Camerarius an Irenäus, 02.06.1544: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Matthäus Irenäus | |Empfänger=Matthäus Irenäus | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=2. Pfingsttag 1544: δευτέρᾳ τῆς Πενττηκοστῆς | |Bemerkungen zum Datum=2. Pfingsttag 1544: im Druck δευτέρᾳ τῆς Πενττηκοστῆς ... αφμδ' (s. Anm.) | ||
|UnscharfesBriefDatumBeginn=1543/05/14 | |||
|UnscharfesBriefDatumEnde=1544/06/02 | |||
|Sprache=Griechisch | |Sprache=Griechisch | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
Nachweis des Nachdrucks bei Crusius aus Hammer, Melanchthonforschung, Bd. 3, 75. Auch dort eindeutig 1544. | Nachweis des Nachdrucks bei Crusius aus Hammer, Melanchthonforschung, Bd. 3, 75. Auch dort eindeutig 1544. | ||
[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 18:43, 2. Aug. 2023 (CEST) Vgl. Bauer 2018 (in: Dingel/Leppin/Paasch), S. 47-48. Darin ist auch ein Antwortbrief C.' an Eparchos erwähnt | [[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 18:43, 2. Aug. 2023 (CEST) Vgl. Bauer 2018 (in: Dingel/Leppin/Paasch), S. 47-48. Darin ist auch ein Antwortbrief C.' an Eparchos erwähnt). | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
===Regest=== | ===Regest=== | ||
Camerarius möchte aufgrund der Bitten des Irenäus auf den Brief reagieren, der [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] aus Venedig von [[Erwähnte Person::Antonios Eparchos]] geschickt worden sei ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 3179). In diesem Brief hatte der Grieche Eparchos seine Bedenken über die innerchristlichen Konflikte zum Ausdruck gebracht, die eine Destabilisierung gegenüber der Bedrohung durch die Türken darstellten.<br /> | Camerarius möchte aufgrund der Bitten des Irenäus auf den Brief reagieren, der [[Erwähnte Person::Philipp Melanchthon]] aus Venedig von [[Erwähnte Person::Antonios Eparchos]] geschickt worden sei ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 3179). In diesem Brief hatte der Grieche Eparchos seine Bedenken über die innerchristlichen Konflikte zum Ausdruck gebracht, die eine Destabilisierung gegenüber der Bedrohung durch die Türken darstellten.<br /> | ||
Melanchthons Antwort erwarte Camerarius selbst. Dieser habe versprochen, aus [[Erwähnter Ort::Köln]] zu | Melanchthons Antwort erwarte Camerarius selbst. Dieser habe versprochen, aus [[Erwähnter Ort::Köln]] einen Boten zu schicken. Da sich Eparchos rühmlich über Melanchthon geäußert habe und sich der Sache [[Erwähnte Person::Martin Luther|Luther]]s gegenüber maßvoll gezeigt habe, hoffe Camerarius, dass er dem sich durch seine Weisheit auszeichnenden Griechen antworten werde. Auch Camerarius selbst wolle eine Antwort verfassen, wenn Melanchthon und andere es ihm erlauben werden. Eparchos habe Melanchthon dazu aufgefordert, er solle die Deutschen dazu ermahnen, Ruhe zu bewahren. Melanchthon fehle nach Camerarius' Ansicht auch nicht der Wille dazu, möchte er Eparchos schreiben. Camerarius stellt Melanchthon als eine Person dar, die stets um Frieden und Eintracht bemüht sei, gerade auch wenn es um kirchlichen Zwiespalt gehe. Dass er nun auf der Seite einer von zwei Konfliktparteien stehe, sei nicht Ergebnis seines Willens, sondern von Zwang. Das Ziel des Zusammenhalts zu verfolgen sei dadurch umso schwieriger, dass die Fürsten und Mächtigen im Konflikt miteinander ihre Kräfte zerreiben. Camerarius fährt fort, den konfessionellen Konflikt in Deutschland zu beschreiben. Die Auseinandersetzung gehe um die Wahrheit, das heißt, über die richtige Gottesauffassung. Das führe zwangsläufig auch zu kriegerischen Konflikten.<br /> | ||
