Camerarius, Cum nihil auxilii (Inc.), 1553: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neuimport Werksiglen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Werk
{{Werk
|Werksigle=OC 0585
|Name=Joachim Camerarius I.
|Name=Joachim Camerarius I.
|d_status=Verfasser
|d_status=Verfasser
Zeile 12: Zeile 13:
|Paratext_zu=[[Fabricius, Victoriae coelestes, 1553]]
|Paratext_zu=[[Fabricius, Victoriae coelestes, 1553]]
|Druck=[[Fabricius, Victoriae coelestes, 1553]]
|Druck=[[Fabricius, Victoriae coelestes, 1553]]
|Erstdruck in=Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. A1v
|Gedicht_jn=ja
|Gedicht_jn=ja
|Incipit=Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum
|Incipit=Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum
|CarmenStatus=geehrte Person
|CarmenStatus=geehrte Person
|geehrte Person=Georg Fabricius
|geehrte Person=Georg Fabricius
|Notizen=[[Benutzer:VG|VG]] ([[Benutzer Diskussion:VG|Diskussion]]) 17:15, 20. Mai 2025 (CEST) Erscheint auch in späteren Fabricius-Ausgaben: [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11271029-6] S. 443 und [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11271028-6] Buch II, S. 82. In ersterem ist C. auch erwähnt auf S. 585 und 588.
|w_ueberprueft=am Original überprüft
|w_ueberprueft=am Original überprüft
|w_bearbeitungsstand=korrigiert
|w_bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|w_bearbeiter=MG
|w_bearbeiter=MG; VG
|Erstdruck in=Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. A1v
|Werksigle=OC 0585
}}
}}
=== Kurzinhalt ===
=== Kurzinhalt ===
Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu [[Fabricius, Victoriae coelestes, 1553|Georg Fabricius' "Victoriae coelestes"]]: Da auf Erden und mit menschlichen Mitteln keine Rettung mehr möglich sei, erheben die Gläubigen die Hände im Gebet zu Gott. Wie die Dichtungen des Fabricius zeigen, ist es hierfür noch nicht zu spät. Deswegen soll jeder Leser ein Gebet an Christus richten.
Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu [[Fabricius, Victoriae coelestes, 1553|Georg Fabricius' "Victoriae coelestes"]]: Da auf Erden und mit menschlichen Mitteln keine Rettung mehr möglich sei, erheben die Gläubigen die Hände im Gebet zu Gott. Wie die Dichtungen des Fabricius zeigen, ist es hierfür noch nicht zu spät. Deswegen soll jeder Leser ein Gebet an Christus richten.<br>
(Marion Gindhart)
 
=== Anmerkung ===
[[Erwähntes Werk::OC 0587|In seiner Rede]] anlässlich des Todes des Kurfürsten [[Erwähnte Person::Moritz (Sachsen)]] klagt Camerarius ebenfalls darüber, dass nunmehr keine menschliche Hilfe möglich sei.<br>
(Vinzenz Gottlieb)

Aktuelle Version vom 20. Mai 2025, 17:17 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0585
Zitation Ioachimi Camerarii Pabep(ergensis). Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart und Vinzenz Gottlieb (20.05.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0585
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Ioachimi Camerarii Pabep(ergensis). Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum (Inc.)
Kurzbeschreibung Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu Fabricus' "Victoriae coelestes": Da auf Erden und mit menschlichen Mitteln keine Rettung mehr möglich sei, erheben die Gläubigen die Hände im Gebet zu Gott. Wie die die Dichtungen des Fabricius zeigen, ist es hierfür noch nicht zu spät. Deswegen soll jeder Leser ein Gebet an Christus richten.
Erstnachweis 1553
Bemerkungen zum Erstnachweis Die "Victoriae coelestes" von Georg Fabricius, die das Gedicht begleitet, wurden nach dem 28.07.1553 gedruckt.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1553/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1553/12/31
Schlagworte / Register
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
Überliefert in
Druck Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
Erstdruck in Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A1v
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0585
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Georg Fabricius
Incipit Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::VG (Diskussion) 17:15, 20. Mai 2025 (CEST) Erscheint auch in späteren Fabricius-Ausgaben: [1] S. 443 und [2] Buch II, S. 82. In ersterem ist C. auch erwähnt auf S. 585 und 588.]]
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 20.05.2025
Opus Camerarii
Werksigle OC 0585
Zitation Ioachimi Camerarii Pabep(ergensis). Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum (Inc.), bearbeitet von Marion Gindhart und Vinzenz Gottlieb (20.05.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0585
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Ioachimi Camerarii Pabep(ergensis). Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum (Inc.)
Kurzbeschreibung Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu Fabricus' "Victoriae coelestes": Da auf Erden und mit menschlichen Mitteln keine Rettung mehr möglich sei, erheben die Gläubigen die Hände im Gebet zu Gott. Wie die die Dichtungen des Fabricius zeigen, ist es hierfür noch nicht zu spät. Deswegen soll jeder Leser ein Gebet an Christus richten.
Erstnachweis 1553
Bemerkungen zum Erstnachweis Die "Victoriae coelestes" von Georg Fabricius, die das Gedicht begleitet, wurden nach dem 28.07.1553 gedruckt.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1553/08/01
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1553/12/31


Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
Überliefert in
Druck Fabricius, Victoriae coelestes, 1553
Carmen
Gedicht? ja
geehrte Person Georg Fabricius
Incipit Cum nihil auxilii terreno est orbe relictum
Bearbeitungsdatum 20.05.2025


Kurzinhalt

Begleitgedicht (6 elegische Distichen) zu Georg Fabricius' "Victoriae coelestes": Da auf Erden und mit menschlichen Mitteln keine Rettung mehr möglich sei, erheben die Gläubigen die Hände im Gebet zu Gott. Wie die Dichtungen des Fabricius zeigen, ist es hierfür noch nicht zu spät. Deswegen soll jeder Leser ein Gebet an Christus richten.
(Marion Gindhart)

Anmerkung

In seiner Rede anlässlich des Todes des Kurfürsten Moritz (Sachsen) klagt Camerarius ebenfalls darüber, dass nunmehr keine menschliche Hilfe möglich sei.
(Vinzenz Gottlieb)