Benutzer: HIWI/Drafts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
==Medizinisches in Werken und Briefen des Camerarius==
==Medizinisches in Werken und Briefen des Camerarius==
===In Orpheus' Fußstapfen - Camerarius' Lob der Gesundheit (AH) ===
===In Orpheus' Fußstapfen - Camerarius' Lob der Gesundheit (AH) ===
 
''fertig und online''
 
<div style="color:red;">
Hier Verweis auf Werkseite
<pre>
===Literatur===
* [[Medizin (CamLex)]]
</pre>
</div>


===Diätetik===
===Diätetik===

Version vom 27. Juni 2023, 11:45 Uhr

Benutzer:HIWI/Notes

Medizin (CamLex)

Zur Medizin in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts

Medizinisches in Werken und Briefen des Camerarius

In Orpheus' Fußstapfen - Camerarius' Lob der Gesundheit (AH)

fertig und online

Diätetik

Iatromathematik (MG)

Badewesen (MG)

fertig und online

Baden in Württemberg

fertig und online

Theriak (MG)

Beteiligung an der Galen-Edition

Terminologie

Epigramme für medizinische Abhandlungen und Disputationen Dritter

Medizinisches in den "Decuriae" und der "Appendix problematum" (AH)

Große Bedeutung hat die Medizin für die zwanzig Jahre nach Camerarius' Tod von seinen Söhnen Joachim und Philipp "Decuriae συμμίκτων προβλημάτων" (erschienen 1594) sowie die 1596 gedruckten Appendix zu diesen. Bei beiden Bänden handelt es sich um recht umfangreiche Sammlungen verschiedener quaestiones, die als Grundlage für Disputationen fungieren konnten. Während die "Decuriae" thematisch bunt gemischt sind, ist die "Appendix" grob nach Wissensgebieten geordnet. Medizinische Fragestellungen machen dabei einen großen Teil der ersten elf (von 21) Dekaden der "Decuriae" aus und spielen auch in der "Appendix" eine große Rolle.
In unterschiedlicher Länge und Ausführlichkeit bietet Camerarius Fragen und Denkanstöße zu verschiedenen Bereichen der Medizin; teilweise gibt er auch ganze Argumentationen vor, etwa wenn es um die Frage nach Seele und Verstand bei Tieren geht (→ Naturkunde). Weitere Fragen betreffen unter anderem verschiedene Alltagsphänomene (Warum erholt sich das geblendete Auge in der Dunkelheit?[1] Warum sind die Glieder beim Aufwachen schwach?[2] Warum wird die Haut bei langem Aufenthalt im Wasser runzlig?[3] Was meint Aristoteles, wenn er eine Verschränkung der Finger beschreibt, die den Tastsinn so täuscht, dass eines als zwei wahrgenommen wird?[4]), Krankheiten (Warum haben manche Überlebende der Pest bei Thukydides das Gedächtnis verloren?[5] Warum sehen Triefäugige nachts einen Halo um Lichtquellen?[6] Warum hilft Eisenhut gegen Wassersucht?[7]), Diätetisches (Warum verliert gekochter Honig an Süße, wohingegen bittere Speisen durch Kochen an Süße gewinnen?[8] Warum sagte man einst, man solle Gekochtes nicht nochmal kochen?[9] Warum heißt es, Kinder würden ohne Fingernägel geboren, wenn Schwangere zu viel Salz essen?[10]) und Physiologisches (Wenn jegliche Bewegung vom Geist kontrolliert wird, warum schlägt das Herz, hebt sich das männliche genitale und bewegt sich der weibliche Uterus gegen den Willen des Menschen, und im Gegenteil, tut sich nichts, wenn er es bewusst versucht?[11] Warum wird, wenn man eine Geruchsquelle näher an die Nase hält, der Geruch stärker, doch was man näher an die Augen hält, wird verschwommener (der Sinneseindruck also schwächer)?[12] Warum ist bei manchen Lebewesen wie Eulen und Katzen die Sicht nachts besonders gut, und zugleich sind sie manchmal wie blind?[13] Woher kommt der Zahnschmerz, wenn Zähne doch Knochen sind und Knochen keinen Schmerz empfinden?[14]).
Die Decuriae scheinen auch ein Lesepublikum gefunden zu haben: Caspar Dornau bezieht sich in seinem "Amphitheatrum von 1619 auf eine Frage aus Camerarius' "Decuriae" (Wenn der Sehsinn der beste und wichtigste aller Sinne ist, warum sind von Geburt an Blinde dann klüger als von Geburt an Taube?[15]) und lobt dessen Argumentation.[16]

(Alexander Hubert)

Camerarius und die praktische Medizin

Medizinkenntnisse und Medizinische Ratschläge an Dritte

Varii morbi - Camerarius als Patient (AH)

fertig und online

Badbesuche (MG)

fertig und online

"Pest" und Epidemiegeschehen (MG)

Anmerkungen

  1. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 10f.
  2. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 21.
  3. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 54ff.
  4. Nach Aristot. insomn. 460b, 20: καὶ τῇ ἐπαλλάξει τῶν δακτύλων τὸ ἓν δύο φαίνεται, ἀλλ' ὅμως οὔ φαμεν δύο· κυριωτέρα γὰρ τῆς ἁφῆς ἡ ὄψις. (Camerarius' Vorschlag: Verschränke Zeige- und Mittelfinger und berühre ein Objekt mit beiden Fingerspitzen gleichzeitig.) Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 105f.
  5. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 18ff.
  6. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 84.
  7. Nach Plut. Crass. 33, 5. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 106ff.
  8. Vgl. Camerarius, Appendix problematum (Druck), 1596, 26.
  9. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 142ff.
  10. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 80f.
  11. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 88ff.
  12. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 98f.
  13. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 109ff.
  14. Vgl. Camerarius, Appendix problematum (Druck), 1596, 25.
  15. Vgl. Camerarius, Decuriae, 1594, 112ff.
  16. Vgl. Dornau, Amphitheatrum, 1619, Bd. 1, 636.

Dies ist die Benutzerseite von Alexander Hubert.