Camerarius, Conversio Hypothesium Procli, (unvollendet): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Neuimport Werksiglen) |
HIWI (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „https://www.hadw-bw.de/forschung/forschungsstelle/melanchthon-briefwechsel-mbw/mbw-regest?rn=1“ durch „https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
}} | }} | ||
Titel laut [[Summerus 1646]], Bl. D5v.<br /> | Titel laut [[Summerus 1646]], Bl. D5v.<br /> | ||
In einem Brief vom 10.10.1552 ([ | In einem Brief vom 10.10.1552 ([https://melanchthon.hadw-bw.de/regesten.html MBW – Regesten online], Nr. 6597) bittet [[Initiator::Philipp Melanchthon]] Camerarius um eine lateinische Übersetzung zu Proklos' Schrift "Hypotyposes astronomicarum positionum", die Camerarius an [[Johann Hommel]] geschickt habe. Die Notwendigkeit ergebe sich daraus, dass die Übersetzung des Giorgio Valla unzuverlässig sei. |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2023, 19:25 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0998 |
Zitation | Conversio Hypothesium Procli, bearbeitet von Jonathan Bauer und Jochen Schultheiß (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0998 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Herausgeber |
Herausgegebener Autor | Proklos |
Sprache | Latein |
Werktitel | Conversio Hypothesium Procli |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Unvollendet; Übersetzung; Astronomie |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Nicht gedruckt, Bestandteil von Camerarius, Conversio et explicatio Hypothesium Procli, (unvollendet) |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0998 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | validiert |
Wiedervorlage | nein |
Bearbeiter | Benutzer:HIWI5; Benutzer:JS |
Gegengelesen von | Benutzer:HIWI3; Benutzer:MG |
Bearbeitungsdatum | 29.06.2023 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0998 |
Zitation | Conversio Hypothesium Procli, bearbeitet von Jonathan Bauer und Jochen Schultheiß (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0998 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Herausgegebener Autor | Proklos
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Conversio Hypothesium Procli |
Kurzbeschreibung |
|
Schlagworte / Register | Unvollendet; Übersetzung; Astronomie |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Nicht gedruckt, Bestandteil von Camerarius, Conversio et explicatio Hypothesium Procli, (unvollendet) |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 29.06.2023 |
Titel laut Summerus 1646, Bl. D5v.
In einem Brief vom 10.10.1552 (MBW – Regesten online, Nr. 6597) bittet Philipp Melanchthon Camerarius um eine lateinische Übersetzung zu Proklos' Schrift "Hypotyposes astronomicarum positionum", die Camerarius an Johann Hommel geschickt habe. Die Notwendigkeit ergebe sich daraus, dass die Übersetzung des Giorgio Valla unzuverlässig sei.