Camerarius an Hessus, 01.06.1527: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
|Gedicht_jn=ja
|Gedicht_jn=ja
|Incipit=Hanc e Vindelicis socius tibi mitto salutem
|Incipit=Hanc e Vindelicis socius tibi mitto salutem
|Register=Briefe/Briefgedichte;Biographisches (Reise)
|Register=Briefe/Briefgedichte;Biographisches (Reise);Städtelob
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Regest_jn=ja
|Notizen=VG, 3.12.22: Den Aufenthalt in Donauwörth kann man auch noch ins Itinerar eintragen; ich weiß nur gerade nicht wie.
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH; VG
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
}}
}}
Zielort mutmaßlich.
Zielort mutmaßlich.
Briefgedicht in 32 elegischen Distichen.
Briefgedicht in 32 elegischen Distichen.
=== Regest ===
=== Regest ===
Camerarius sei in seiner Freizeit aus Langeweile nach [[Erwähnter Ort::Augsburg]] gereist (V. 1-17). Verse über die beiden Flüsse der Stadt (Lech und Wertach) (V. 18-30). Hessus, der bereits ([[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) besungen habe, hätte auch Augsburg besingen müssen (V. 31-34). Reflexionen über die römische Geschichte der Stadt (V. 35-42). Reflexionen über die Vergänglichkeit der Pracht und des Reichtums dieser Stadt, in der die schönen Künste nur wenig gefördert würden (V. 43-50). Dass allein die Ehre überdauern könne, werden die Menschen leider erst zu spät und unter Leiden erkennen (V. 51-56). Entschuldigung für die Klagen und Hoffnung auf ein Wiedersehen (V. 57-64).
Camerarius sei in seiner Freizeit aus Langeweile nach [[Erwähnter Ort::Augsburg]] gereist (V. 1-17). Verse über die beiden Flüsse der Stadt (Lech und Wertach) (V. 18-30). Hessus, der bereits ([[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) besungen habe (s. Anm.), hätte auch Augsburg besingen müssen (V. 31-34). Reflexionen über die römische Geschichte der Stadt (V. 35-42). Reflexionen über die Vergänglichkeit der Pracht und des Reichtums dieser Stadt, in der die schönen Künste nur wenig gefördert würden (V. 43-50). Dass allein die Ehre überdauern könne, werden die Menschen leider erst zu spät und unter Leiden erkennen (V. 51-56). Entschuldigung für die Klagen und Hoffnung auf ein Wiedersehen (V. 57-64).


(Manuel Huth)
(Manuel Huth)
=== Anmerkungen ===
* "Hessus, der bereits Nürnberg besungen habe": Im letzten [[Hessus, Bucolicorum Idyllia, 1528|seiner Idylle]] (Bl. G3r-G6v; 1527 erstmalig gedruckt) hatte Hessus die Stadt Nürnberg besungen. Später folgte noch das Städtelob [[Hessus, Urbs Noriberga, 1532|Urbs Noriberga illustrata carmine heroico]] aus dem Jahr 1532, das hier sicher nicht gemeint ist.
* Das Gedicht entstand auf einer Reise zum in [[Donauwörth]] tagenden Schwäbischen Bund, wo Camerarius für seinen inhaftierten Bruder [[Hieronymus Camerarius]] Fürsprache einlegte.
=== Literatur und weiterführende Links ===
* [[Krause 1879]], Bd. II, S. 20-21 und 34.
* [[Kolde 1911]], S. 217
* [https://www.aerztebriefe.de/id/00013046 www.aerztebriefe.de/id/00013046] (Brief wird dort erwähnt)

Aktuelle Version vom 15. März 2023, 19:38 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 05.1527-08.1528Mai 1527 JL
Hessus an Camerarius, 1527-1533 b8 März 1527 JL
Hessus an Camerarius, 1527-15337 März 1527 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hessus, 01.06.15271 Juni 1527 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, nach Juli 152720 Juli 1527 JL
Hessus an Camerarius, 1526-08.15281 August 1527 JL
Hessus an Camerarius, 08.1527-05.1528August 1527 JL
Werksigle OCEp 0129
Zitation Camerarius an Hessus, 01.06.1527, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (15.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0129
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. V2r-V3v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum 1527/06/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum CL. Iunii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Augsburg
Zielort Nürnberg
Gedicht? ja
Incipit Hanc e Vindelicis socius tibi mitto salutem
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Briefgedichte; Biographisches (Reise); Städtelob
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 3.12.22: Den Aufenthalt in Donauwörth kann man auch noch ins Itinerar eintragen; ich weiß nur gerade nicht wie.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 15.03.2023
Werksigle OCEp 0129
Zitation Camerarius an Hessus, 01.06.1527, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (15.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0129
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. V2r-V3v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum 1527/06/01
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum CL. Iunii
Sprache Latein
Entstehungsort Augsburg
Zielort Nürnberg
Gedicht? ja
Incipit Hanc e Vindelicis socius tibi mitto salutem
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Briefgedichte; Biographisches (Reise); Städtelob
Datumsstempel 15.03.2023


Zielort mutmaßlich.

Briefgedicht in 32 elegischen Distichen.

Regest

Camerarius sei in seiner Freizeit aus Langeweile nach Augsburg gereist (V. 1-17). Verse über die beiden Flüsse der Stadt (Lech und Wertach) (V. 18-30). Hessus, der bereits (Nürnberg) besungen habe (s. Anm.), hätte auch Augsburg besingen müssen (V. 31-34). Reflexionen über die römische Geschichte der Stadt (V. 35-42). Reflexionen über die Vergänglichkeit der Pracht und des Reichtums dieser Stadt, in der die schönen Künste nur wenig gefördert würden (V. 43-50). Dass allein die Ehre überdauern könne, werden die Menschen leider erst zu spät und unter Leiden erkennen (V. 51-56). Entschuldigung für die Klagen und Hoffnung auf ein Wiedersehen (V. 57-64).

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "Hessus, der bereits Nürnberg besungen habe": Im letzten seiner Idylle (Bl. G3r-G6v; 1527 erstmalig gedruckt) hatte Hessus die Stadt Nürnberg besungen. Später folgte noch das Städtelob Urbs Noriberga illustrata carmine heroico aus dem Jahr 1532, das hier sicher nicht gemeint ist.
  • Das Gedicht entstand auf einer Reise zum in Donauwörth tagenden Schwäbischen Bund, wo Camerarius für seinen inhaftierten Bruder Hieronymus Camerarius Fürsprache einlegte.

Literatur und weiterführende Links