Anschließend möchte Camerarius der Frage nachgehen, welcher der beiden Seiten, die sich über den Glauben streiten, man zurecht den Einsatz für den wahren Glauben zuschreiben kann. Hierzu führt er die Bezeichnungen der beiden Seiten ein: zum einen sind es die "Evangelischen", die die Lehre Luthers vertreten, auf der anderen Seite stehen die "Papisten". Deren Irrtümer habe Luther als erster mutig und unter Hinweise auf die Wahrheit des Evangeliums zu Licht gebracht. Der hieraus entstandene Konflikt wird beschrieben. Hierbei zeigt Camerarius scharfe Polemik gegen die katholische Seite. In diesem Zusammenhang stellt er den Umgang mit der Heiligen Schrift als das unterscheidende Merkmal der Konfessionen heraus. Der katholischen Seite wirft er einen selektiven Umgang mit der Bibel vor.<br /> | Anschließend möchte Camerarius der Frage nachgehen, welcher der beiden Seiten, die sich über den Glauben streiten, man zurecht den Einsatz für den wahren Glauben zuschreiben kann. Hierzu führt er die Bezeichnungen der beiden Seiten ein: zum einen sind es die "Evangelischen", die die Lehre Luthers vertreten, auf der anderen Seite stehen die "Papisten". Deren Irrtümer habe Luther als erster mutig und unter Hinweise auf die Wahrheit des Evangeliums zu Licht gebracht. Der hieraus entstandene Konflikt wird beschrieben. Hierbei zeigt Camerarius scharfe Polemik gegen die katholische Seite. In diesem Zusammenhang stellt er den Umgang mit der Heiligen Schrift als das unterscheidende Merkmal der Konfessionen heraus. Der katholischen Seite wirft er einen selektiven Umgang mit der Bibel vor.<br /> | ||
Vom Thema der Religion leitet Camerarius sodann auf die politischen Verhältnisse über. Hierbei klagt er insbesondere die Bischöfe und die Adligen in ihrer Gesamtheit an. Als eine Lichtgestalt hingegen stellt er [[Erwähnte Person::Karl V.]] dar. Den Fürsten unterstellt er moralische Depraviertheit. Hierauf geht Camerarius auf das Problem ein, dass die Macht der Türken gewachsen sei, während das Christentum dem Niedergang entgegenstrebe. Hieran schließt wiederum eine Klage über die kirchlichen und weltlichen Oberhäupter an.<br /> | Vom Thema der Religion leitet Camerarius sodann auf die politischen Verhältnisse über. Hierbei klagt er insbesondere die Bischöfe und die Adligen in ihrer Gesamtheit an. Als eine Lichtgestalt hingegen stellt er [[Erwähnte Person::Karl V.]] dar. Den Fürsten unterstellt er moralische Depraviertheit. Hierauf geht Camerarius auf das Problem ein, dass die Macht der Türken gewachsen sei, während das Christentum dem Niedergang entgegenstrebe. Hieran schließt wiederum eine Klage über die kirchlichen und weltlichen Oberhäupter an.<br /> | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
===Anmerkung=== | ===Anmerkung=== | ||
Der Brief wird 1546 von Melchior Isinder ins Lateinische [[Isinder, Matthaeo Irenaeo, 1546|übersetzt]]. | Der Brief wird 1546 von Melchior Isinder ins Lateinische [[Isinder, Matthaeo Irenaeo, 1546|übersetzt]]. | ||
===Anmerkungen zum Datum=== | |||
