Hessus an Camerarius, 1518-1521: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
=== Anmerkung zur Datierung === | === Anmerkung zur Datierung === | ||
Der erste briefliche Kontakt zwischen Melanchthon und C. ergab sich aus der Leipziger Disputation, Juli 1519 (vgl. [[Erwähntes Werk::Camerarius, Vita Philippi Melanchthonis, | Der erste briefliche Kontakt zwischen Melanchthon und C. ergab sich aus der Leipziger Disputation, Juli 1519 (vgl. [[Erwähntes Werk::Camerarius, Vita Philippi Melanchthonis, 1566]], S. 34). Dieser Brief kann also erst danach entstanden sein. Überdies scheint Hessus hier der Höhergestellte zu sein: Das trifft auf die Erfurter Zeit zu, als C. noch zu dem gefeierten Dichter aufblickte. |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2023, 11:36 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0090 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1518-1521, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (20.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0090 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K1r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: während der Erfurter Zeit (1518-1521) |
Unscharfes Datum Beginn | 1519-07-15 |
Unscharfes Datum Ende | 1521 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | Erfurt |
Gedicht? | nein |
Incipit | Carmen tuum vere mihi arridet |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 3.11.22: Die Datierung auf Erfurt beruht wohl darauf, dass C. H. wie einen Gleichgestellten anreden soll. Das spricht gegen Nürnberg, als C. Hessi Vorgesetzter war.
Die Erwähnung Melanchthons grenzt das ein: zu ihm hatte C. erst ab der Leipziger Disputation im Juli 1519 Kontakt. Vgl. Vita Melanchthonis, §11. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 20.07.2023 |
Werksigle | OCEp 0090 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1518-1521, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (20.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0090 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. K1r/v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D.; mutmaßliches Datum: während der Erfurter Zeit (1518-1521) |
Unscharfes Datum Beginn | 1519-07-15 |
Unscharfes Datum Ende | 1521 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | Erfurt |
Gedicht? | nein |
Incipit | Carmen tuum vere mihi arridet |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 20.07.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Freude über das Gedicht des Camerarius, auch wenn es an ein oder zwei Stellen etwas nachlässig verfasst sei. Auf Wunsch mehr dazu persönlich. Anbei ein Antwortgedicht. Er habe sich kurz fassen müssen. Lebewohl. Camerarius solle Hessus nicht wie einen Höhergestellten, sondern wie einen Gleichrangigen anreden. Gern höre er über Philipp (Melanchthon) das, was am Ende (seines Briefes) an Camerarius geschrieben stehe. Aber dazu persönlich.
(Manuel Huth)
Anmerkung zur Datierung
Der erste briefliche Kontakt zwischen Melanchthon und C. ergab sich aus der Leipziger Disputation, Juli 1519 (vgl. Camerarius, Vita Philippi Melanchthonis, 1566, S. 34). Dieser Brief kann also erst danach entstanden sein. Überdies scheint Hessus hier der Höhergestellte zu sein: Das trifft auf die Erfurter Zeit zu, als C. noch zu dem gefeierten Dichter aufblickte.