Camerarius an Joh. Neefe, 1557: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|Fremdbrief_jn=nein
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Johann Neefe;
|Empfänger=Johann Neefe
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=Jahr möglicherweise 1557 (o.D.; s. Regest)
|Bemerkungen zum Datum=Jahr möglicherweise 1557 (o.D.; s. Regest)
Zeile 19: Zeile 19:
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=MH an US: habe einen handschriftlichen Brief verlinkt, ohne Import erscheint der Link rot. Soll ich stattdessen einfach auf den ÄB-Link verweisen?
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=validiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=US;
|Bearbeiter=US;
|Gegengelesen=US
}}
}}
=== Regest (von www.aerztebriefe.de) ===
=== Regest (von www.aerztebriefe.de) ===
Den vorliegenden Brief habe C. auf sein Bitten hin demjenigen Mann übergeben (mglw. [[Erwähnte Person::Johannes Machold]]; vgl. den [[Joh. Neefe an Camerarius, 17.04.1557|Brief Johann Neefes an Camerarius vom 17.04.1557]]), der ihm zwar einigermaßen bekannt sei, über dessen Auseinandersetzung mit Neefes Bruder ([[Erwähnte Person::Caspar Neefe|Caspar]]) er aber nichts wisse. Dies wolle er ihm in aller Offenheit und ohne Furcht mitteilen, da er gegen beide freundlich-aufrichtig gesonnen sei. Gleichwohl spreche er für den Mann keine Empfehlung gegenüber N. aus, da er schließlich mit seinem Bruder seit Jahren vertraut sei. Wie der Streit zu schlichten sei, darüber habe er sich allerdings manchen Gedanken gemacht - und da man bei einer Krankheit ja auch Ärzte hinzuziehe, sei es wohl auch nicht zu verachten, in Angelegenheiten wie dieser die Ansichten anderer zu hören. Ihn rege das Gerede der Leute auf, in einer Zeit, wo ohnehin alle Gelehrsamkeit von Tag zu Tag mehr verachtet werde; zudem sprächen alle durcheinander über diese Streitereien, jedoch niemand in maßvollem Ton. N. möge also seine Klugheit und Bruderliebe einsetzen, um die Sache zu einem friedlichen Ende zu bringen - was er zweifellos könne. An Caspar Neefe habe C. nicht geschrieben, sei aber sicher, daß dieser einen solchen Brief positiv aufgenommen hätte; im übrigen könne N. ihm das vorliegende Schreiben zeigen, was für beide Kontrahenten hilfreich wäre. Der genannte Mann habe nämlich versprochen, eine Gelegenheit zu ehrenvoller Versöhnung nicht auszuschlagen, so daß bereits das Bekenntnis zu ihrem Glauben sie zur Eintracht bringen dürfte. Alles weitere lege er jedoch in N.s Hände.
Den vorliegenden Brief habe C. auf sein Bitten hin demjenigen Mann übergeben (mglw. [[Erwähnte Person::Johannes Machold]]; vgl. den [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv044194225-1 Brief Johann Neefes an Camerarius vom 17.04.1557: UB Erlangen, Trew, J. Naevius Nr. 1]; Regest: https://www.aerztebriefe.de/id/00004456), der ihm zwar einigermaßen bekannt sei, über dessen Auseinandersetzung mit Neefes Bruder ([[Erwähnte Person::Caspar Neefe|Caspar]]) er aber nichts wisse. Dies wolle er ihm in aller Offenheit und ohne Furcht mitteilen, da er gegen beide freundlich-aufrichtig gesonnen sei. Gleichwohl spreche er für den Mann keine Empfehlung gegenüber N. aus, da er schließlich mit seinem Bruder seit Jahren vertraut sei. Wie der Streit zu schlichten sei, darüber habe er sich allerdings manchen Gedanken gemacht - und da man bei einer Krankheit ja auch Ärzte hinzuziehe, sei es wohl auch nicht zu verachten, in Angelegenheiten wie dieser die Ansichten anderer zu hören. Ihn rege das Gerede der Leute auf, in einer Zeit, wo ohnehin alle Gelehrsamkeit von Tag zu Tag mehr verachtet werde; zudem sprächen alle durcheinander über diese Streitereien, jedoch niemand in maßvollem Ton. N. möge also seine Klugheit und Bruderliebe einsetzen, um die Sache zu einem friedlichen Ende zu bringen - was er zweifellos könne. An Caspar Neefe habe C. nicht geschrieben, sei aber sicher, daß dieser einen solchen Brief positiv aufgenommen hätte; im übrigen könne N. ihm das vorliegende Schreiben zeigen, was für beide Kontrahenten hilfreich wäre. Der genannte Mann habe nämlich versprochen, eine Gelegenheit zu ehrenvoller Versöhnung nicht auszuschlagen, so daß bereits das Bekenntnis zu ihrem Glauben sie zur Eintracht bringen dürfte. Alles weitere lege er jedoch in N.s Hände.


