Camerarius, Decuriae, 1594: Unterschied zwischen den Versionen
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
===Druckgeschichte=== | ===Druckgeschichte=== | ||
Das Titelblatt gibt Hieronymus Commelinus - zu der Zeit in Heidelberg ansässig - als Drucker an. Aus einem [http://www.aerztebriefe.de/id=00014003 Brief von Commelinus an Joachim Camerarius II.] (Eingangsvermerk 12.10.1595) geht hervor, dass Jean de Tournes II. (Tornesius) mit der Drucklegung betraut war. De Tournes wirkte zu dieser Zeit in Genf. Weiteres zur Druckgeschichte siehe unter [[Camerarius, Decuriae, 1596]].<br> | Das Titelblatt gibt Hieronymus Commelinus - zu der Zeit in Heidelberg ansässig - als Drucker an. Aus einem [http://www.aerztebriefe.de/id=00014003 Brief von Commelinus an Joachim Camerarius II.] (Eingangsvermerk 12.10.1595) geht hervor, dass Jean de Tournes II. (Tornesius) mit der Drucklegung betraut war. De Tournes wirkte zu dieser Zeit in Genf. Weiteres zur Druckgeschichte siehe unter [[Camerarius, Decuriae, 1596]].<br> | ||
Von dem Werk existiert im Vatikan (Provenienz aber Heidelberg) eine [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_1043 handschriftliche Fassung] mit abweichendem Widmungsbrief an Ulrich Fugger von Kirchberg u. Weißenhorn (nur von Joachim Camerarius II., nicht Philipp; undat.; nicht eigenhändig).<br> | |||
Die "Decuriae" werden nachgedruckt in: Lampas sive fax artium liberalium hoc est Thesaurus criticus, Bd. 4, hg. v. Jan Gruter, Frankfurt 1604 (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11103225-1), S. 1-163. | Die "Decuriae" werden nachgedruckt in: Lampas sive fax artium liberalium hoc est Thesaurus criticus, Bd. 4, hg. v. Jan Gruter, Frankfurt 1604 (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11103225-1), S. 1-163. |
Version vom 21. Oktober 2019, 06:45 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Ioachimi Camerarii Decuriae XXI συμμίκτων προβλημάτων seu variarum et diversarum quaestionum de natura, moribus, sermone; In quibus allegoriae et etymologiae multae insunt, Graecae et Latinae expositionis, Graecis etiam in Latina conversis: studiosis bonarum artium hac prima editione a filiis communicatae |
Zitation | Ioachimi Camerarii Decuriae XXI συμμίκτων προβλημάτων seu variarum et diversarum quaestionum de natura, moribus, sermone; In quibus allegoriae et etymologiae multae insunt, Graecae et Latinae expositionis, Graecis etiam in Latina conversis: studiosis bonarum artium hac prima editione a filiis communicatae, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Ulrich Schlegelmilch (21.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Decuriae,_1594 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Genf; Heidelberg |
Drucker/ Verleger: | Hieronymus Commelinus; Jean de Tournes II. |
Druckjahr | 1594 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert (Titelblatt) |
Unscharfes Druckdatum Beginn | |
Unscharfes Druckdatum Ende | |
Auflagen | Heidelberg; Genf: Hieronymus Commelinus; Jean de Tournes II., 1594; Heidelberg; Genf: Hieronymus Commelinus; Jean de Tournes II., 1596 (um eine Appendix erweitert). |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | |
Baron | 176 |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+ |
PDF-Scan | https://doi.org/10.3931/e-rara-6738, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ15848760X, http://gateway-bayern.de/BV009170615, http://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=389027324 |
Link | |
Schlagworte / Register | Kommentar |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS;Benutzer:US |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 21.10.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Ioachimi Camerarii Decuriae XXI συμμίκτων προβλημάτων seu variarum et diversarum quaestionum de natura, moribus, sermone; In quibus allegoriae et etymologiae multae insunt, Graecae et Latinae expositionis, Graecis etiam in Latina conversis: studiosis bonarum artium hac prima editione a filiis communicatae |
