Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 28.06.1549: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. H3v-H4v
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. H3v-H4v
|Sonstige Editionen=[[Krause 1885a]], S. 51, Nr. 338 (Regest)
|Fremdbrief_jn=nein
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
|Absender=Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Zeile 9: Zeile 10:
|Datum=1549/06/28
|Datum=1549/06/28
|DatumGesichert=nein
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=mutmaßliches Datum (Die vigilia S. Apostolorum Petri et Pauli); im Druck (fälschlich?) auf das Jahr 1547 datiert, s. Hinweise zur Datierung
|Bemerkungen zum Datum=mutmaßliches Datum (die vigilia S. Apostolorum Petri et Pauli); im Druck (fälschlich?) auf das Jahr 1547 datiert, s. Hinweise zur Datierung
|Sprache=Latein
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Merseburg
|Entstehungsort=Merseburg
|Zielort=Leipzig
|Zielort=Leipzig
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Doctiss. Domine Ioachime, mihi cum propter singulare in me studium
|Incipit=Mihi cum propter singulare in me studium
|Register=Gnesiolutheranismus
|Register=Gnesiolutheranismus
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
Zeile 20: Zeile 21:
|Notizen=Datierung des Briefes und erwähntes Flaciuswerk unsicher.
|Notizen=Datierung des Briefes und erwähntes Flaciuswerk unsicher.


MP: Über das Wohl der Kirche und die reine Erhaltung der Lehre. Vielleicht noch etwas textnäher beschreiben und nicht als Topos abtun. --> MH: Habe es ersetzt durch "Gebet für das Wohl..."
US, 300918: Hier liegt ein Irrtum vor. Der Brief ist im Druck nicht 1547 datiert, sondern 1549. Allerdings ist dieses Jahr seinerseits vermutlich falsch, da G. noch von seinem kirchlichen Amt spricht. Wie Du richtig schreibst, mußte er infolge Schmalkalden das Bistum aber abgeben. Laut Zedler geschah dies am 28.5.1548. Nur vor diesem Datum - also wohl wirklich  Juni 47 - ist demzufolge auch der mutmaßliche AO Merseburg sinnvoll, auch wenn wir mW keine genaue Angabe über seine Übersiedlung nach W'dorf haben. - Lt. NDB wiederum mußte G. ", 1550 auch tatsächlich dem neuen katholischen Bischof →Michael Helding weichen"; dies läßt einen längeren Verbleib in MER zu. Ohne biogr. Lit. kommen wir hier nicht weiter.
 
Warum zu Beginn "[[Briefpartner::Georg Helt| ]]" - allenfalls "Lehrer"? US 10.11.18
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Gegengelesen=HIWI4
|Gegengelesen=HIWI4; US
}}
}}
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Zeile 33: Zeile 36:


