Camerarius an Preuss, 23.03.15XX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1595
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 508-509
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 508-509
|Fremdbrief_jn=ja
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Christoph Preuss von Springenberg
|Empfänger=Christoph Preuss von Springenberg
|DatumGesichert=ja
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=23.03.(o.J.) (10. Cal. April.)
|Bemerkungen zum Datum=23.03.(o.J.) (10. Cal. April.)
|UnscharfesBriefDatumBeginn=1541-10-31
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Leipzig
|Entstehungsort=Leipzig
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Gedicht_jn=ja
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Usu mihi venit, Christophore, idem quod iis
|Incipit=Usu mihi venit, Christophore, idem quod iis
|Paratext_jn=ja
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=VG, 9.11.22: Datierung auf nach 1541 wegen Leipzig als Entstehungsort.
FOrmulierung ''qui differunt pensiones frenorum'' ist unklar
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH; HIWI7
|Bearbeiter=MH; HIWI7; VG
}}
}}
===Regest===
===Regest===


Ihm geschehe dasselbe wie denjenigen, die die Bezahlung für Zügel aufschieben (qui differunt pensiones frenorum). Je mehr sich angesammelt hätte, desto schwerer sei die Auszahlung. Je mehr seiner überaus eleganten Briefe er also von Preuss bekomme, desto mehr sei über über die Rückzahlung seiner "Schulden" besorgt. Natürlich versuche er das dennoch, und hätte es auch mit diesem Brief getan, wenn nicht der Postbote schnell wieder abreisen hätte wollen und er zudem eine öffentliche Aufgabe zu erledigen gehabt hätte. Er sei sich sicher, dass Preuss trotzdem um seine Freundschaft wisse und seine Gutmütigkeit ihm gegenüber bewahre.
Ihm geschehe dasselbe wie denjenigen, die die Bezahlung für Zügel aufschieben (''qui differunt pensiones frenorum''). Je mehr sich angesammelt hätte, desto schwerer sei die Auszahlung. Je mehr seiner überaus eleganten Briefe er also von Preuss bekomme, desto mehr sei über über die Rückzahlung seiner "Schulden" besorgt. Natürlich versuche er das dennoch, und hätte es auch mit diesem Brief getan, wenn nicht der Postbote schnell wieder hätte abreisen wollen und er zudem eine öffentliche Aufgabe zu erledigen gehabt hätte. Er sei sich sicher, dass Preuss trotzdem um seine Freundschaft wisse und seine Gutmütigkeit ihm gegenüber bewahre.


Preuss’ Freund [[Erwähnte Person::(Unbekannt) Rutenus|Rutenus]] (unbekannt) habe er seine ganze Hilfe geboten. Niemals habe er erlebt, dass jemand bei allen anderen vor ihm zu Bekanntheit kommt.
Preuss’ Freund [[Erwähnte Person::(Unbekannt) Rutenus|Rutenus]] (unbekannt) habe er seine ganze Hilfe angeboten. Niemals habe er erlebt, dass jemand bei allen anderen eher zu Bekanntheit komme als bei ihm. Das sei ihm aber nicht unangenehm.


Bei ihm sei alles ruhig und relativ sorgenfrei. Von der aktuellen entspannten politischen Situation wolle er Nutzen machen und alle sollten sich dafür einsetzen, dass dieser Zustand erhalten bleibt. Man müsse auf das beste hoffen und auf Gott vertrauen. Lebewohl.
Bei ihm sei alles ruhig und relativ sorgenfrei. Von der aktuellen entspannten politischen Situation wolle er Nutzen ziehen und alle sollten sich dafür einsetzen, dass dieser Zustand erhalten bleibt. Man müsse auf das beste hoffen und auf Gott vertrauen. Lebewohl.


(Maximilian Wolter)
(Maximilian Wolter)
===Anmerkungen=
* "Von der aktuellen entspannten politischen Situation": Offensichtlich in einer Friedensperiode entstanden. Vielleicht erst nach dem Schmalkaldischen Krieg oder gar nach dem 2. Markgrafenkrieg.

Version vom 9. November 2022, 18:02 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Preuss, 26.01.15XX1541 JL
 Briefdatum
Camerarius an Preuss, 23.03.15XX31 Oktober 1541 JL
 Briefdatum
Camerarius an Preuss, 17.11.15XX1542 JL
Camerarius an Preuss, 29.06.15XX1543 JL
Werksigle OCEp 1268
Zitation Camerarius an Preuss, 23.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (09.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1268
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 508-509
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph Preuss von Springenberg
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 23.03.(o.J.) (10. Cal. April.)
Unscharfes Datum Beginn 1541-10-31
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Usu mihi venit, Christophore, idem quod iis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 9.11.22: Datierung auf nach 1541 wegen Leipzig als Entstehungsort.

FOrmulierung qui differunt pensiones frenorum ist unklar

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 9.11.2022
Werksigle OCEp 1268
Zitation Camerarius an Preuss, 23.03.15XX, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (09.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1268
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 508-509
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Christoph Preuss von Springenberg
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 23.03.(o.J.) (10. Cal. April.)
Unscharfes Datum Beginn 1541-10-31
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Usu mihi venit, Christophore, idem quod iis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 9.11.2022


Regest

Ihm geschehe dasselbe wie denjenigen, die die Bezahlung für Zügel aufschieben (qui differunt pensiones frenorum). Je mehr sich angesammelt hätte, desto schwerer sei die Auszahlung. Je mehr seiner überaus eleganten Briefe er also von Preuss bekomme, desto mehr sei über über die Rückzahlung seiner "Schulden" besorgt. Natürlich versuche er das dennoch, und hätte es auch mit diesem Brief getan, wenn nicht der Postbote schnell wieder hätte abreisen wollen und er zudem eine öffentliche Aufgabe zu erledigen gehabt hätte. Er sei sich sicher, dass Preuss trotzdem um seine Freundschaft wisse und seine Gutmütigkeit ihm gegenüber bewahre.

Preuss’ Freund Rutenus (unbekannt) habe er seine ganze Hilfe angeboten. Niemals habe er erlebt, dass jemand bei allen anderen eher zu Bekanntheit komme als bei ihm. Das sei ihm aber nicht unangenehm.

Bei ihm sei alles ruhig und relativ sorgenfrei. Von der aktuellen entspannten politischen Situation wolle er Nutzen ziehen und alle sollten sich dafür einsetzen, dass dieser Zustand erhalten bleibt. Man müsse auf das beste hoffen und auf Gott vertrauen. Lebewohl.

(Maximilian Wolter)

==Anmerkungen

  • "Von der aktuellen entspannten politischen Situation": Offensichtlich in einer Friedensperiode entstanden. Vielleicht erst nach dem Schmalkaldischen Krieg oder gar nach dem 2. Markgrafenkrieg.