Zitation | Ioachimi Camerarii Decuriae XXI συμμίκτων προβλημάτων seu variarum et diversarum quaestionum de natura, moribus, sermone; In quibus allegoriae et etymologiae multae insunt, Graecae et Latinae expositionis, Graecis etiam in Latina conversis: studiosis bonarum artium hac prima editione a filiis communicatae, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Ulrich Schlegelmilch (21.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Decuriae,_1594 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Genf; Heidelberg |
Drucker/ Verleger: | Hieronymus Commelinus; Jean de Tournes II. |
Druckjahr | 1594 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Gesichert (Titelblatt) |
Auflagen | Heidelberg; Genf: Hieronymus Commelinus; Jean de Tournes II., 1594; Heidelberg; Genf: Hieronymus Commelinus; Jean de Tournes II., 1596 (um eine Appendix erweitert). |
Bibliothekarische Angaben | |
Baron | 176 |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+ |
PDF-Scan | https://doi.org/10.3931/e-rara-6738, http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ15848760X, http://gateway-bayern.de/BV009170615, http://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=389027324 |
Schlagworte / Register | Kommentar |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Streckenbeschreibung
- &2r-&3v: Joachim Camerarius II. / Philipp Camerarius - Generosa nobilitate, virtute, ac doctrina praestantiss(imo) viro, D(omino) D(omino) Richardo, Baroni a Starenberg, Domino in Wildperg & Riedeck (...) s(alutem) d(icit).
- In dem Widmungsbrief, der vom 24. November 1593 datiert. loben die beiden Söhne die Gelehrsamkeit ihres Vaters. Die "Problemata", die auf Griechisch und Lateinisch abgefasst seien, hätten Söhnen nach seinem Tod sorgfältig gesammelt (Bl. &3r). In ihnen stecke einzigartiger musenbegeisterter Fleiß und Arbeitseifer. Diese würden die "Problemata" schlagend beweisen. Die Söhne hätten es für richtig gehalten, diese φιλολογικά nicht zu unterdrücken, sondern mit den Gelehrten zu teilen. Es folgen Dankesbekundungen an den Widmungsempfänger.
- &4r-&8v: Index locorum qui in his quaestionibus promiscuis citantur.
- S. 1-312: Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii συμμίκτων προβλημάτων, quae erunt Quaestiones promiscue. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Bunte Sammlung von Fragen aus verschiedenen Bereichen des Alltags sowie von mythologischen (vor allem auf allegorische Erklärungen zielenden) und etymologischen Fragen, die zumeist in Rekurs auf antike Autoren gelehrt beantwortet werden (auf Latein, oft mit einer vorgeschalteten griechischen Fassung). Die Referenzstellen aus der Literatur sind in einem vorangestellten Index verzeichnet.
}}
Druckgeschichte
Das Titelblatt gibt Hieronymus Commelinus - zu der Zeit in Heidelberg ansässig - als Drucker an. Aus einem Brief von Commelinus an Joachim Camerarius II. (Eingangsvermerk 12.10.1595) geht hervor, dass Jean de Tournes II. (Tornesius) mit der Drucklegung betraut war. De Tournes wirkte zu dieser Zeit in Genf. Weiteres zur Druckgeschichte siehe unter Camerarius, Decuriae, 1596.
Von dem Werk existiert im Vatikan (Provenienz aber Heidelberg) eine handschriftliche Fassung mit abweichendem Widmungsbrief an Ulrich Fugger von Kirchberg u. Weißenhorn (nur von Joachim Camerarius II., nicht Philipp; undat.; nicht eigenhändig).
Die "Decuriae" werden nachgedruckt in: Lampas sive fax artium liberalium hoc est Thesaurus criticus, Bd. 4, hg. v. Jan Gruter, Frankfurt 1604 (http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11103225-1), S. 1-163.