=== Regest ===
=== Regest ===
Georg von Anhalt schätze Camerarius besonders wegen ihres verstorbenen gemeinsamen "Vaters" [[Erwähnte Person::Georg Helt|Georg (Helt)]][[Briefpartner::Georg Helt| ]]. Der [[Erwähnte Person::Unbekannt|Bote]] (Unbekannt) habe den Brief des Camerarius in Abwesenheit Georgs vorbeigebracht. Noch während Georg auf der Rückreise (nach [[Erwähnter Ort::Merseburg]]) war, sei ihm (sein Diener) [[Erwähnte Person::Oswald Röder|(Oswald) Röder]] entgegen gekommen und habe ihm den Brief ausgehändigt. Sofort als er vom Pferd gestiegen sei, wollte er zurückzuschreiben und Camerarius ein Schreiben schicken, das Camerarius gern sehen wollte. Man müsse darauf achten, dass die (von Georg übersandte) Abschrift (des Schreibens) nicht in die falschen Hände gerate, denn einige Leute suchten, wo sie nur könnten, nach Gelegenheit für nutzlose und unheilbringende Zwistigkeiten. Diese Gelegenheit dürfte man ihnen nicht bieten. Sollte es ohne Camerarius' und Georgs Schuld in deren Hände geraten, seien sie (wenigstens) entschuldigt. Solange ihre Unbescholtenheit bei Gott und den Menschen irgendwann vergolten werde, dürften diese Dinge ruhig die schlechte Eifersucht einiger wecken, wie es schon bei unwichtigeren Dingen geschehen sei.
Georg von Anhalt schätze Camerarius besonders wegen ihres verstorbenen gemeinsamen "Vaters" [[Erwähnte Person::Georg Helt|Georg (Helt)]][[Briefpartner::Georg Helt| ]]. Der [[Erwähnte Person::Unbekannt|Bote]] (Unbekannt) habe den Brief des Camerarius in Abwesenheit Georgs vorbeigebracht. Noch während Georg auf der Rückreise (nach [[Erwähnter Ort::Merseburg]]) war, sei ihm (sein Diener) [[Erwähnte Person::Oswald Röder|(Oswald) Röder]] entgegengekommen und habe ihm den Brief ausgehändigt. Sofort als er vom Pferd gestiegen sei, wollte er zurückzuschreiben und Camerarius ein Schreiben schicken, das Camerarius gern sehen wollte. Man müsse darauf achten, dass die (von Georg übersandte) Abschrift (des Schreibens) nicht in die falschen Hände gerate, denn einige Leute suchten, wo sie nur könnten, nach Gelegenheiten für nutzlosen und unheilbringenden Zwist. Diese Gelegenheiten dürfte man ihnen nicht bieten. Sollte es ohne Camerarius' und Georgs Schuld in deren Hände geraten, seien sie (wenigstens) entschuldigt. Solange ihre Unbescholtenheit bei Gott und den Menschen irgendwann vergolten werde, dürften diese Dinge ruhig die schlechte Eifersucht einiger Leute wecken, wie es schon bei unwichtigeren Dingen geschehen sei.


Dies verkünde auch die jüngste Schrift (unbekannt) des [[Erwähnte Person::Matthias Flacius|(Matthias Flacius ) Illyricus]], in der er sich als undankbarer Schüler erweise und seine Lehrer unverdientermaßen beschimpfe. Gott möge die Sache zum besseren wenden. Einige gute Dinge schreibe Illyricus aber. Er rufe nämlich zurecht zur Standhaftigkeit auf, aber verurteile schon das kleinste Nachgeben als Abfall (von der Glaubenslehre). Er sei ein seltsamer Mensch, der mit tadelnswerter Neugier Gerüchte sammle, aber die Gründe für die Ratschlüsse und Taten (der Philippisten) nicht kenne. Georg sehe, welche Gefahr davon für ihn und die übrigen Gläubigen ausgehe. Er werde weiterhin fromm seine Pflicht tun. Diese Menschen, die die Kirche in Unruhe brächten, werden ihre eigene göttliche Verurteilung herbeiführen. Hoffentlich ließen sie sich bekehren und fielen nicht der Verdammnis anheim. Gebet für das Wohl der Kirche und die reine Erhaltung der Lehre. Man dürfe nichts zulassen, das die früher herrschende Gottlosigkeit (erneut) befördert werde. Alles andere könne man ertragen.
Dies verkünde auch die jüngste Schrift (unbekannt) des [[Erwähnte Person::Matthias Flacius|(Matthias Flacius) Illyricus]], in der er sich als undankbarer Schüler erweise und seine Lehrer unverdientermaßen beschimpfe. Gott möge die Sache zum Besseren wenden. Einige gute Dinge schreibe Illyricus aber. Er rufe nämlich zurecht zur Standhaftigkeit auf, aber verurteile schon das kleinste Nachgeben als Abfall (von der Glaubenslehre). Er sei ein seltsamer Mensch, der mit tadelnswerter Neugier Gerüchte sammle, aber die Gründe für die Ratschlüsse und Taten (der Philippisten) nicht kenne. Georg sehe, welche Gefahr davon für ihn und die übrigen Gläubigen ausgehe. Er werde weiterhin fromm seine Pflicht tun. Diese Menschen, die die Kirche in Unruhe brächten, werden ihre eigene göttliche Verurteilung herbeiführen. Hoffentlich ließen sie sich bekehren und fielen nicht der Verdammnis anheim. Gebet für das Wohl der Kirche und die reine Erhaltung der Lehre. Man dürfe nichts zulassen, das die früher herrschende Gottlosigkeit (erneut) befördert werde. Alles andere könne man ertragen.


