Camerarius, Περὶ Ἰόλλα, 1543: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
}} | }} | ||
==Widmung und Entstehungskontext== | ==Widmung und Entstehungskontext== | ||
In dem vorausgehenden "Iolas" Johann Stigels, zu dem das Camerarius-Gedicht beigefügt ist, erscheint Camerarius bereits als der Hirte von der Pegnitz, der gegenüber anderslautenden Gerüchten berichtet, dass Karl V. noch am Leben und an der Macht sei (v. 152: ''Pegnesi ad flumina pastor''; Kühlmann 1997, 1303-1304 hält sich mit der Festlegung auf eine Identifizierung zurück und bleibt jedoch ohne klaren Vorschlag; Mundt 2004, 299-300). | |||
== Aufbau und Inhalt == | == Aufbau und Inhalt == | ||
== Überlieferung == | == Überlieferung == | ||
== Forschungsliteratur== | == Forschungsliteratur== |
Version vom 11. November 2017, 10:20 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Περὶ Ἰόλλα, ᾠδή βωκολοκή αὐτοσχεδιαθεῖσα ὑπò τινος τῶν ποιμενικῶν ὑπουργῶν., bearbeitet von Jochen Schultheiß (11.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Περὶ Ἰόλλα, ᾠδή βωκολοκή αὐτοσχεδιαθεῖσα ὑπò τινος τῶν ποιμενικῶν ὑπουργῶν. |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1543 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Polemik (konfessionell); Bukolik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Stigel, Iolas, 1543; Oporinus, Bucolicorum autores, 1546 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Οὐκ ἕτυμ' ἀκροάσασθ' ὧ ποιμένες. ἧν τ' ἅρ' ἐκείνη |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 11.11.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Περὶ Ἰόλλα, ᾠδή βωκολοκή αὐτοσχεδιαθεῖσα ὑπò τινος τῶν ποιμενικῶν ὑπουργῶν., bearbeitet von Jochen Schultheiß (11.11.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Griechisch |
Werktitel | Περὶ Ἰόλλα, ᾠδή βωκολοκή αὐτοσχεδιαθεῖσα ὑπò τινος τῶν ποιμενικῶν ὑπουργῶν. |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1543 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Datum des Erstdruckes
|
Schlagworte / Register | Polemik (konfessionell); Bukolik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Stigel, Iolas, 1543; Oporinus, Bucolicorum autores, 1546 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Οὐκ ἕτυμ' ἀκροάσασθ' ὧ ποιμένες. ἧν τ' ἅρ' ἐκείνη |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 11.11.2017 |
Widmung und Entstehungskontext
In dem vorausgehenden "Iolas" Johann Stigels, zu dem das Camerarius-Gedicht beigefügt ist, erscheint Camerarius bereits als der Hirte von der Pegnitz, der gegenüber anderslautenden Gerüchten berichtet, dass Karl V. noch am Leben und an der Macht sei (v. 152: Pegnesi ad flumina pastor; Kühlmann 1997, 1303-1304 hält sich mit der Festlegung auf eine Identifizierung zurück und bleibt jedoch ohne klaren Vorschlag; Mundt 2004, 299-300).