Camerarius an Opsopoeus, 1535: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Empfänger=Vincentius Opsopoeus | |Empfänger=Vincentius Opsopoeus | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=o.D. Camerarius spricht davon, er habe Opsopoeus die angeforderten Verse für sein Werk ''De arte bibendi'' zugesandt. Da | |Bemerkungen zum Datum=o.D. Camerarius spricht davon, er habe Opsopoeus die angeforderten Verse für sein Werk ''De arte bibendi'' zugesandt. Da der Widmungsbrief des Opsopoeus zu diesem Gedicht auf den Januar 1536 datiert, ist eine Absendung des vorliegenden Briefes am Ende des Jahres 1535 wahrscheinlich. | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=o.O. | |Entstehungsort=o.O. |
Version vom 25. Juni 2018, 14:13 Uhr
Werksigle | OCEp 447 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Opsopoeus, 1535, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (25.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_447 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. S8v-T1v |
Zweitdruck in | 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 317-318 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Vincentius Opsopoeus |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. Camerarius spricht davon, er habe Opsopoeus die angeforderten Verse für sein Werk De arte bibendi zugesandt. Da der Widmungsbrief des Opsopoeus zu diesem Gedicht auf den Januar 1536 datiert, ist eine Absendung des vorliegenden Briefes am Ende des Jahres 1535 wahrscheinlich. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si igitur ita fert animus, neque audire vis amicum consulentem fideliter |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 25.06.2018 |
Werksigle | OCEp 447 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Opsopoeus, 1535, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (25.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_447 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. S8v-T1v |
Zweitdruck in | 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 317-318 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Vincentius Opsopoeus |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. Camerarius spricht davon, er habe Opsopoeus die angeforderten Verse für sein Werk De arte bibendi zugesandt. Da der Widmungsbrief des Opsopoeus zu diesem Gedicht auf den Januar 1536 datiert, ist eine Absendung des vorliegenden Briefes am Ende des Jahres 1535 wahrscheinlich. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si igitur ita fert animus, neque audire vis amicum consulentem fideliter |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 25.06.2018 |
ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN
Regest
Camerarius spricht in dem Brief von den Versen, die er für das Gedichts des Opsopeus über die Nüchternheit (sobrietas) geschrieben habe. Hiermit sind das lateinische und das griechische Epigramm gemeint, die seit dem Erstdruck als Paratexte des Gedichts abgedruckt werden.
(Jochen Schultheiß)
Anmerkung
In der Ausgabe von 1595 ist der Adressat nicht genannt und der Brief wurde gegenüber der Ausgabe von 1568 verändert abgedruckt. === Interne Bemerkung