Hessus, Venus triumphans, 1527: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|UnscharfesDruckDatumBeginn=1527/08/01 | |UnscharfesDruckDatumBeginn=1527/08/01 | ||
|UnscharfesDruckDatumEnde=1527/08/31 | |UnscharfesDruckDatumEnde=1527/08/31 | ||
|Register= | |Register=Biographisches (Reise);Biographisches (Hochzeit);Epithalamium;Hodoeporicum | ||
|d_vd16=VD16 E 1558, VD16 C 525, VD16 E 1449, VD16 E 1520 | |d_vd16=VD16 E 1558, VD16 C 525, VD16 E 1449, VD16 E 1520 | ||
|d_baron=5 | |d_baron=5 | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|d_bearbeiter=MG | |d_bearbeiter=MG | ||
|Gegengelesen=JS | |||
|d_sort=Camerarius, Joachim | |d_sort=Camerarius, Joachim | ||
2. Eobanus, Helius, Ad eundem in Hispanias abeuntem propempticon | 2. Eobanus, Helius, Ad eundem in Hispanias abeuntem propempticon | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
}} | }} | ||
=== Streckenbeschreibung === | === Streckenbeschreibung === | ||
* Bl. A1v: ''Eobanus Hessus - Lectori. Si nova delectant, haec sunt nova, seria quaeris'' | * Bl. A1v: ''Eobanus Hessus - Lectori. Si nova delectant, haec sunt nova, seria quaeris (Inc.).'' | ||
* Bl. A2r-A6v: Eobanus Hessus - Eobani Hessi Venus triumphans<br /> | * Bl. A2r-A6v: Eobanus Hessus - Eobani Hessi Venus triumphans.<br /> | ||
:<small>Das Gedicht ist an [[Werkadressat::Joachim Camerarius I.| ]][[Erwähnte Person::Joachim Camerarius I.|Camerarius]] gerichtet, der vom ''furor amoris'' verschont ist. Inspiriert durch Venus und Amor folgt eine Ekphrase des Triumphzugs der Venus mit ihrem Gefolge aus Tieren, Göttern, Heroen, hist. Figuren (z.B. auch Cicero und Clodius), Dichtern, Heroiden aber auch aus Mönchen (mit Invektive). Eine Muse tritt kurz hinzu, um diejenigen zu benennen, die der ''incestus amor'' versehrte, verlässt aber vorsichtshalber den Zug schnell wieder, die anderen halten sich als einzige ganz fern und widerstehen der Herrschaft der Venus. Wunsch einer maßvollen, gegenseitigen, ehelich legitimierten Liebe für Camerarius in fester Einheit mit den Musen.</small> | :<small>Das Gedicht ist an [[Werkadressat::Joachim Camerarius I.| ]][[Erwähnte Person::Joachim Camerarius I.|Camerarius]] gerichtet, der vom ''furor amoris'' verschont ist. Inspiriert durch Venus und Amor folgt eine Ekphrase des Triumphzugs der Venus mit ihrem Gefolge aus Tieren, Göttern, Heroen, hist. Figuren (z.B. auch Cicero und Clodius), Dichtern, Heroiden aber auch aus Mönchen (mit Invektive). Eine Muse tritt kurz hinzu, um diejenigen zu benennen, die der ''incestus amor'' versehrte, verlässt aber vorsichtshalber den Zug schnell wieder, die anderen halten sich als einzige ganz fern und widerstehen der Herrschaft der Venus. Wunsch einer maßvollen, gegenseitigen, ehelich legitimierten Liebe für Camerarius in fester Einheit mit den Musen.</small> | ||
* Bl. A7r-B2v: '''Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Qu(aestoris) Querela adversus Venerem, ad Eob(anum) Hessum.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Querela adversus Venerem, 1527}} | * Bl. A7r-B2v: '''Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Qu(aestoris) Querela adversus Venerem, ad Eob(anum) Hessum.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Querela adversus Venerem, 1527}} | ||
* Bl. B3r-C2r: Eobanus Hessus - In nuptiis Ioachimi Camerarii Qu(aestoris) Ludus Musarum seu Epithalamion per Eobanum Hessum<br /> | * Bl. B3r-C2r: Eobanus Hessus - In nuptiis Ioachimi Camerarii Qu(aestoris) Ludus Musarum seu Epithalamion per Eobanum Hessum.<br /> | ||
