigen, ist es hierfür noch nicht zu spät. Deswegen soll jeder Leser ein Gebet an Christus richten.
Erstnachweis 1553
Bemerkungen zum Erstnachweis Die "Victoriae coelestes" von Georg Fabricius, die das Gedicht begleitet, wurden nach dem 28.07.1553 gedruckt.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1553/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1553/12/31
Schlagworte / Register
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
Überliefert in
Druck Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Georg Fabricius
Incipit Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 27.06.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Ioachimi Camerarii Pabep(ergensis). Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart (27.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ioachimi Camerarii Pabep(ergensis). Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum (Inc.)
Kurzbeschreibung Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu Fabricus' "Victoriae coelestes": Da auf Erden und mit menschlichen Mitteln keine Rettung mehr möglich sei, erheben die Gläubigen die Hände im Gebet zu Gott. Wie die die Dichtungen des Fabricius zeigen, ist es hierfür noch nicht zu spät. Deswegen soll jeder Leser ein Gebet an Christus richten.
Erstnachweis 1553
Bemerkungen zum Erstnachweis Die "Victoriae coelestes" von Georg Fabricius, die das Gedicht begleitet, wurden nach dem 28.07.1553 gedruckt.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1553/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1553/12/31


Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
Überliefert in
Druck Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Georg Fabricius
Incipit Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum
Bearbeitungsdatum 27.06.2018


Kurzinhalt

Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu Georg Fabricus' "Victoriae coelestes": Da auf Erden und mit menschlichen Mitteln keine Rettung mehr möglich sei, erheben die Gläubigen die Hände im Gebet zu Gott. Wie die Dichtungen des Fabricius zeigen, ist es hierfür noch nicht zu spät. Deswegen soll jeder Leser ein Gebet an Christus richten.