Camerarius an Seiler, 1529: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI4 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
|Regest_jn=nein | |Regest_jn=nein | ||
|Notizen=Laut Kolde geht es hier u.a. um C.'s Schwester, die aus dem Kloster befreit worden war, sich dann um den alten Vater kümmerte und nach dessen Tod ins Kloster zurück sollte (nach Wunsch des Bischofs, Weigand von Redwitz). Um das zu vermeiden, floh sie 1529 zu JC nach Nürnberg. | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert | |Bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
|Gegengelesen=VG | |||
}} | }} | ||
Briefgedicht in 79 Hexametern. | Briefgedicht in 79 Hexametern. | ||
=== Literatur === | |||
* [[Kolde 1911]], S. 226 |
Version vom 25. Oktober 2022, 16:35 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0135 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Seiler, 1529, bearbeitet von Manuel Huth (25.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0135 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. X1r- X2r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Seiler |
Datum | 1529 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ad rem servandam iubeo salvere paratum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Laut Kolde geht es hier u.a. um C.'s Schwester, die aus dem Kloster befreit worden war, sich dann um den alten Vater kümmerte und nach dessen Tod ins Kloster zurück sollte (nach Wunsch des Bischofs, Weigand von Redwitz). Um das zu vermeiden, floh sie 1529 zu JC nach Nürnberg. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 25.10.2022 |
Werksigle | OCEp 0135 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Seiler, 1529, bearbeitet von Manuel Huth (25.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0135 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. X1r- X2r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Seiler |
Datum | 1529 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ad rem servandam iubeo salvere paratum |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | ja |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 25.10.2022 |
Briefgedicht in 79 Hexametern.
Literatur
- Kolde 1911, S. 226