Obwohl der Druck eindeutig das Jahr 1544 bezeichnet, gibt es einige Anhaltspunkte, die für 1543 sprechen: In diesem Jahr war Melanchthon in Bonn, um bei der Reformation des Erzbistums Köln zu helfen. Auch der Briefwechsel Melanchthons mit Eparchos fällt in dieses Jahr. Vor allem aber ist die Venedig-Reise des Irenäus zu berücksichtigen. Sie dauerte von August 1543 bis März 1544. Es ist anzunehmen, dass er sich vor einem Zusammentreffen mit Eparchos über den Inhalt von dessen Brief erkundigte. | |||
===Literatur und weiterführende Links=== | ===Literatur und weiterführende Links=== | ||
[[Seckt 1888]], S. 9-11 | * [[Seckt 1888]], S. 9-11 | ||
* [[Benz 1971]], S. 16-26 (dort S. 18: Datierung auf 1543) |
Aktuelle Version vom 19. Juli 2024, 13:27 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1459 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Irenäus, 02.06.1544, bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1459 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Druck), 1545 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. C2r-D6v |
Zweitdruck in | Crusius 1584 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 546-552 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthäus Irenäus |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 2. Pfingsttag 1544: im Druck δευτέρᾳ τῆς Πενττηκοστῆς ... αφμδ' (s. Anm.) |
Unscharfes Datum Beginn | 1543/05/14 |
Unscharfes Datum Ende | 1544/06/02 |
Sprache | Griechisch |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ἐπειδὴ οὐ παύῃ ἐντυγχάνων |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Theologie; Polemik (konfessionell); Türkenkriege/Türkengefahr |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | [[Notizen::Jahreszahl im Druck eindeutig alpha phi my delta; ein Aufenthalt Melanchthons in Köln ist für 1544 allerdings aus MBW nicht abzuleiten, wohl aber im Sommer 1543 (MBW 3278, 3280). Unklar! US 2.6.21
Nachweis des Nachdrucks bei Crusius aus Hammer, Melanchthonforschung, Bd. 3, 75. Auch dort eindeutig 1544. VG (Diskussion) 18:43, 2. Aug. 2023 (CEST) Vgl. Bauer 2018 (in: Dingel/Leppin/Paasch), S. 47-48. Darin ist auch ein Antwortbrief C.' an Eparchos erwähnt).]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 19.07.2024 |
Werksigle | OCEp 1459 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Irenäus, 02.06.1544, bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1459 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De invocatione sanctorum (gr., Druck), 1545 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. C2r-D6v |
Zweitdruck in | Crusius 1584 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 546-552 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthäus Irenäus |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 2. Pfingsttag 1544: im Druck δευτέρᾳ τῆς Πενττηκοστῆς ... αφμδ' (s. Anm.) |
Unscharfes Datum Beginn | 1543/05/14 |
Unscharfes Datum Ende | 1544/06/02 |
Sprache | Griechisch |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ἐπειδὴ οὐ παύῃ ἐντυγχάνων |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Theologie; Polemik (konfessionell); Türkenkriege/Türkengefahr |
Datumsstempel | 19.07.2024 |
Regest
Camerarius möchte aufgrund der Bitten des Irenäus auf den Brief reagieren, der Philipp Melanchthon aus Venedig von Antonios Eparchos geschickt worden sei (MBW – Regesten online, Nr. 3179). In diesem Brief hatte der Grieche Eparchos seine Bedenken über die innerchristlichen Konflikte zum Ausdruck gebracht, die eine Destabilisierung gegenüber der Bedrohung durch die Türken darstellten.
