Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1550: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) |
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Heute habe Camerarius Baumgartners Brief zusammen mit einem weiteren Brief Baumgartners an ''Georg Fortius'' ([[Erwähnte Person::Georg Forster|Georg Forster]]?) erhalten. Wie Camerarius gehört hatte, halte sich Förster in der Nähe von [[Erwähnter Ort::Jena]] auf. Er habe also [[Erwähnte Person::Unbekannt|diesem jungen Mann]] (unbekannt) diesen Brief mitgegeben, damit er ihn Rhau zustelle. | Heute habe Camerarius Baumgartners Brief zusammen mit einem weiteren Brief Baumgartners an ''Georg Fortius'' ([[Erwähnte Person::Georg Forster|Georg Forster]]?) erhalten. Wie Camerarius gehört hatte, halte sich Förster in der Nähe von [[Erwähnter Ort::Jena]] auf. Er habe also [[Erwähnte Person::Unbekannt|diesem jungen Mann]] (unbekannt) diesen Brief mitgegeben, damit er ihn Rhau zustelle. | ||
Camerarius habe dasselbe über die Reise des Kaisers ([[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|Karl V.]]) wie das, was Baumgartner schreibe, aus einem Brief von [[Erwähnte Person::Franz Kram|(Franz) Kram]] erfahren, aber der Kaiser werde vermutlich wieder erkranken. | Camerarius habe dasselbe über die Reise des Kaisers ([[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|Karl V.]]) gehört wie das, was Baumgartner schreibe, und zwar aus einem Brief von [[Erwähnte Person::Franz Kram|(Franz) Kram]] erfahren, aber der Kaiser werde vermutlich wieder erkranken. | ||
[[Erwähnter Ort::Schweinitz (Jessen)|Schweinitz]] sei neulich wegen eines Blitzschlages niedergebrannt. In der Nähe seien ein Vater mit seinem Sohn und zwei Lasttiere (vom Blitz) getroffen worden und gestorben. | [[Erwähnter Ort::Schweinitz (Jessen)|Schweinitz]] sei neulich wegen eines Blitzschlages niedergebrannt. In der Nähe seien ein Vater mit seinem Sohn und zwei Lasttiere (vom Blitz) getroffen worden und gestorben. |
Version vom 13. November 2019, 19:29 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0644 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1550, bearbeitet von Manuel Huth (13.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0644 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 241-242 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1550-06-20 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "12. Cal. Quint. 49"); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Hodie accepi litteras tuas cum quibus erant quaedam |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 13.11.2019 |
Werksigle | OCEp 0644 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.06.1550, bearbeitet von Manuel Huth (13.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0644 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 241-242 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1550-06-20 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "12. Cal. Quint. 49"); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Hodie accepi litteras tuas cum quibus erant quaedam |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten |
Datumsstempel | 13.11.2019 |
Entstehungsort ermittelt; Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
- Der im Brief erwähnte Albrecht kaum 1550 nach Magdeburg, vgl. Melanchthon an Camerarius, 18.06.1550 (=MBW, Nr. 5829).
- Im Brief heißt es, Camerarius erwarte die Rückkehr seiner Familie. In Melanchthon an Camerarius, 07.07.1550 (=MBW, Nr. 5846) ist von der Rückkehr seiner Frau die Rede.
- Zur Reise des Kaisers vgl. Sylvia Jurewitz-Freischmidt: Karl V. und seine Regentinnen. Die Frauen und der universelle Traum, Gernsbach 2000, S. 508.
Regest
Heute habe Camerarius Baumgartners Brief zusammen mit einem weiteren Brief Baumgartners an Georg Fortius (Georg Forster?) erhalten. Wie Camerarius gehört hatte, halte sich Förster in der Nähe von Jena auf. Er habe also diesem jungen Mann (unbekannt) diesen Brief mitgegeben, damit er ihn Rhau zustelle.
Camerarius habe dasselbe über die Reise des Kaisers (Karl V.) gehört wie das, was Baumgartner schreibe, und zwar aus einem Brief von (Franz) Kram erfahren, aber der Kaiser werde vermutlich wieder erkranken.
Schweinitz sei neulich wegen eines Blitzschlages niedergebrannt. In der Nähe seien ein Vater mit seinem Sohn und zwei Lasttiere (vom Blitz) getroffen worden und gestorben.
Anbei das hier erschienene Büchlein (nicht identifiziert).
Fürst Moritz von Sachsen habe sich auf die Reise gemacht und sei dem nach Speyer reisenden Kaiser entgegengereist. Könnte dieser Eifer doch nur einen Nutzen für seinen Schwiegervater (Philipp von Hessen) haben und (Moritz) die Reise nach Augsburg ersparen! Hier in Leipzig gebe es große Befestigungsbemühungen, die bis an Camerarius' Haus heranreichten und ihm einen Teil seines Gartens nähmen. Einige geächtete Grafen seien nach Magdeburg gekommen, unter ihnen Albrecht von Mansfeld. Es heiße, dass einige Bremer mit dem Kaiser über eine Schlichtung verhandelten.
Lebewohl. Camerarius erwarte die Ankunft seiner Familie in den nächsten Tagen.
(Manuel Huth)