(Ulrich Schlegelmilch)
(Ulrich Schlegelmilch)
Zeile 33: Zeile 33:
* http://www.aerztebriefe.de/id/00005434 (Datensatz und Regest)  
* http://www.aerztebriefe.de/id/00005434 (Datensatz und Regest)  
* [[Staswick 1992]], S. 285 f.  
* [[Staswick 1992]], S. 285 f.  
* [[Kramarczyk 2003]], S. 347-349 (Zum Briefwechsel mit kurzen Angaben zum Inhalt)
* [[Kramarczyk 2003]], S. 347-349 (zum Briefwechsel mit kurzen Angaben zum Inhalt)

Aktuelle Version vom 17. Februar 2022, 19:35 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Joh. Neefe, Ende 1550 / Anfang 15516 November 1550 JL
 Briefdatum
Camerarius an Joh. Neefe, 1557 a1557 JL
Camerarius an Joh. Neefe, 15571 Januar 1557 JL
 Briefdatum
Camerarius an Joh. Neefe, 10.07.156410 Juli 1564 JL
Camerarius an Joh. Neefe, 03.08.15643 August 1564 JL
Werksigle OCEp 0746
Zitation Camerarius an Joh. Neefe, 1557, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch (17.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0746
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 341-342
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Neefe
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr möglicherweise 1557 (o.D.; s. Regest)
Unscharfes Datum Beginn 1557/01/01
Unscharfes Datum Ende 1557/12/31
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Dresden
Gedicht? nein
Incipit Has litteras petenti ad tuam humanitatem dedi ei
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Interzession
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 17.02.2022
Werksigle OCEp 0746
Zitation Camerarius an Joh. Neefe, 1557, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch (17.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0746
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 341-342
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Neefe
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Jahr möglicherweise 1557 (o.D.; s. Regest)
Unscharfes Datum Beginn 1557/01/01
Unscharfes Datum Ende 1557/12/31
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort Dresden
Gedicht? nein
Incipit Has litteras petenti ad tuam humanitatem dedi ei
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Interzession
Datumsstempel 17.02.2022


Regest (von www.aerztebriefe.de)

Den vorliegenden Brief habe C. auf sein Bitten hin demjenigen Mann übergeben (mglw. Johannes Machold; vgl. den Brief Johann Neefes an Camerarius vom 17.04.1557: UB Erlangen, Trew, J. Naevius Nr. 1; Regest: https://www.aerztebriefe.de/id/00004456), der ihm zwar einigermaßen bekannt sei, über dessen Auseinandersetzung mit Neefes Bruder (Caspar) er aber nichts wisse. Dies wolle er ihm in aller Offenheit und ohne Furcht mitteilen, da er gegen beide freundlich-aufrichtig gesonnen sei. Gleichwohl spreche er für den Mann keine Empfehlung gegenüber N. aus, da er schließlich mit seinem Bruder seit Jahren vertraut sei. Wie der Streit zu schlichten sei, darüber habe er sich allerdings manchen Gedanken gemacht - und da man bei einer Krankheit ja auch Ärzte hinzuziehe, sei es wohl auch nicht zu verachten, in Angelegenheiten wie dieser die Ansichten anderer zu hören. Ihn rege das Gerede der Leute auf, in einer Zeit, wo ohnehin alle Gelehrsamkeit von Tag zu Tag mehr verachtet werde; zudem sprächen alle durcheinander über diese Streitereien, jedoch niemand in maßvollem Ton. N. möge also seine Klugheit und Bruderliebe einsetzen, um die Sache zu einem friedlichen Ende zu bringen - was er zweifellos könne. An Caspar Neefe habe C. nicht geschrieben, sei aber sicher, daß dieser einen solchen Brief positiv aufgenommen hätte; im übrigen könne N. ihm das vorliegende Schreiben zeigen, was für beide Kontrahenten hilfreich wäre. Der genannte Mann habe nämlich versprochen, eine Gelegenheit zu ehrenvoller Versöhnung nicht auszuschlagen, so daß bereits das Bekenntnis zu ihrem Glauben sie zur Eintracht bringen dürfte. Alles weitere lege er jedoch in N.s Hände.

(Ulrich Schlegelmilch)

Literatur und weiterführende Links