Camerarius, Annotationes in Plauti Poenulum, 1552: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werksigle Import) |
Noeth (Diskussion | Beiträge) K (1 Version importiert) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Werk | {{Werk | ||
|Werksigle=OC 0567 | |||
|Name=Joachim Camerarius I. | |Name=Joachim Camerarius I. | ||
|d_status=Kommentator | |d_status=Kommentator | ||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
|d_language=Latein | |d_language=Latein | ||
|d_werktitle=Annotationes in Plauti Poenulum | |d_werktitle=Annotationes in Plauti Poenulum | ||
|Kurzbeschreibung= | |Kurzbeschreibung=Camerarius erläutert den Namen der Komödie und gibt eine kurze Inhaltsangabe sowie eine etymologische Erklärung der Figurennamen. Danach folgt der Stellenkommentar mit metrischen, textkritischen, sprachlichen und sachlichen Erläuterungen unter Rekurs auf den Werler-Codex und den "Decurtatus". | ||
|Register=Komödie;Kommentar;Textkritik;Metrik; | |Register=Komödie;Kommentar;Textkritik;Metrik; | ||
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
|Paratext_zu=[[Camerarius, Plauti Poenulus, 1552]] | |Paratext_zu=[[Camerarius, Plauti Poenulus, 1552]] | ||
|Druck=[[Plautus, Comoediae viginti, 1552]]; [[Plautus, Comoediae viginti, 1558]]; [[Diverse, Commentationes de comoedia, 1568]] | |Druck=[[Plautus, Comoediae viginti, 1552]]; [[Plautus, Comoediae viginti, 1558]]; [[Diverse, Commentationes de comoedia, 1568]] | ||
|Erstdruck in=Plautus, Comoediae viginti, 1552 | |||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 686-688 | |||
|Gedicht_jn=nein | |Gedicht_jn=nein | ||
|w_ueberprueft=am Original überprüft | |w_ueberprueft=am Original überprüft | ||
Zeile 16: | Zeile 19: | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|w_bearbeiter=MG; | |w_bearbeiter=MG; | ||
}} | }} | ||
=== Forschungsliteratur === | === Forschungsliteratur === | ||
Zu den einleitenden Passagen der Annotationes, die antiken Hypotheseis nachgebildet sein dürften, und zur Bewertung einzelner Komödien s. [[Stärk 2003]], 240-245 (ausgehend von der Gesamtausgabe 1552). | Zu den einleitenden Passagen der Annotationes, die antiken Hypotheseis nachgebildet sein dürften, und zur Bewertung einzelner Komödien s. [[Stärk 2003]], 240-245 (ausgehend von der Gesamtausgabe 1552). |
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 11:59 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0567 |
Zitation | Annotationes in Plauti Poenulum, bearbeitet von Marion Gindhart (06.12.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0567 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Kommentator |
Kommentierter Autor | Plautus |
Sprache | Latein |
Werktitel | Annotationes in Plauti Poenulum |
Kurzbeschreibung | Camerarius erläutert den Namen der Komödie und gibt eine kurze Inhaltsangabe sowie eine etymologische Erklärung der Figurennamen. Danach folgt der Stellenkommentar mit metrischen, textkritischen, sprachlichen und sachlichen Erläuterungen unter Rekurs auf den Werler-Codex und den "Decurtatus". |
Erstnachweis | 1552 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Komödie; Kommentar; Textkritik; Metrik |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Plauti Poenulus, 1552 |
Überliefert in | |
Druck | Plautus, Comoediae viginti, 1552; Plautus, Comoediae viginti, 1558; Diverse, Commentationes de comoedia, 1568 |
Erstdruck in | Plautus, Comoediae viginti, 1552 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 686-688 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0567 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 6.12.2024 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0567 |
Zitation | Annotationes in Plauti Poenulum, bearbeitet von Marion Gindhart (06.12.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0567 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Kommentierter Autor | Plautus
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Annotationes in Plauti Poenulum |
Kurzbeschreibung | Camerarius erläutert den Namen der Komödie und gibt eine kurze Inhaltsangabe sowie eine etymologische Erklärung der Figurennamen. Danach folgt der Stellenkommentar mit metrischen, textkritischen, sprachlichen und sachlichen Erläuterungen unter Rekurs auf den Werler-Codex und den "Decurtatus". |
Erstnachweis | 1552
|
Schlagworte / Register | Komödie; Kommentar; Textkritik; Metrik |
Paratext zu | |
Paratext? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Plauti Poenulus, 1552 |
Überliefert in | |
Druck | Plautus, Comoediae viginti, 1552; Plautus, Comoediae viginti, 1558; Diverse, Commentationes de comoedia, 1568 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Bearbeitungsdatum | 6.12.2024 |
Forschungsliteratur
Zu den einleitenden Passagen der Annotationes, die antiken Hypotheseis nachgebildet sein dürften, und zur Bewertung einzelner Komödien s. Stärk 2003, 240-245 (ausgehend von der Gesamtausgabe 1552).