Camerarius an Baumgartner d.Ä., 09.01.1565: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Leipzig
|Entstehungsort=Leipzig
|Zielort=o.O.
|Zielort=Nürnberg
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Quod me absente confectum negotium est
|Incipit=Quod me absente confectum negotium est
|Register=Briefe/Empfehlungsschreiben
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=nein
Zeile 22: Zeile 23:
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
}}
}}
Zielort mutmaßlich
=== Regest ===
C. freue sich: in seiner Abwesenheit, aber nicht ohne sein Wissen, seien von anderen Erledigungen getroffen worden, die ihm gefielen. B. werde sicher zustimmen, dass es gut sei. C. sei im vorangegangenen Jahr dorthin (nach [[Nürnberg]]?) gereist und da habe es noch anders ausgesehen. Wortreiche Ausführungen dazu.
Bitte um Bewahrung des Wohlwollens. C. schicke B. durch einen jungen Mann (unbekannt), den er empfehlen könne, frisch edierte Werke. [[Erwähnte Person::Joachim Camerarius II.]] sei am Vortag heimgekehrt und habe B.s Brief überbracht. Er lasse grüßen. Grüße an die ganze Familie und Lebewohl.

Version vom 24. Februar 2023, 11:35 Uhr



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp 0737
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 09.01.1565, bearbeitet von Manuel Huth (24.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0737
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 319-320
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1565/01/09
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 5. Id. Ian.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Quod me absente confectum negotium est
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Empfehlungsschreiben
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 24.02.2023
Werksigle OCEp 0737
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 09.01.1565, bearbeitet von Manuel Huth (24.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0737
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 319-320
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1565/01/09
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 5. Id. Ian.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Quod me absente confectum negotium est
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Briefe/Empfehlungsschreiben
Datumsstempel 24.02.2023


Zielort mutmaßlich

Regest

C. freue sich: in seiner Abwesenheit, aber nicht ohne sein Wissen, seien von anderen Erledigungen getroffen worden, die ihm gefielen. B. werde sicher zustimmen, dass es gut sei. C. sei im vorangegangenen Jahr dorthin (nach Nürnberg?) gereist und da habe es noch anders ausgesehen. Wortreiche Ausführungen dazu.

Bitte um Bewahrung des Wohlwollens. C. schicke B. durch einen jungen Mann (unbekannt), den er empfehlen könne, frisch edierte Werke. Joachim Camerarius II. sei am Vortag heimgekehrt und habe B.s Brief überbracht. Er lasse grüßen. Grüße an die ganze Familie und Lebewohl.