Krafft an Camerarius, erste Hälfte 09.1536: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Absender=Adam Krafft | |Absender=Adam Krafft | ||
|Empfänger=Joachim Camerarius I. | |Empfänger=Joachim Camerarius I. | ||
|Datum=1536 | |Datum=1536 September | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=Datum erschlossen (im Druck nur Jahr); s. Hinweise zur Datierung | |Bemerkungen zum Datum=Datum erschlossen (im Druck nur Jahr); s. Hinweise zur Datierung | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MS; MH | |Bearbeiter=MS; MH | ||
|Gegengelesen=US | |||
}} | }} | ||
Zielort erschlossen (Melanchthon befand sich auf dem Weg zu Camerarius nach Tübingen). | Zielort erschlossen (Melanchthon befand sich auf dem Weg zu Camerarius nach Tübingen). | ||
===Hinweise zur Datierung=== | ===Hinweise zur Datierung=== | ||
[[Jakob Milich]] war im Sommersemester 1536 Rektor der Universität Wittenberg. Der im Brief erwähnte Besuch Melanchthons in Marburg muss zwischen dem 04/05.09. (Melanchthon schreibt aus Erfurt, [https://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW] 1782) und 12.09. (Melanchthon schreibt aus Frankfurt, [https://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW] 1783) stattgefunden haben. Vgl. auch Karl & Wilhelm Krafft: Briefe und Documente, Elberfeld 1875, S. 78 [https://hdl.handle.net/2027/nnc1.1002647460 | [[Jakob Milich]] war im Sommersemester 1536 Rektor der Universität Wittenberg. Der im Brief erwähnte Besuch Melanchthons in Marburg muss zwischen dem 04./05.09. (Melanchthon schreibt aus Erfurt, [https://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW] 1782) und 12.09. (Melanchthon schreibt aus Frankfurt, [https://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW] 1783) stattgefunden haben. Vgl. auch Karl & Wilhelm Krafft: Briefe und Documente, Elberfeld 1875, S. 78 [https://hdl.handle.net/2027/nnc1.1002647460 siehe hier]. | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
[[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Philipp (Melanchthon)]] sei mit [[Erwähnte Person::Jakob Milich|(Jakob) Milich]], dem Rektor der [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Wittenberg)|Universität Wittenberg]], zu Krafft nach [[Erwähnter Ort::Marburg]] gekommen. Er sei bis [[Butzbach]] mit ihnen gereist und habe ihnen diesen Brief mitgegeben, um seine Zuneigung gegenüber Camerarius auszudrücken. | [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon|Philipp (Melanchthon)]] sei mit [[Erwähnte Person::Jakob Milich|(Jakob) Milich]], dem Rektor der [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Wittenberg)|Universität Wittenberg]], zu Krafft nach [[Erwähnter Ort::Marburg]] gekommen. Er sei bis [[Erwähnter Ort::Butzbach]] mit ihnen gereist und habe ihnen diesen Brief mitgegeben, um seine Zuneigung gegenüber Camerarius auszudrücken. | ||
Lebewohl | Lebewohl | ||
(Moritz Stock) | (Moritz Stock) |
Version vom 7. Juni 2020, 19:07 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0228 |
---|---|
Zitation | Krafft an Camerarius, erste Hälfte 09.1536, bearbeitet von Moritz Stock und Manuel Huth (07.06.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0228 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F6v-F7r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Adam Krafft |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1536 September |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datum erschlossen (im Druck nur Jahr); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 04.09.1536 |
Unscharfes Datum Ende | 12.09.1536 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Butzbach |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Venit ad nos Marpurgum hospes gratissimus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MS; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 7.06.2020 |
Werksigle | OCEp 0228 |
---|---|
Zitation | Krafft an Camerarius, erste Hälfte 09.1536, bearbeitet von Moritz Stock und Manuel Huth (07.06.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0228 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F6v-F7r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Adam Krafft |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1536 September |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datum erschlossen (im Druck nur Jahr); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 04.09.1536 |
Unscharfes Datum Ende | 12.09.1536 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Butzbach |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Venit ad nos Marpurgum hospes gratissimus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 7.06.2020 |
Zielort erschlossen (Melanchthon befand sich auf dem Weg zu Camerarius nach Tübingen).
Hinweise zur Datierung
Jakob Milich war im Sommersemester 1536 Rektor der Universität Wittenberg. Der im Brief erwähnte Besuch Melanchthons in Marburg muss zwischen dem 04./05.09. (Melanchthon schreibt aus Erfurt, MBW 1782) und 12.09. (Melanchthon schreibt aus Frankfurt, MBW 1783) stattgefunden haben. Vgl. auch Karl & Wilhelm Krafft: Briefe und Documente, Elberfeld 1875, S. 78 siehe hier.
Regest
Philipp (Melanchthon) sei mit (Jakob) Milich, dem Rektor der Universität Wittenberg, zu Krafft nach Marburg gekommen. Er sei bis Butzbach mit ihnen gereist und habe ihnen diesen Brief mitgegeben, um seine Zuneigung gegenüber Camerarius auszudrücken.
Lebewohl
(Moritz Stock)