Geßner an Camerarius, 05.08.1558: Unterschied zwischen den Versionen
HIWI4 (Diskussion | Beiträge) |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Etsi nihil habebam ad praestantiam tuam scriptione dignum | |Incipit=Etsi nihil habebam ad praestantiam tuam scriptione dignum | ||
|Link=http:// | |Link=http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection_id=2397&local_base=UBE | ||
|Register=Redaktionelle Überarbeitung;Briefe/Parallelüberlieferung | |Register=Redaktionelle Überarbeitung;Briefe/Parallelüberlieferung | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein |
Version vom 3. März 2020, 18:45 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0413 |
---|---|
Zitation | Geßner an Camerarius, 05.08.1558, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0413 |
Besitzende Institution | Erlangen, UB |
Signatur, Blatt/Seite | Trew, C. Gesner, Nr. 1 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P2v-P3r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Konrad Geßner |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1558/08/05 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Zürich |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi nihil habebam ad praestantiam tuam scriptione dignum |
Link zur Handschrift | http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection id=2397&local base=UBE |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:JS; Benutzer:US |
Datumsstempel | 3.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0413 |
---|---|
Zitation | Geßner an Camerarius, 05.08.1558, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0413 |
Besitzende Institution | Erlangen, UB |
Signatur, Blatt/Seite | Trew, C. Gesner, Nr. 1 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P2v-P3r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Konrad Geßner |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1558/08/05 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Zürich |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi nihil habebam ad praestantiam tuam scriptione dignum |
Link zur Handschrift | http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection id=2397&local base=UBE |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 3.03.2020 |
Regest (von www.aerztebriefe.de)
Geßner möchte seinen Schwager Ernst (Vögelin) nicht ohne einen Gruß an Camerarius ziehen lassen und hofft, dass Camerarius diesen auch weiterhin gern haben wird. Außerdem bedankt er sich für die Güte, die Camerarius seinem Vetter Jakob erwiesen habe. Dieser habe sich anfangs mit seinem Bruder, dem Drucker (Andreas) zusammengetan, widme sich jetzt aber wissenschaftlichen Studien. Der Drucker Andreas (Geßner) fertige gerade eine lateinische und griechische Übersetzung der Bibel ((gestrichen:) in der Übersetzung von Théodore de Bèze, wie Geßner glaube), mit Anmerkungen. Andreas habe Geßner ein Blatt davon geschickt, dies sei aber beschmutzt gewesen. Außerdem werde Andreas binnen kurzem die Selbstbetrachtungen des Kaisers und Philosophen Antoninus (Marc Aurel) auf lateinisch und griechisch zugleich herausgeben, die zur Frühjahrsmesse fertig sein sollen. Die "Historia Aquatilium et piscium" werde in Kürze abgeschlossen.
(Stefanie Weidmann)
Literatur und weiterführende Links
- http://www.aerztebriefe.de/id/00000242 (Datensatz, Regest und weiterführende Bemerkungen)
- Schlegelmilch 2017, S. 280 f. (Zur redaktionellen Überarbeitung)