:<small>Gedicht auf die Hochzeit des Camerarius mit [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg]] am 07. März 1527: Es treten Merkur, Venus, die Grazien und die Musen auf und äußern sich in diversen Metren.</small> | :<small>Gedicht auf die Hochzeit des Camerarius mit [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg]] am 07. März 1527: Es treten Merkur, Venus, die Grazien und die Musen auf und äußern sich in diversen Metren.</small> | ||
* Bl. C2v-C3v: Eobanus Hessus - Ad Ioachimum Camerarium in Hispanias abeuntem προπεμπτικόν Eobani Hessi. | * Bl. C2v-C3v: Eobanus Hessus - Ad Ioachimum Camerarium in Hispanias abeuntem προπεμπτικόν Eobani Hessi. {{Beschreibungen|Hessus an Camerarius, 1526 b}}<br /> | ||
=== Forschungsliteratur === | === Forschungsliteratur === | ||
Zum Inhalt der Gedichtsammlung und zur Zuordnung der Gedichte aufeinander: | Zum Inhalt der Gedichtsammlung und zur Zuordnung der Gedichte aufeinander: | ||
* [[Krause 1879]], Bd. 2, S. 32f. | * [[Krause 1879]], Bd. 2, S. 32f. | ||
* | * Huber-Rebenich, Gerlinde / Lütkemeyer, Sabine: Art. "Eobanus Hessus". In: VLHum 1 (2008), Sp. 1066-1122, hier Sp. 1096f. | ||
* Vgl. auch den Titel der Ausgabe von Carl Poppo Froebel (1822): Hel(ii) Eobani Hessi Venus triumphans de qua Joa(chimus) Camerarius questus ab Eobano ad thalamum ducitur et in Hispaniam abiens carmine celebratur. | * Vgl. auch den Titel der Ausgabe von Carl Poppo Froebel (1822): Hel(ii) Eobani Hessi Venus triumphans de qua Joa(chimus) Camerarius questus ab Eobano ad thalamum ducitur et in Hispaniam abiens carmine celebratur. |
Aktuelle Version vom 25. März 2021, 12:03 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Helii Eobani Hessi Venus triumphans, ad Ioachimum Cam(erarium) Qu(aestorem). Ioachimi Camerarii Querela, qua superiori carmini respondet. In nuptiis Ioachimi Cam(ararii) Epithalamion, seu Ludus Musarum, per Eob(anum). Eiusdem ad eundem in Hispanias abeuntem propempticon |
Zitation | Helii Eobani Hessi Venus triumphans, ad Ioachimum Cam(erarium) Qu(aestorem). Ioachimi Camerarii Querela, qua superiori carmini respondet. In nuptiis Ioachimi Cam(ararii) Epithalamion, seu Ludus Musarum, per Eob(anum). Eiusdem ad eundem in Hispanias abeuntem propempticon, bearbeitet von Marion Gindhart (25.03.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Hessus,_Venus_triumphans,_1527 |
Sprache | Latein |
Druckort | Nürnberg |
Drucker/ Verleger: | Johann Petreius |
Druckjahr | 1527 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr und Monat (August) sind gesichert (TB, Kolophon). |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1527/08/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1527/08/31 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 E 1558, VD16 C 525, VD16 E 1449, VD16 E 1520 |
Baron | 5 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+E+1558 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11265864-2 |
Link | http://www.uni-mannheim.de/mateo/camena/hessus3/hessusvenus.html |
Schlagworte / Register | Biographisches (Reise), Biographisches (Hochzeit), Epithalamium, Hodoeporicum |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | Benutzer:JS |
Bearbeitungsdatum | 25.03.2021 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Helii Eobani Hessi Venus triumphans, ad Ioachimum Cam(erarium) Qu(aestorem). Ioachimi Camerarii Querela, qua superiori carmini respondet. In nuptiis Ioachimi Cam(ararii) Epithalamion, seu Ludus Musarum, per Eob(anum). Eiusdem ad eundem in Hispanias abeuntem propempticon |
