Krafft an Camerarius, 10.02.1554: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | |Erstdruck in=Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. M7v-M8r | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. M7v-M8r | ||
|Sonstige Editionen=[[Franz/Franz 1955]], S. 181, Nr. 769 | |||
|Fremdbrief_jn=nein | |Fremdbrief_jn=nein | ||
|Absender=Adam Krafft | |Absender=Adam Krafft | ||
|Empfänger=Joachim Camerarius I. | |Empfänger=Joachim Camerarius I. | ||
|Datum= | |Datum=1554-02-10 | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung | |Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Non apud me solum, sed universum coetum | |Incipit=Non apud me solum, sed universum coetum | ||
|Register=Biographisches (Rezeption) | |||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH; VG | ||
|Gegengelesen=JS | |Gegengelesen=JS; US | ||
}} | }} | ||
=== Hinweise zur Datierung === | === Hinweise zur Datierung === | ||
Moritz von | [[Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]] war am 13.07.1553 verstorben. Nicht viel später wurde die [[Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1553|Oratio funebris des Camerarius]] gedruckt. Der vorliegende Brief erweckt den Eindruck, dass der Tod nicht allzu lange zurückliegt. Er dürfte daher auf das Jahr 1554 zu datieren sein. | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Nicht nur bei | Nicht nur bei Krafft, sondern auch bei allen Gelehrten in der [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Marburg)]] habe sich Camerarius Wertschätzung und Anerkennung durch seine [[Erwähntes Werk::Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso, 1553|Narratio]] über den Dichter [[Erwähnte Person::Helius Eobanus Hessus|(Helius) Eobanus (Hessus)]] erworben, ebenso durch seine [[Erwähntes Werk::Camerarius, Oratio habita ad funus principis Mauricii, 1553|Trauerrede]] auf [[Erwähnte Person::Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]]. Der eine zeichnete sich durch seine Dichtung aus, der andere im Krieg. Es hätte sich gehört, dass er Camerarius nicht nur mit Worten danke, sondern auch mit Taten. Er hoffe, dies in Zukunft tun zu können. Inzwischen danke er Camerarius, hoffe, dass Gott ihnen nach diesen traurigen Begräbnissen Trost spende und ihre (sc. die in Sachsen befindlichen) Universitäten (also [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Wittenberg)|Wittenberg]] und [[Erwähnte Körperschaft::Universität (Leipzig)|Leipzig]]) lenke und beschütze. Lebewohl. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) | ||
=== Anmerkungen === | |||
* "Er ... hoffe, dass Gott ihnen nach diesen traurigen Begräbnissen Trost spende und ihre Universitäten lenke und beschütze": Krafft wechselt hier in die 2. Person Plural. Neben C. sind also noch andere Personen mitgemeint, vermutlich Angehörige der sächsischen Universitäten oder auch die Bevölkerung Sachsens. |
Aktuelle Version vom 4. Oktober 2023, 18:09 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0390 |
---|---|
Zitation | Krafft an Camerarius, 10.02.1554, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (04.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0390 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M7v-M8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Franz/Franz 1955, S. 181, Nr. 769 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Adam Krafft |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1554-02-10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Marburg |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Non apud me solum, sed universum coetum |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Rezeption) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:JS; Benutzer:US |
Datumsstempel | 4.10.2023 |
Werksigle | OCEp 0390 |
---|---|
Zitation | Krafft an Camerarius, 10.02.1554, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (04.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0390 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M7v-M8r |
Sonstige Editionen | Franz/Franz 1955, S. 181, Nr. 769 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Adam Krafft |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1554-02-10 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Marburg |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Non apud me solum, sed universum coetum |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Rezeption) |
Datumsstempel | 4.10.2023 |
Hinweise zur Datierung
Moritz von Sachsen war am 13.07.1553 verstorben. Nicht viel später wurde die Oratio funebris des Camerarius gedruckt. Der vorliegende Brief erweckt den Eindruck, dass der Tod nicht allzu lange zurückliegt. Er dürfte daher auf das Jahr 1554 zu datieren sein.
Regest
Nicht nur bei Krafft, sondern auch bei allen Gelehrten in der Universität (Marburg) habe sich Camerarius Wertschätzung und Anerkennung durch seine Narratio über den Dichter (Helius) Eobanus (Hessus) erworben, ebenso durch seine Trauerrede auf Moritz von Sachsen. Der eine zeichnete sich durch seine Dichtung aus, der andere im Krieg. Es hätte sich gehört, dass er Camerarius nicht nur mit Worten danke, sondern auch mit Taten. Er hoffe, dies in Zukunft tun zu können. Inzwischen danke er Camerarius, hoffe, dass Gott ihnen nach diesen traurigen Begräbnissen Trost spende und ihre (sc. die in Sachsen befindlichen) Universitäten (also Wittenberg und Leipzig) lenke und beschütze. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "Er ... hoffe, dass Gott ihnen nach diesen traurigen Begräbnissen Trost spende und ihre Universitäten lenke und beschütze": Krafft wechselt hier in die 2. Person Plural. Neben C. sind also noch andere Personen mitgemeint, vermutlich Angehörige der sächsischen Universitäten oder auch die Bevölkerung Sachsens.