Gerbel an Camerarius, 15.02.1542: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
|Gegengelesen=US; VG | |||
}} | }} | ||
Zielort mutmaßlich. | Zielort mutmaßlich. | ||
| Zeile 27: | Zeile 28: | ||
Gerbel habe vor drei Tagen Camerarius' ''oratio'' (s. Anm.) sowie seinen Brief erhalten, in dem/denen er über die grausamen Zeitumstände geklagt hatte, die ihnen so viele hochgelehrte Männer (s. Anm.) geraubt hatten. Ihnen seien nur untaugliche, ungebildete und gemeine Menschen nachgefolgt. | Gerbel habe vor drei Tagen Camerarius' ''oratio'' (s. Anm.) sowie seinen Brief erhalten, in dem/denen er über die grausamen Zeitumstände geklagt hatte, die ihnen so viele hochgelehrte Männer (s. Anm.) geraubt hatten. Ihnen seien nur untaugliche, ungebildete und gemeine Menschen nachgefolgt. | ||
Zeitklage und Sorge um die Zukunft. Angst vor einem drohenden Krieg. Sorge um die unterdrückten Wissenschaften, den Glauben und Deutschland, insbesondere angesichts der Bedrohung durch die Türken. | |||
Was Camerarius an Gerbel durch [[Erwähnte Person::Thomas Venatorius]] schicken ließ (unklar), habe er sofort zu [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporinus]] bringen lassen. Dass Gerbel bisher noch keine Antwort bekommen habe, liege vermutlich daran, dass, wie er höre, das Vermögen [[Erwähnte Person::Johann Herwagen d.Ä.|(Johann) Herwagens]] geschädigt wurde (s. Anm.). | Was Camerarius an Gerbel durch [[Erwähnte Person::Thomas Venatorius]] schicken ließ (unklar), habe er sofort zu [[Erwähnte Person::Johann Oporinus|(Johann) Oporinus]] bringen lassen. Dass Gerbel bisher noch keine Antwort bekommen habe, liege vermutlich daran, dass, wie er höre, das Vermögen [[Erwähnte Person::Johann Herwagen d.Ä.|(Johann) Herwagens]] geschädigt wurde (s. Anm.). | ||
| Zeile 37: | Zeile 38: | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
* "Camerarius' ''oratio''": Eines der beiden folgenden Werke könnte gemeint sein. | * "Camerarius' ''oratio''": Eines der beiden folgenden Werke könnte gemeint sein. | ||
** [[Erwähntes Werk::Camerarius, Oratio de studio bonarum literarum (Werk), 1542]] | ** [[Erwähntes Werk::Camerarius, Oratio de studio bonarum literarum (Werk), 1542]] oder | ||
** [[Erwähntes Werk::Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Werk), 1542]] | ** [[Erwähntes Werk::Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Werk), 1542]] | ||
* "so viele hochgelehrte Männer": Vermutlich hatte sich Camerarius insbesondere auf [[Erwähnte Person::Helius Eobanus Hessus]], [[Erwähnte Person::Simon Grynäus]] und [[Erwähnte Person::Jakob Bedrott]] bezogen, die alle 1540 oder 1541 verstorben waren. | * "so viele hochgelehrte Männer": Vermutlich hatte sich Camerarius insbesondere auf [[Erwähnte Person::Helius Eobanus Hessus]], [[Erwähnte Person::Simon Grynäus]] und [[Erwähnte Person::Jakob Bedrott]] bezogen, die alle 1540 oder 1541 verstorben waren. | ||
* "das Vermögen (Johann) Herwagens geschädigt wurde": Herwagen wurde 1542 wegen eines Verhältnisses mit der Frau seines Stiefsohnes [[Johann Erasmius Froben]] verbannt. | * "das Vermögen (Johann) Herwagens geschädigt wurde": Herwagen wurde 1542 wegen eines Verhältnisses mit der Frau seines Stiefsohnes [[Johann Erasmius Froben]] verbannt. | ||
Aktuelle Version vom 16. Februar 2022, 19:24 Uhr
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
| Werksigle | OCEp 0298 |
|---|---|
| Zitation | Gerbel an Camerarius, 15.02.1542, bearbeitet von Manuel Huth (16.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0298 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. N 2r/v |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Nikolaus Gerbel |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | 1542/02/15 |
| Datum gesichert? | ja |
| Bemerkungen zum Datum | |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Straßburg |
| Zielort | Leipzig |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Literas tuas una cum elegantissima oratione tua |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Büchersendung |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | validiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH |
| Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
| Datumsstempel | 16.02.2022 |
| Werksigle | OCEp 0298 |
|---|---|
| Zitation | Gerbel an Camerarius, 15.02.1542, bearbeitet von Manuel Huth (16.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0298 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. N 2r/v |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Nikolaus Gerbel |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | 1542/02/15 |
| Datum gesichert? | ja |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Straßburg |
| Zielort | Leipzig |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Literas tuas una cum elegantissima oratione tua |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Register | Büchersendung |
| Datumsstempel | 16.02.2022 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Gerbel habe vor drei Tagen Camerarius' oratio (s. Anm.) sowie seinen Brief erhalten, in dem/denen er über die grausamen Zeitumstände geklagt hatte, die ihnen so viele hochgelehrte Männer (s. Anm.) geraubt hatten. Ihnen seien nur untaugliche, ungebildete und gemeine Menschen nachgefolgt.
Zeitklage und Sorge um die Zukunft. Angst vor einem drohenden Krieg. Sorge um die unterdrückten Wissenschaften, den Glauben und Deutschland, insbesondere angesichts der Bedrohung durch die Türken.
Was Camerarius an Gerbel durch Thomas Venatorius schicken ließ (unklar), habe er sofort zu (Johann) Oporinus bringen lassen. Dass Gerbel bisher noch keine Antwort bekommen habe, liege vermutlich daran, dass, wie er höre, das Vermögen (Johann) Herwagens geschädigt wurde (s. Anm.).
Camerarius möge Gerbel bitte Philipp (Melanchthon) anempfehlen. Den hiesigen Gelehrten, die Camerarius erwähnt hatte, gehe es noch gut.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Camerarius' oratio": Eines der beiden folgenden Werke könnte gemeint sein.
- "so viele hochgelehrte Männer": Vermutlich hatte sich Camerarius insbesondere auf Helius Eobanus Hessus, Simon Grynäus und Jakob Bedrott bezogen, die alle 1540 oder 1541 verstorben waren.
- "das Vermögen (Johann) Herwagens geschädigt wurde": Herwagen wurde 1542 wegen eines Verhältnisses mit der Frau seines Stiefsohnes Johann Erasmius Froben verbannt.