Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.12.1560: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Weite Passagen des Briefes sind in griechischer Sprache: Trauer darüber, dass aus B.s | Weite Passagen des Briefes sind in griechischer Sprache: Trauer darüber, dass aus B.s [[Erwähnte Körperschaft::Stadtrat (Nürnberg)|Gerusie]] zwei Personen gestorben seien und über die Seuche, die in [[Nürnberg]] herrschen solle. Gebet. Vor neun Tagen seien hier ([[Leipzig]]) der [[Erwähnte Person::Unbekannt (Uranias)|Uranias]] genannte Archon, der Rheingraf und [[Erwähnte Person::Lazarus von Schwendi]] durchgereist, mit dem C. auch gespeist habe. Man erzähle sich, sie würden zu C. Fürsten ([[August (Sachsen)]]) reisen. Lebewohl und Grüße. | ||
(Vinzenz Gottlieb) | (Vinzenz Gottlieb) | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
* Rheingraf: Wohl ein Pfalzgraf bei Rhein. Ob es sich um den Kurfürsten [[Friedrich III. (Pfalz)]], seinen Erben Ludwig VI., um dessen (noch jugendlichen) Bruder Johann Casimir oder noch einen anderen Verwandten handelte, ist nicht geklärt. | * Rheingraf: Wohl ein Pfalzgraf bei Rhein. Ob es sich um den Kurfürsten [[Friedrich III. (Pfalz)]], seinen Erben Ludwig VI., um dessen (noch jugendlichen) Bruder Johann Casimir oder noch einen anderen Verwandten handelte, ist nicht geklärt. |
Version vom 13. März 2023, 14:46 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 0713 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.12.1560, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (13.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0713 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 300 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1561/12/08 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 6. Id. Decembr. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Τῇ τῆς ὑμετἐρας γερουσίας |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Pest |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | VG, 20.2.23: die gestorbenen Ratsherren laut Fleischmann: Christoph II. Fürer (S. 386) und Christoph Groland (S. 451: Allerdings schon am 22.5.1561, also nicht an der Pest gestorben). |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 13.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0713 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 08.12.1560, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (13.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0713 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 300 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1561/12/08 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 6. Id. Decembr. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Τῇ τῆς ὑμετἐρας γερουσίας |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Pest |
Datumsstempel | 13.03.2023 |
Zielort mutmaßlich
Regest
Weite Passagen des Briefes sind in griechischer Sprache: Trauer darüber, dass aus B.s Gerusie zwei Personen gestorben seien und über die Seuche, die in Nürnberg herrschen solle. Gebet. Vor neun Tagen seien hier (Leipzig) der Uranias genannte Archon, der Rheingraf und Lazarus von Schwendi durchgereist, mit dem C. auch gespeist habe. Man erzähle sich, sie würden zu C. Fürsten (August (Sachsen)) reisen. Lebewohl und Grüße.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
- Rheingraf: Wohl ein Pfalzgraf bei Rhein. Ob es sich um den Kurfürsten Friedrich III. (Pfalz), seinen Erben Ludwig VI., um dessen (noch jugendlichen) Bruder Johann Casimir oder noch einen anderen Verwandten handelte, ist nicht geklärt.