Hessus an Camerarius, 05./06.1528: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|Notizen=Das Gedicht ist vermutlich schon in die Sammlung Hessus, Sylvae, 1533 aufgenommen worden. | |Notizen=Das Gedicht ist vermutlich schon in die Sammlung Hessus, Sylvae, 1533 aufgenommen worden. | ||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH | ||
|Gegengelesen=JS | |Gegengelesen=JS; US | ||
}} | }} | ||
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich. | Entstehungs- und Zielort mutmaßlich. | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Glückwunschgedicht anlässlich der Geburt [[Erwähnte Person::Anna Camerarius II.| | Glückwunschgedicht anlässlich der Geburt [[Erwähnte Person::Anna Camerarius II.|der Tochter Anna]]. Erst neulich hatte Hessus die Ehe der Eltern (Camerarius und [[Erwähnte Person::Anna Truchseß von Grünsberg]]) besungen (s. [[Erwähntes Werk::Hessus, Venus triumphans, 1527]], Bl. B3r-C2r). | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) |
Version vom 2. Oktober 2019, 23:48 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0004 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 05./06.1528, bearbeitet von Manuel Huth (02.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0004 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm7v-Mm8r |
Zweitdruck in | Hessus, Epistolae familiares, 1543 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 109 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1528 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1528-05 |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Tempora quo tepidi vernantia lumina solis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Genethliakon für Camerarius' Tochter Anna. |
Anlass | |
Register | Briefgedicht; Biographisches (Familie); Biographisches (Hochzeit); Genethliakon |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | Das Gedicht ist vermutlich schon in die Sammlung Hessus, Sylvae, 1533 aufgenommen worden. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:JS; Benutzer:US |
Datumsstempel | 2.10.2019 |
Werksigle | OCEp 0004 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 05./06.1528, bearbeitet von Manuel Huth (02.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0004 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm7v-Mm8r |
Zweitdruck in | Hessus, Epistolae familiares, 1543 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 109 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1528 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1528-05 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Tempora quo tepidi vernantia lumina solis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Genethliakon für Camerarius' Tochter Anna. |
Register | Briefgedicht; Biographisches (Familie); Biographisches (Hochzeit); Genethliakon |
Datumsstempel | 2.10.2019 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Camerarius' Tochter Anna wurde im Mai 1528 geboren. Das Gedicht muss danach, aber noch während des Frühlings (tempora vernantia) verfasst worden sein.
Regest
Glückwunschgedicht anlässlich der Geburt der Tochter Anna. Erst neulich hatte Hessus die Ehe der Eltern (Camerarius und Anna Truchseß von Grünsberg) besungen (s. Hessus, Venus triumphans, 1527, Bl. B3r-C2r).
(Manuel Huth)