Weimarer Konfutationsbuch 1559: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
|SchlagwortFremdwerk=Theologie;Gnesiolutheranismus;Innerprotestantische Krise;Antinomistischer Streit;Majoristischer Streit;Osiandrischer Streit;Religionsstreitigkeiten;Täufer;Sakramentenlehre;Gnesiolutheranismus;Synergistischer Streit (1556-1560/61)
|SchlagwortFremdwerk=Theologie;Gnesiolutheranismus;Innerprotestantische Krise;Antinomistischer Streit;Majoristischer Streit;Osiandrischer Streit;Religionsstreitigkeiten;Täufer;Sakramentenlehre;Gnesiolutheranismus;Synergistischer Streit (1556-1560/61)
}}
}}
=== Anmerkungen ===
== Anmerkung ==
Unter Federführung von [[Erwähnte Person::Matthias Flacius]] entstandenes Werk im Auftrag des Herzogs [[Erwähnte Person::Johann Friedrich II. (Sachsen)]], worin in neun Artikeln verschiedene Glaubenslehren verworfen werden. Kurfürst [[Erwähnte Person::August (Sachsen)]] ließ durch Theologen verschiedene Gutachten dazu anfertigen, darunter auch von Camerarius die Bekenntnisschrift [[Erwähntes Werk::Camerarius, Bedencken den Wimmarischen buchs halbenn, 1559]].
Unter Federführung von [[Erwähnte Person::Matthias Flacius]] entstandenes Werk im Auftrag des Herzogs [[Erwähnte Person::Johann Friedrich II. (Sachsen)]], worin in neun Artikeln verschiedene Glaubenslehren verworfen werden. Kurfürst [[Erwähnte Person::August (Sachsen)]] ließ durch Theologen verschiedene Gutachten dazu anfertigen, darunter auch von Camerarius die Bekenntnisschrift [[Erwähntes Werk::Camerarius, Bedencken den Wimmarischen buchs halbenn, 1559]].

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 13:06 Uhr


Verfasser Johann Friedrich II. (Sachsen), Matthias Flacius
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
GND
Namensvariante
Literatur Leppin 2006; Gehrt 2011, S. 127-139; [1]
Notizen
PDF-Scan https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10167378-3
VD16/17 VD16 S 1098
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+S+1098
Schlagworte Theologie, Gnesiolutheranismus, Innerprotestantische Krise, Antinomistischer Streit, Majoristischer Streit, Osiandrischer Streit, Religionsstreitigkeiten, Täufer, Sakramentenlehre, Gnesiolutheranismus, Synergistischer Streit (1556-1560/61)
Mediale Ausformung Gedrucktes Fremdwerk
Befand sich im Besitz von Camerarius unklar
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius Camerarius, Bedencken den Wimmarischen buchs halbenn, 1559
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Verfasser Johann Friedrich II. (Sachsen), Matthias Flacius
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
Literatur Leppin 2006; Gehrt 2011, S. 127-139; [2]
PDF-Scan https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10167378-3
VD16/17 VD16 S 1098
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+S+1098
Schlagworte Theologie, Gnesiolutheranismus, Innerprotestantische Krise, Antinomistischer Streit, Majoristischer Streit, Osiandrischer Streit, Religionsstreitigkeiten, Täufer, Sakramentenlehre, Gnesiolutheranismus, Synergistischer Streit (1556-1560/61)
Mediale Ausformung Gedrucktes Fremdwerk
Befand sich im Besitz von Camerarius unklar
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius Camerarius, Bedencken den Wimmarischen buchs halbenn, 1559

Erwähnt in folgenden Briefen

Erwähnt in folgenden Werken

Erwähnt auf folgenden Lexikonseiten

Anmerkung

Unter Federführung von Matthias Flacius entstandenes Werk im Auftrag des Herzogs Johann Friedrich II. (Sachsen), worin in neun Artikeln verschiedene Glaubenslehren verworfen werden. Kurfürst August (Sachsen) ließ durch Theologen verschiedene Gutachten dazu anfertigen, darunter auch von Camerarius die Bekenntnisschrift Camerarius, Bedencken den Wimmarischen buchs halbenn, 1559.