Camerarius an Karlowitz, Mitte 02.1561: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Christoph von Karlowitz | |Empfänger=Christoph von Karlowitz | ||
|Datum=1561/02 | |Datum=1561/02 | ||
|DatumGesichert=ja | |DatumGesichert=ja | ||
|Bemerkungen zum Datum=Cal. Febr. 61 | |Bemerkungen zum Datum=im Druch fälschlich: Cal. Febr. 61; s. Hinweise zur Datierung | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig | ||
|Zielort= | |Zielort=Rothenhaus | ||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|Incipit=Vetus est, ἄχαρις ἁ βραδύπους χάρις | |Incipit=Vetus est, ἄχαρις ἁ βραδύπους χάρις | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Bearbeiter=MH;TW; HIWI4 | |Bearbeiter=MH;TW; HIWI4 | ||
}} | }} | ||
Entstehungsort ermittelt | Entstehungsort ermittelt. Zielort mutmaßlich: Rothenhaus? | ||
=== Hinweise zur Datierung === | |||
Das Datum im Druck ist falsch. Der Brief wird Mitte Februar oder kurz danach geschrieben worden sein. Der am 20.01.1561 eröffnete Naumburger Fürstentag ging bis zum 08.02.1561 (vgl. https://universal_lexikon.deacademic.com/276918/Naumburger_F%C3%Bcrstentag). Am 14.02.1561 trifft Camerarius mit dem päpstlichen Nuntius Giovanni Commendone auf dessen Weiterreise durch Leipzig zusammen (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Francesco_Commendone u. den in der Leipziger Universitätsbibliothek befindlichen Brief von Camerarius an Esrom Rudinger vom 17.02. (1561): „nudius quartus hac transiit alter ex legatis pontif. homo perquam eruditus et doctus.“ (Ms 0332 fol. 26; Datum: XIII. cl. Martii). | |||
(Torsten Woitkowitz) | |||
=== Regest (von Torsten Woitkowitz) === | === Regest (von Torsten Woitkowitz) === | ||
(1) C. schickt die von K. gewünschte Prophezeiung. Sie birgt durchwachsene Aussichten, wobei sich C. über das Verhältnis von Wirkungslosigkeit und Nutzen schon früher geäußert hat. | (1) C. schickt die von K. gewünschte Prophezeiung. Sie birgt durchwachsene Aussichten, wobei sich C. über das Verhältnis von Wirkungslosigkeit und Nutzen schon früher geäußert hat. | ||
(2) Der | (2) Der [Naumburger] Fürstentag (der protestantischen Fürsten in [[Erwähnter Ort::Naumburg (Saale)]]) ist beendet. K. ist sicher über die Ergebnisse genau informiert. Ob das von C. zufällig Gehörte, Grund zur Hoffnung bietet, kann C. noch nicht beurteilen. Mit einem der Gesandten ([[Erwähnte Person::Giovanni Francesco Commendone|Giovanni Commendone]]), einem klugen Mann, der hier (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) durchgereist ist, hat sich C., als er ihn in Begleitung des Rektors ([[Erwähnte Person::Franz Kram]]) antraf, nur über die Wissenschaften unterhalten. | ||
(3) C. bittet K., | (3) C. bittet K., dafür zu sorgen, dass der beigefügte Antwortbrief an einen Iglauer Arzt ([[Erwähnte Person::Thomas Haustein]]?) nach [[Erwähnter Ort::Wien]] befördert und diesem von dort zugestellt wird. | ||
(4) | (4) Wohlergehenswunsch für K.’ Frau ([[Erwähnte Person::Clara von Karlowitz|Clara von Gersdorf, geb. von Breitenbach]]) und die Seinen. | ||
(Torsten Woitkowitz) | (Torsten Woitkowitz) |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 20:23 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0523 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, Mitte 02.1561, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (27.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0523 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 084-085 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1561/02 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | im Druch fälschlich: Cal. Febr. 61; s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Rothenhaus |
Gedicht? | nein |
Incipit | Vetus est, ἄχαρις ἁ βραδύπους χάρις |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Divination und Prodigien; Religionsstreitigkeiten; Fürstentag 1561 (Naumburg) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 27.05.2024 |
Werksigle | OCEp 0523 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, Mitte 02.1561, bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (27.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0523 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 084-085 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1561/02 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | im Druch fälschlich: Cal. Febr. 61; s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Rothenhaus |
Gedicht? | nein |
Incipit | Vetus est, ἄχαρις ἁ βραδύπους χάρις |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Divination und Prodigien; Religionsstreitigkeiten; Fürstentag 1561 (Naumburg) |
Datumsstempel | 27.05.2024 |
[[Kategorie:Fehler: Ungültige Zeitangabe]]
Entstehungsort ermittelt. Zielort mutmaßlich: Rothenhaus?
Hinweise zur Datierung
Das Datum im Druck ist falsch. Der Brief wird Mitte Februar oder kurz danach geschrieben worden sein. Der am 20.01.1561 eröffnete Naumburger Fürstentag ging bis zum 08.02.1561 (vgl. https://universal_lexikon.deacademic.com/276918/Naumburger_F%C3%Bcrstentag). Am 14.02.1561 trifft Camerarius mit dem päpstlichen Nuntius Giovanni Commendone auf dessen Weiterreise durch Leipzig zusammen (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Francesco_Commendone u. den in der Leipziger Universitätsbibliothek befindlichen Brief von Camerarius an Esrom Rudinger vom 17.02. (1561): „nudius quartus hac transiit alter ex legatis pontif. homo perquam eruditus et doctus.“ (Ms 0332 fol. 26; Datum: XIII. cl. Martii).
(Torsten Woitkowitz)
Regest (von Torsten Woitkowitz)
(1) C. schickt die von K. gewünschte Prophezeiung. Sie birgt durchwachsene Aussichten, wobei sich C. über das Verhältnis von Wirkungslosigkeit und Nutzen schon früher geäußert hat.
(2) Der [Naumburger] Fürstentag (der protestantischen Fürsten in Naumburg (Saale)) ist beendet. K. ist sicher über die Ergebnisse genau informiert. Ob das von C. zufällig Gehörte, Grund zur Hoffnung bietet, kann C. noch nicht beurteilen. Mit einem der Gesandten (Giovanni Commendone), einem klugen Mann, der hier (in Leipzig) durchgereist ist, hat sich C., als er ihn in Begleitung des Rektors (Franz Kram) antraf, nur über die Wissenschaften unterhalten.
(3) C. bittet K., dafür zu sorgen, dass der beigefügte Antwortbrief an einen Iglauer Arzt (Thomas Haustein?) nach Wien befördert und diesem von dort zugestellt wird.
(4) Wohlergehenswunsch für K.’ Frau (Clara von Gersdorf, geb. von Breitenbach) und die Seinen.
(Torsten Woitkowitz)