Camerarius an Crato, 17.07.1573: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 27: Zeile 27:


=== Regest ===
=== Regest ===
Klage über den Tod [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|seiner Frau]], mit der Camerarius 46 Jahre lang verheiratet war.
Klage über den Tod [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg|seiner Frau]] (am 15. Juli), mit der Camerarius 46 Jahre lang verheiratet war.


Ihr Tod kam zu einem ungünstigen Zeitpunkt, als Camerarius' Sohn [[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius|Ludwig]] zu seinen Brüdern (s. Anm.) abgereist war. Er musste von der Reise durch Briefe von Freunden zurückgerufen werden. Erneute Klage über den Tod von (Anna).
Ihr Tod kam zu einem ungünstigen Zeitpunkt, als Camerarius' Sohn [[Erwähnte Person::Ludwig Camerarius|Ludwig]] zu seinen Brüdern (s. Anm.) abgereist war. Er musste von der Reise durch Briefe von Freunden zurückgerufen werden. Erneute Klage über den Tod von (Anna).
Zeile 36: Zeile 36:


=== Anmerkungen zum Regest ===
=== Anmerkungen zum Regest ===
* "zu seinen Brüdern": [[Erwähnte Person::Joachim Camerarius II.]] und [[Erwähnte Person::Philipp Camerarius]] in Nürnberg.
* "zu seinen Brüdern": [[Erwähnte Person::Joachim Camerarius II.]] und [[Erwähnte Person::Philipp Camerarius]] in Nürnberg. Ludwig reiste nach dem 11. Juli (https://www.aerztebriefe.de/id/00030845) von Leipzig ab und plante offenbar, auf der Reise nach Nürnberg zunächst Angelegenheiten in Annaberg zu regeln. Unterwegs erreichte ihn der Rückruf nach Leipzig, von wo er am 22. Juli wieder schrieb (https://www.aerztebriefe.de/id/00010334). (frdl. Hinweise von Torsten Woitkowitz, Leipzig)


=== Literatur und weiterführende Links ===
=== Literatur und weiterführende Links ===
* http://www.aerztebriefe.de/id/00005152
* http://www.aerztebriefe.de/id/00005152

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2025, 13:20 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 12.06.1573(?)12 Juni 1573 JL
Camerarius an Crato, 20.04.157320 April 1573 JL
Camerarius an Crato, 05.12.15725 Dezember 1572 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 17.07.157317 Juli 1573 JL
 Briefdatum
Camerarius an Crato, 09.10.15739 Oktober 1573 JL
Werksigle OCEp 1203
Zitation Camerarius an Crato, 17.07.1573, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (14.10.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1203
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 405-406
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1573/07/17
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum D. 17. mense Quintil.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Wien
Gedicht? nein
Incipit Si qua adhuc fuit, mi Crato
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Trauerfall); Biographisches (Familie)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:AK
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 14.10.2025
Werksigle OCEp 1203
Zitation Camerarius an Crato, 17.07.1573, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (14.10.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1203
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 405-406
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johannes Crato
Datum 1573/07/17
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum D. 17. mense Quintil.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Wien
Gedicht? nein
Incipit Si qua adhuc fuit, mi Crato
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Trauerfall); Biographisches (Familie)
Datumsstempel 14.10.2025


Zielort mutmaßlich.

Regest

Klage über den Tod seiner Frau (am 15. Juli), mit der Camerarius 46 Jahre lang verheiratet war.

Ihr Tod kam zu einem ungünstigen Zeitpunkt, als Camerarius' Sohn Ludwig zu seinen Brüdern (s. Anm.) abgereist war. Er musste von der Reise durch Briefe von Freunden zurückgerufen werden. Erneute Klage über den Tod von (Anna).

Crato, seine Frau (Maria) und sein Sohn (Johann Baptist) möchten wohl leben.

(Manuel Huth)

Anmerkungen zum Regest

Literatur und weiterführende Links