Camerarius, De numismatis seu moneta, 1539: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werksigle Import) |
MG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Werk | {{Werk | ||
|Werksigle=OC 0346 | |||
|Name=Joachim Camerarius I. | |Name=Joachim Camerarius I. | ||
|d_status=Verfasser | |d_status=Verfasser | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
|d_werktitle=De numismatis seu moneta veteri Graecorum ac Latinorum | |d_werktitle=De numismatis seu moneta veteri Graecorum ac Latinorum | ||
|Kurzbeschreibung=Numismatischer Traktat. | |Kurzbeschreibung=Numismatischer Traktat. | ||
|Register=Fachschriftstellerei;Onomastikon;Terminologie | |Register=Fachschriftstellerei;Onomastikon;Terminologie;Numismatik | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Druck=[[Camerarius, De tractandis equis, 1539]]; [[Xenophon, Hippocomicus, 1556]] | |Druck=[[Camerarius, De tractandis equis, 1539]]; [[Xenophon, Hippocomicus, 1556]] | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
|Erstdruck in=Camerarius, De tractandis equis, 1539 | |Erstdruck in=Camerarius, De tractandis equis, 1539 | ||
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. 44r-71r | |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. 44r-71r | ||
}} | }} | ||
=== Widmung und Entstehungskontext === | === Widmung und Entstehungskontext === |
Aktuelle Version vom 6. April 2023, 18:14 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0346 |
Zitation | De numismatis seu moneta veteri Graecorum ac Latinorum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0346 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | De numismatis seu moneta veteri Graecorum ac Latinorum |
Kurzbeschreibung | Numismatischer Traktat. |
Erstnachweis | 1539 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Druckjahr gesichert (Titelblatt), Datierung der Widmungsbriefe an Georg von Loxan und Adam Karl: XV Cal. April. Weiteres siehe bei der Datierung des Erstdruckes. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1539/03/18 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1539/06/15 |
Schlagworte / Register | Fachschriftstellerei; Onomastikon; Terminologie; Numismatik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, De tractandis equis, 1539; Xenophon, Hippocomicus, 1556 |
Erstdruck in | Camerarius, De tractandis equis, 1539 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. 44r-71r |
Volltext | http://texte.camerarius.de/OC_0346 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 6.04.2023 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0346 |
Zitation | De numismatis seu moneta veteri Graecorum ac Latinorum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (06.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0346 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | De numismatis seu moneta veteri Graecorum ac Latinorum |
Kurzbeschreibung | Numismatischer Traktat. |
Erstnachweis | 1539 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Druckjahr gesichert (Titelblatt), Datierung der Widmungsbriefe an Georg von Loxan und Adam Karl: XV Cal. April. Weiteres siehe bei der Datierung des Erstdruckes. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1539/03/18 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1539/06/15 |
Schlagworte / Register | Fachschriftstellerei; Onomastikon; Terminologie; Numismatik |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, De tractandis equis, 1539; Xenophon, Hippocomicus, 1556 |
Carmen | |
Gedicht? | nein |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 6.04.2023 |
Widmung und Entstehungskontext
Die Schrift ist Adam Karl gewidmet. In der zweiten Auflage von 1556 dediziert Camerarius den Druck des Werkes Florian Griespek von Griespach, erinnert im Widmungsbrief aber zugleich an den mittlerweile verstorbenen ursprünglichen Widmungsempfänger.
Aufbau und Inhalt
Camerarius bezieht sich in dieser Schrift auf Münzen, die er nach eigener Auskunft selbst besitzt. Er will die Schrift als ein Onomastikon aufgefasst wissen, als eine Zusammenstellung von Begriffen eines bestimmten Fachgebietes (hoc scriptum ὀνομαστικόν quoddam rei nummariae videri possit). Weitere Themen will er vermischt, aber dennoch mit einer gewissen Ordnung (promiscue quidem, sed tamen non sine ordine) darstellen.