Valerius Cordus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Register | {{Register | ||
|GND=118670085 | |GND=118670085 | ||
|Forschungsliteratur=[[Burkard/Kühlmann 2003]], S. 66f., 150 | |||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Registertyp=Person | |Registertyp=Person | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
|SchlagwortPerson=Medizin | |SchlagwortPerson=Medizin | ||
}} | }} | ||
Studium in Marburg (1529); Studium in Leipzig (1533-1539) und Mitarbeit in der Apotheke seines Onkels. Studium und Lehrtätigkeit für Botanik und Pharmazie in Wittenberg (1539-1543); 1543 Beginn einer Italienreise; in Nürnberg Anstoss zur ersten Pharmakopoe; nach seinem frühen Tod in Rom (durch Hufschlag) erhielt Konrad Gesner von Wolfgang Meurer, der Cordus kurz vor seinem Tod in Rom gesehen hatte, den Nachlass und gab einige seiner Schriften heraus. Begraben in S. Maria dell'Anima in Rom; sein Epitaph bei Lorent 1844, 33. Sohn von Euricius Cordus und Bruder von Philippus Cordus. | Studium in Marburg (1529); Studium in Leipzig (1533-1539) und Mitarbeit in der Apotheke seines Onkels. Studium und Lehrtätigkeit für Botanik und Pharmazie in Wittenberg (1539-1543); 1543 Beginn einer Italienreise; in Nürnberg Anstoss zur ersten Pharmakopoe; nach seinem frühen Tod in Rom (durch Hufschlag) erhielt Konrad Gesner von Wolfgang Meurer, der Cordus kurz vor seinem Tod in Rom gesehen hatte, den Nachlass und gab einige seiner Schriften heraus. Begraben in S. Maria dell'Anima in Rom; sein Epitaph bei Lorent 1844, 33. Sohn von [[Euricius Cordus]] und Bruder von Philippus Cordus. |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2023, 09:55 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 118670085
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Arzt, Gelehrter |
Geburtsdatum | 1515-02-18 |
Geburtsort | Simtshausen |
Sterbedatum | 1544-09-25 |
Sterbeort | Rom |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Marburg, Leipzig |
Wirkungsorte | Wittenberg, Rom |
Externe Links | www.aerztebriefe.de/pe/00000524 |
Notizen | |
Literatur | Burkard/Kühlmann 2003, S. 66f., 150 |
Schlagworte / Register | Medizin |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 118670085
|
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Arzt, Gelehrter |
Geburtsdatum | 1515-02-18 |
Geburtsort | Simtshausen |
Sterbedatum | 1544-09-25 |
Sterbeort | Rom |
Studienorte | Marburg, Leipzig |
Wirkungsorte | Wittenberg, Rom |
Externe Links | www.aerztebriefe.de/pe/00000524 |
Literatur | Burkard/Kühlmann 2003, S. 66f., 150 |
Schlagworte / Register | Medizin |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.08.1546 | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 | 28 August 1546 JL |
Folgende Werke dieser Person werden erwähnt
Verfasser | |
---|---|
Cordus, Pharmacorum omnium conficiendorum ratio, 1546 | Valerius Cordus |
0 Briefe von Valerius Cordus
0 Briefe an Valerius Cordus
Studium in Marburg (1529); Studium in Leipzig (1533-1539) und Mitarbeit in der Apotheke seines Onkels. Studium und Lehrtätigkeit für Botanik und Pharmazie in Wittenberg (1539-1543); 1543 Beginn einer Italienreise; in Nürnberg Anstoss zur ersten Pharmakopoe; nach seinem frühen Tod in Rom (durch Hufschlag) erhielt Konrad Gesner von Wolfgang Meurer, der Cordus kurz vor seinem Tod in Rom gesehen hatte, den Nachlass und gab einige seiner Schriften heraus. Begraben in S. Maria dell'Anima in Rom; sein Epitaph bei Lorent 1844, 33. Sohn von Euricius Cordus und Bruder von Philippus Cordus.