Zitation | Helii Eobani Hessi Venus triumphans, ad Ioachimum Cam(erarium) Qu(aestorem). Ioachimi Camerarii Querela, qua superiori carmini respondet. In nuptiis Ioachimi Cam(ararii) Epithalamion, seu Ludus Musarum, per Eob(anum). Eiusdem ad eundem in Hispanias abeuntem propempticon, bearbeitet von Marion Gindhart (25.03.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Hessus,_Venus_triumphans,_1527 |
Sprache | Latein |
Druckort | Nürnberg |
Drucker/ Verleger: | Johann Petreius |
Druckjahr | 1527 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Druckjahr und Monat (August) sind gesichert (TB, Kolophon). |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1527/08/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1527/08/31 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 E 1558, VD16 C 525, VD16 E 1449, VD16 E 1520 |
Baron | 5 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+E+1558 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11265864-2 |
Link | http://www.uni-mannheim.de/mateo/camena/hessus3/hessusvenus.html |
Schlagworte / Register | Biographisches (Reise), Biographisches (Hochzeit), Epithalamium, Hodoeporicum |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
- Bl. A1v: Eobanus Hessus - Lectori. Si nova delectant, haec sunt nova, seria quaeris (Inc.).
- Bl. A2r-A6v: Eobanus Hessus - Eobani Hessi Venus triumphans.
- Das Gedicht ist an Camerarius gerichtet, der vom furor amoris verschont ist. Inspiriert durch Venus und Amor folgt eine Ekphrase des Triumphzugs der Venus mit ihrem Gefolge aus Tieren, Göttern, Heroen, hist. Figuren (z.B. auch Cicero und Clodius), Dichtern, Heroiden aber auch aus Mönchen (mit Invektive). Eine Muse tritt kurz hinzu, um diejenigen zu benennen, die der incestus amor versehrte, verlässt aber vorsichtshalber den Zug schnell wieder, die anderen halten sich als einzige ganz fern und widerstehen der Herrschaft der Venus. Wunsch einer maßvollen, gegenseitigen, ehelich legitimierten Liebe für Camerarius in fester Einheit mit den Musen.
- Bl. A7r-B2v: Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Qu(aestoris) Querela adversus Venerem, ad Eob(anum) Hessum. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Nach einem Lob an Hessus für die "Venus triumphans" klagt Camerarius in der Dichtung darüber, dass Venus ihn als einzigen auf der Welt vernachlässigt und nicht zur Liebe bewegt habe. Deswegen bittet er Hessus um Hilfe und Trost. Venus hat Einsehen, Cupido spannt den Bogen und trifft Camerarius und Anna mit seinen Liebespfeilen, was letztendlich zur Hochzeit der beiden führt.
- Bl. B3r-C2r: Eobanus Hessus - In nuptiis Ioachimi Camerarii Qu(aestoris) Ludus Musarum seu Epithalamion per Eobanum Hessum.
- Gedicht auf die Hochzeit des Camerarius mit Anna Truchseß von Grünsberg am 07. März 1527: Es treten Merkur, Venus, die Grazien und die Musen auf und äußern sich in diversen Metren.
- Bl. C2v-C3v: Eobanus Hessus - Ad Ioachimum Camerarium in Hispanias abeuntem προπεμπτικόν Eobani Hessi. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Geleitgedicht für eine Gesandtschaft an den spanischen Hof Ende 1526, an der Camerarius teilnehmen sollte.
Forschungsliteratur
Zum Inhalt der Gedichtsammlung und zur Zuordnung der Gedichte aufeinander:
- Krause 1879, Bd. 2, S. 32f.
- Huber-Rebenich, Gerlinde / Lütkemeyer, Sabine: Art. "Eobanus Hessus". In: VLHum 1 (2008), Sp. 1066-1122, hier Sp. 1096f.
- Vgl. auch den Titel der Ausgabe von Carl Poppo Froebel (1822): Hel(ii) Eobani Hessi Venus triumphans de qua Joa(chimus) Camerarius questus ab Eobano ad thalamum ducitur et in Hispaniam abiens carmine celebratur.