Camerarius an Lambin, 12.06.1567: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Lambins Brief habe er erst einen Monat später lesen können, weil der Brief in [[Erwähnter Ort::Leipzig]] ankam, während er zuerst nach [[Erwähnter Ort::Bamberg]] und dann nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] gereist sei, um private Geschäfte zu erledigen. Er freue sich sehr über Lambins Wertschätzung seiner Arbeit und die Eleganz und Bildung in dessen Brief. Auch seine Aufmerksamkeit und sein klarer Stil verdienten seine Anerkennung.
Lambins Brief habe er erst einen Monat später lesen können, weil der Brief in [[Erwähnter Ort::Leipzig]] ankam, während er zuerst nach [[Erwähnter Ort::Bamberg]] und dann nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]] gereist sei, um private Geschäfte zu erledigen. Er freue sich sehr über Lambins Wertschätzung seiner Arbeit und die Eleganz und Bildung in dessen Brief. Auch seine Aufmerksamkeit und sein klarer Stil verdienten seine Anerkennung.


Daher sei der Dienst seines Sohns ([[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius]]) für Lambin am rechten Menschen geleistet worden. Er habe gar nicht gewusst, wo sich dieser rumgetrieben habe, da er schon seit drei Monaten keinen Brief mehr empfangen habe (vgl. [[Camerarius an Languet, 09.03.1567]]).
Daher sei der Dienst seines Sohns ([[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius]]) für Lambin am rechten Menschen geleistet worden. Er habe gar nicht gewusst, wo sich dieser herumgetrieben habe, da er schon seit drei Monaten keinen Brief mehr empfangen habe (vgl. [[Camerarius an Languet, 09.03.1567]]).


Die Erwähnung [[Erwähnte Person::Adrien Turnèbe|Adrien Turnèbes]] habe den Schmerz über dessen Tod und über gewisse Hasserfüllte Reden über ihn nach seinem Dahinscheiden erneuert. Er selbst habe Turnèbe wegen seines Verstandes und seiner Bildung geschätzt, und aus Lambins Schriften erkenne er, dass dieser genauso gedacht habe.  
Die Erwähnung [[Erwähnte Person::Adrien Turnèbe|Adrien Turnèbes]] habe den Schmerz über dessen Tod und über gewisse Hasserfüllte Reden über ihn nach seinem Dahinscheiden erneuert. Er selbst habe Turnèbe wegen seines Verstandes und seiner Bildung geschätzt, und aus Lambins Schriften erkenne er, dass dieser genauso gedacht habe.  

Version vom 26. September 2022, 12:16 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Lambin, 12.06.156712 Juni 1567 JL

kein passender Brief gefunden

Werksigle OCEp 1141
Zitation Camerarius an Lambin, 12.06.1567, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (26.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1141
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 298-300
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Denis Lambin
Datum 1567/06/12
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Die Solstitii 67
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Bamberg
Zielort Paris
Gedicht? nein
Incipit Literae tuae sero redditae mihi, post illam etiam frustratione tabellarii
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Zur Datierung: Doch wohl Sommersonnenwende gemeint. Datierung lt. https://www.stilkunst.de/c31_calendar/c3101_beginning_of_summer.php
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 26.09.2022
Werksigle OCEp 1141
Zitation Camerarius an Lambin, 12.06.1567, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (26.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1141
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 298-300
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Denis Lambin
Datum 1567/06/12
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Die Solstitii 67
Sprache Latein
Entstehungsort Bamberg
Zielort Paris
Gedicht? nein
Incipit Literae tuae sero redditae mihi, post illam etiam frustratione tabellarii
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 26.09.2022


Zielort mutmaßlich

Regest

Lambins Brief habe er erst einen Monat später lesen können, weil der Brief in Leipzig ankam, während er zuerst nach Bamberg und dann nach Nürnberg gereist sei, um private Geschäfte zu erledigen. Er freue sich sehr über Lambins Wertschätzung seiner Arbeit und die Eleganz und Bildung in dessen Brief. Auch seine Aufmerksamkeit und sein klarer Stil verdienten seine Anerkennung.

Daher sei der Dienst seines Sohns (Ludwig Camerarius) für Lambin am rechten Menschen geleistet worden. Er habe gar nicht gewusst, wo sich dieser herumgetrieben habe, da er schon seit drei Monaten keinen Brief mehr empfangen habe (vgl. Camerarius an Languet, 09.03.1567).

Die Erwähnung Adrien Turnèbes habe den Schmerz über dessen Tod und über gewisse Hasserfüllte Reden über ihn nach seinem Dahinscheiden erneuert. Er selbst habe Turnèbe wegen seines Verstandes und seiner Bildung geschätzt, und aus Lambins Schriften erkenne er, dass dieser genauso gedacht habe.

Für die Zukunft erhoffe er sich ein weiteres Erstarken der Freundschaft zwischen ihnen beiden, wozu er seinen Teil tun werde, und auch an Lambins Einsatz nicht zweifle.

Diesen Brief habe er nach seiner Abreise aus Nürnberg in Bamberg geschrieben, wo ihn einige Aufgaben aufgehalten haben. Bald wolle er wieder nach Leipzig, um seinen Studien nachzugehen, an denen er auch als alter Mann nie satt werde und die er so sehr anderen Dingen vornanstelle, dass es manchmal vermessen erscheine (ego in his possim delirus inersque videri / dum mea delectant mala me, Horaz, Epist. II, 2, 126f.). Jetzt aber sei die Kraft seiner studia und die seiner Landsleute am Abschwellen, während Lambin ein aufsteigender Stern sei. Lebewohl.

(Maximilian Wolter)