Camerarius an Ellinger, 26.07.1560: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Camerarius habe [[Erwähntes Werk::Ellinger, De erysipelate seu igne sacro, 1560|Ellingers Disputation]] zu seiner Krankheit (s. Anm.) gelesen und sich daran erinnert, dass er einst genau dieselben Symptome | Camerarius habe [[Erwähntes Werk::Ellinger, De erysipelate seu igne sacro, 1560|Ellingers Disputation]] zu seiner Krankheit (s. Anm.) gelesen und sich daran erinnert, dass er einst genau dieselben Symptome sorgfältig notiert habe, (unsicher:) die Ellinger dort erwähne und die ihm, wie er erkläre, geschrieben worden seien. Es fehle nur noch, dass der Nachttopf (ἀμίδα wohl verschrieben zu ἀκμίδα) immer in Reichweite sei, d.h. das für den alten Mann nützliche Heilmittel für den Harndrang, wie der alte Komödiendichter (Aristophanes) in den <i>Wespen</i> schreibe (Aristoph. Vesp. 809f.). Für Ellingers Qualen wisse er aber kein Heilmittel außer das des Archilochos, bei dem überliefert sei, dass die göttliche Macht als Heilmittel für unheilbare Übel große Ausdauer gegeben habe (Archil. fr. 13 West). | ||
Camerarius‘ Werk <i>[[Erwähntes Werk::Camerarius, Norica (Werk), 1532|De ostentis]]</i>, das mehr zufällig aus ihm herausgekommen sei, als dass er es mit besonderem Eifer hervorgebracht habe, verdiene Ellingers Lob nicht. Er habe es [[Erwähntes Werk::Camerarius, De cometis (Druck), 1559|in der jüngsten Edition seines anderen Werkes über Kometen]] verworfen. Dennoch sei es nicht sein schlechtestes Werk gewesen. | Camerarius‘ Werk <i>[[Erwähntes Werk::Camerarius, Norica (Werk), 1532|De ostentis]]</i>, das mehr zufällig aus ihm herausgekommen sei, als dass er es mit besonderem Eifer hervorgebracht habe, verdiene Ellingers Lob nicht. Er habe es [[Erwähntes Werk::Camerarius, De cometis (Druck), 1559|in der jüngsten Edition seines anderen Werkes über Kometen]] verworfen. Dennoch sei es nicht sein schlechtestes Werk gewesen. |
Version vom 8. Januar 2021, 17:04 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 1236 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Ellinger, 26.07.1560, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (08.01.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1236 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 447-448 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Andreas Ellinger |
Datum | 1560/07/26 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck fälschlich: "D. 26. Quintil. Anno 70."; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Περὶ τοῦ ἡμετέρου νοσήματος |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Krankheit); Biographisches (Rezeption) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 8.01.2021 |
Werksigle | OCEp 1236 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Ellinger, 26.07.1560, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (08.01.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1236 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 447-448 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Andreas Ellinger |
Datum | 1560/07/26 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | im Druck fälschlich: "D. 26. Quintil. Anno 70."; s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Περὶ τοῦ ἡμετέρου νοσήματος |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Krankheit); Biographisches (Rezeption) |
Datumsstempel | 8.01.2021 |
Hinweise zur Datierung
Aufgrund der Erwähnung von Ellingers Disputation über Erysipel und De cometis (Druck), 1559 ins Jahr 1560 zu datieren.
Regest
Camerarius habe Ellingers Disputation zu seiner Krankheit (s. Anm.) gelesen und sich daran erinnert, dass er einst genau dieselben Symptome sorgfältig notiert habe, (unsicher:) die Ellinger dort erwähne und die ihm, wie er erkläre, geschrieben worden seien. Es fehle nur noch, dass der Nachttopf (ἀμίδα wohl verschrieben zu ἀκμίδα) immer in Reichweite sei, d.h. das für den alten Mann nützliche Heilmittel für den Harndrang, wie der alte Komödiendichter (Aristophanes) in den Wespen schreibe (Aristoph. Vesp. 809f.). Für Ellingers Qualen wisse er aber kein Heilmittel außer das des Archilochos, bei dem überliefert sei, dass die göttliche Macht als Heilmittel für unheilbare Übel große Ausdauer gegeben habe (Archil. fr. 13 West).
Camerarius‘ Werk De ostentis, das mehr zufällig aus ihm herausgekommen sei, als dass er es mit besonderem Eifer hervorgebracht habe, verdiene Ellingers Lob nicht. Er habe es in der jüngsten Edition seines anderen Werkes über Kometen verworfen. Dennoch sei es nicht sein schlechtestes Werk gewesen.
Die Rücksichtslosigkeit seines Freundes, von der Ellinger schreibe, müsse er wohl ertragen. Denn er glaube, dass es überaus schwierig sei, seinen Zorn zu zügeln, wenn man erst einmal bedeidigt worden sei. Aber einst werde wieder alles gut werden.
Was das dionysische Geschenk (= Wein?) anbelange, von dem Ellinger schreibe, so bitte er ihn, nichts zu schicken. Auch wenn Camerarius viele schwerwiegende Gründe dafür habe, hoffe er doch, dass diese Willensäußerung auch ohne weitere Begründung Ellinger genug sei – angesichts seiner guten Meinung von Camerarius. Er sei ihm jedoch sehr dankbar.
Grüße an Ellinger und seine Familie.
(Anne Kram / Manuel Huth)
Anmerkungen
- „ zu seiner Krankheit“: Camerarius litt an Erysipel.