Lebewohl.
Lebewohl.


(Manuel Huth)
(Manuel Huth)

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2021, 15:33 Uhr



Werksigle OCEp 0247
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 28.06.1549, bearbeitet von Manuel Huth (17.10.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0247
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H3v-H4v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Krause 1885a, S. 51, Nr. 338 (Regest)
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1549/06/28
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum (die vigilia S. Apostolorum Petri et Pauli); im Druck (fälschlich?) auf das Jahr 1547 datiert, s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Merseburg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Mihi cum propter singulare in me studium
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Gnesiolutheranismus
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen " - allenfalls "Lehrer"? US 10.11.18]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:US
Datumsstempel 17.10.2021
Werksigle OCEp 0247
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 28.06.1549, bearbeitet von Manuel Huth (17.10.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0247
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H3v-H4v
Sonstige Editionen Krause 1885a, S. 51, Nr. 338 (Regest)
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1549/06/28
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum (die vigilia S. Apostolorum Petri et Pauli); im Druck (fälschlich?) auf das Jahr 1547 datiert, s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Merseburg
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Mihi cum propter singulare in me studium
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Gnesiolutheranismus
Datumsstempel 17.10.2021


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Evtl. ist der Brief ins Jahr 1549 zu datieren, weil es erst im März 1549 zum Bruch zwischen Matthias Flacius und Philipp Melanchthon bzw. den Philippisten gekommen war.

Regest

Georg von Anhalt schätze Camerarius besonders wegen ihres verstorbenen gemeinsamen "Vaters" Georg (Helt). Der Bote (Unbekannt) habe den Brief des Camerarius in Abwesenheit Georgs vorbeigebracht. Noch während Georg auf der Rückreise (nach Merseburg) war, sei ihm (sein Diener) (Oswald) Röder entgegengekommen und habe ihm den Brief ausgehändigt. Sofort als er vom Pferd gestiegen sei, wollte er zurückzuschreiben und Camerarius ein Schreiben schicken, das Camerarius gern sehen wollte. Man müsse darauf achten, dass die (von Georg übersandte) Abschrift (des Schreibens) nicht in die falschen Hände gerate, denn einige Leute suchten, wo sie nur könnten, nach Gelegenheiten für nutzlosen und unheilbringenden Zwist. Diese Gelegenheiten dürfte man ihnen nicht bieten. Sollte es ohne Camerarius' und Georgs Schuld in deren Hände geraten, seien sie (wenigstens) entschuldigt. Solange ihre Unbescholtenheit bei Gott und den Menschen irgendwann vergolten werde, dürften diese Dinge ruhig die schlechte Eifersucht einiger Leute wecken, wie es schon bei unwichtigeren Dingen geschehen sei.

Dies verkünde auch die jüngste Schrift (unbekannt) des (Matthias Flacius) Illyricus, in der er sich als undankbarer Schüler erweise und seine Lehrer unverdientermaßen beschimpfe. Gott möge die Sache zum Besseren wenden. Einige gute Dinge schreibe Illyricus aber. Er rufe nämlich zurecht zur Standhaftigkeit auf, aber verurteile schon das kleinste Nachgeben als Abfall (von der Glaubenslehre). Er sei ein seltsamer Mensch, der mit tadelnswerter Neugier Gerüchte sammle, aber die Gründe für die Ratschlüsse und Taten (der Philippisten) nicht kenne. Georg sehe, welche Gefahr davon für ihn und die übrigen Gläubigen ausgehe. Er werde weiterhin fromm seine Pflicht tun. Diese Menschen, die die Kirche in Unruhe brächten, werden ihre eigene göttliche Verurteilung herbeiführen. Hoffentlich ließen sie sich bekehren und fielen nicht der Verdammnis anheim. Gebet für das Wohl der Kirche und die reine Erhaltung der Lehre. Man dürfe nichts zulassen, das die früher herrschende Gottlosigkeit (erneut) befördert werde. Alles andere könne man ertragen.

Lebewohl.

(Manuel Huth)