Melanchthons Antwort erwarte Camerarius selbst. Dieser habe versprochen, aus Köln einen Boten zu schicken. Da sich Eparchos rühmlich über Melanchthon geäußert habe und sich der Sache Luthers gegenüber maßvoll gezeigt habe, hoffe Camerarius, dass er dem sich durch seine Weisheit auszeichnenden Griechen antworten werde. Auch Camerarius selbst wolle eine Antwort verfassen, wenn Melanchthon und andere es ihm erlauben werden. Eparchos habe Melanchthon dazu aufgefordert, er solle die Deutschen dazu ermahnen, Ruhe zu bewahren. Melanchthon fehle nach Camerarius' Ansicht auch nicht der Wille dazu, möchte er Eparchos schreiben. Camerarius stellt Melanchthon als eine Person dar, die stets um Frieden und Eintracht bemüht sei, gerade auch wenn es um kirchlichen Zwiespalt gehe. Dass er nun auf der Seite einer von zwei Konfliktparteien stehe, sei nicht Ergebnis seines Willens, sondern von Zwang. Das Ziel des Zusammenhalts zu verfolgen sei dadurch umso schwieriger, dass die Fürsten und Mächtigen im Konflikt miteinander ihre Kräfte zerreiben. Camerarius fährt fort, den konfessionellen Konflikt in Deutschland zu beschreiben. Die Auseinandersetzung gehe um die Wahrheit, das heißt, über die richtige Gottesauffassung. Das führe zwangsläufig auch zu kriegerischen Konflikten.
Anschließend möchte Camerarius der Frage nachgehen, welcher der beiden Seiten, die sich über den Glauben streiten, man zurecht den Einsatz für den wahren Glauben zuschreiben kann. Hierzu führt er die Bezeichnungen der beiden Seiten ein: zum einen sind es die "Evangelischen", die die Lehre Luthers vertreten, auf der anderen Seite stehen die "Papisten". Deren Irrtümer habe Luther als erster mutig und unter Hinweise auf die Wahrheit des Evangeliums zu Licht gebracht. Der hieraus entstandene Konflikt wird beschrieben. Hierbei zeigt Camerarius scharfe Polemik gegen die katholische Seite. In diesem Zusammenhang stellt er den Umgang mit der Heiligen Schrift als das unterscheidende Merkmal der Konfessionen heraus. Der katholischen Seite wirft er einen selektiven Umgang mit der Bibel vor.
Vom Thema der Religion leitet Camerarius sodann auf die politischen Verhältnisse über. Hierbei klagt er insbesondere die Bischöfe und die Adligen in ihrer Gesamtheit an. Als eine Lichtgestalt hingegen stellt er Karl V. dar. Den Fürsten unterstellt er moralische Depraviertheit. Hierauf geht Camerarius auf das Problem ein, dass die Macht der Türken gewachsen sei, während das Christentum dem Niedergang entgegenstrebe. Hieran schließt wiederum eine Klage über die kirchlichen und weltlichen Oberhäupter an.
Am Ende des Briefes fordert Camerarius Irenäus dazu auf, Melanchthon zu ermahnen, wie er selbst es tue. Er solle sich gegen die wenden, die unter dem Vorwand kirchlicher Angelegenheiten ihren eigenen Ruhm und ihre eigene Macht förderten. Camerarius räumt ein, dass nicht alle "Papisten" so seien. Dennoch müssten Fehlentwicklungen durch aktives Einschreiten verhindert werden.
Der Brief endet in einem Gebet mit der Bitte, Gott möge das Wüten des Antichristen unterbinden und seine Herden vor den Wölfen schützen.
(Jochen Schultheiß)
Anmerkung
Der Brief wird 1546 von Melchior Isinder ins Lateinische übersetzt.
Anmerkungen zum Datum
Obwohl der Druck eindeutig das Jahr 1544 bezeichnet, gibt es einige Anhaltspunkte, die für 1543 sprechen: In diesem Jahr war Melanchthon in Bonn, um bei der Reformation des Erzbistums Köln zu helfen. Auch der Briefwechsel Melanchthons mit Eparchos fällt in dieses Jahr. Vor allem aber ist die Venedig-Reise des Irenäus zu berücksichtigen. Sie dauerte von August 1543 bis März 1544. Es ist anzunehmen, dass er sich vor einem Zusammentreffen mit Eparchos über den Inhalt von dessen Brief erkundigte.
Literatur und weiterführende Links
- Seckt 1888, S. 9-11
- Benz 1971, S. 16-26 (dort S. 18: Datierung auf 1543)